Der Botanische Garten ist nicht nur ein beliebter Erholungsort: Die Lebendsammlung umfasst rund 20.000 Pflanzenarten. Das Botanische Museum bietet ergänzendes Hintergrundwissen rund um die Pflanzenwelt an.
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten in Berlin umfangreiche Beschränkungen sowie Abstands- und Hygieneregeln. Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich dürfen bis zum Ablauf des 09. Mai 2021 nicht stattfinden. Museen und Galerien dürfen unter strengen Auflagen öffnen. Besucher müssen einen aktuellen negativen Corona-Test vorweisen. Weitere Kultureinrichtungen bleiben derzeit geschlossen. Weitere Informationen »
Hinweis: Die Dauerausstellung im Botanischen Museum ist wegen Modernisierungsarbeiten bis Ende 2022 geschlossen. Sonderausstellungen und der Garten können weiterhin besucht werden.
43 Hektar, 20.000 Pflanzenarten und 16 Schaugewächshäuser: Nach den Plänen Adolf Englers ist in Dahlem eine der größten botanischen Lebensausstellungen der Welt entstanden. Besucher können eine pflanzliche Weltreise unternehmen oder einfach im Grünen von der Großstadt abschalten und entspannen.
Mit der unverkennbaren und leicht einprägsamen Berlin-Mail zeigst Du auf unaufdringliche Weise Deine Zugehörigkeit zum schillernden und weltoffenen Berlin.
mehr
Der Botanischer Garten in Berlin gehört mit 43 Hektar Fläche und über 18.000 Pflanzenarten zu den größten und artenreichsten botanischen Gärten der Welt.
mehr
Botanisches Museum im Botanischen Garten
Hinweis: Die Dauerausstellung im Botanischen Museum ist wegen Modernisierungsarbeiten bis Ende 2022 geschlossen. Sonderausstellungen und der Garten können weiterhin besucht werden.
Im Botanischen Museum erwarten Besucher bei der Dauerausstellung zahlreiche Informationen rund um die Botanik: Spannende Einblicke in Geschichte, Wissenschaft, Kultur, Biodiversität, Pflanzenmorphologie, Vermehrung und mehr werden thematisiert. Dabei werden beispielsweise die unterschiedlichen Pflanzenarten beschrieben und unter dem Mikroskop gezeigt, verschiedene Lebensräume und die daraus resultierenden pflanzlichen Besonderheiten erklärt und weitreichende Einblicke in die Paläobotanik gegeben.
Besonderes Museumshighlight: Im «gläsernen Labor» können Besucher den Forschern fast wortwörtlich über die Schulter blicken. Der Zutritt zu den Forschungsräumen ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Doch große Glasfenster und Informationstafeln erlauben es, einen Blick auf den Alltag der Forschung zu werfen.
Wechselnde Ausstellungen im Botanischen Museum
Als sei die gebotene Fülle an botanischen Informationen nicht genug, zeigt das Museum regelmäßig wechselnde Ausstellungen, welche beispielsweise eine bestimmte Pflanzengattung beleuchten oder das Leben eines bedeutenden Botanikers in den Mittelpunkt stellen.
In dem neuen Pergamon-Panorama des Künstlers Yadegar Asisi sind Originalteile des Pergamonaltars sowie eine Videoinstallation zum Pergamonaltar zu besichtigen.
mehr
Museum: Montag bis Sonntag 9 bis 19 Uhr - bis Ende 2022 wegen Modernisierungsarbeiten geschlossen. Botanischer Garten: Montag bis Sonntag 9 bis 20 Uhr
(24.12. geschlossen)
Barrierefrei
Das Museum ist barrierefrei zugänglich, einige Wege des Botanischen Gartens sind jedoch nicht rollstuhlgeeignet.
Eintritt
Tageskarte 6 Euro, ermäßigt 3 Euro, Besuch im Botanischen Museum (ohne Gartenbesuch) 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro
Brücke-Museum, Museumsdorf Düppel und das Haus der Wannsee-Konferenz: Das reiche kulturhistorische Erbe des Bezirks Steglitz-Zehlendorf spiegelt sich auch in der Museumslandschaft wider.
mehr
Wissenschaftliche Sammlungen, Ausstellungen in Planetarien und botanische Modelle geben dem Besucher Einblick in die Welt der Wissenschaft vieler Fachbereiche.
mehr
Quelle: Botanischer Garten und Botanisches Museum, Bearbeitung: berlin.de