Berliner Standards für barrierefreie Sprache und Texte

Die Berliner Standards zur digitalen Barrierefreiheit gelten für die Berliner Verwaltung und werden in der IKT-Architektur festgelegt. Hier werden die Berliner Standards für deutsche Schriftsprache und Texte in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) beschrieben.

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache richtet sich an Menschen, die Schwierigkeiten haben komplexere Texte und Informationen zu verstehen. Ungefähr 7,5 Millionen der Bevölkerung in Deutschland brauchen, aufgrund von verschiedenen Behinderungen, Texte in leichter Sprache. Es gibt klare Regeln, die angewendet werden müssen, damit der Text als leicht gilt.

Jeder Webauftritt muss auf der Startseite einen Link zu einer Start bzw. Übersichtsseite in Leichter Sprache haben. Diese Übersichtsseite soll in leichter Sprache erklären, welche Aufgaben die jeweilige Verwaltung hat, welche Dienste sie anbietet und wie diese Dienste in Anspruch genommen werden können.

Wer soll Texte in leichter Sprache verfassen?

Texte in leichter Sprache sollen nur durch dezentral zu beauftragende Übersetzungsbüros für Leichte Sprache erstellt werden. Sie sollen nicht von Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung erstellt werden, da die leichte Sprache wie eine Fremdsprache ist und Wissen erfordert. In den Übersetzungsbüros wird auch eine Qualitätssicherung mit Menschen mit Behinderungen vorgenommen.

Für die Internetauftritte auf Berlin.de können Sie sich an die Landesredaktion wenden. Diese hat einen Rahmenvertrag über leichte Sprache.

Kontakt zur Landesredaktion berlin.de

Was ist Verständliche Sprache?

Verständliche Sprache richtet sich an alle Menschen. Sie hat weniger genaue Regeln als leichte Sprache. Verständliche Sprache versucht Alltagsdeutsch zu benutzen und auf Fachsprache oder Amtsdeutsch zu verzichten. Sie wird auch manchmal Klare oder Einfache Sprache genannt. Die verschiedenen Begriffe sind nicht klar voneinander abgegrenzt und beinhalten sehr ähnliche Konzepte und Regeln.
Ungefähr 60 Prozent der Bevölkerung in Deutschland braucht Texte in Verständlicher Sprache, um die Inhalte verstehen zu können.
Die Berliner Verwaltungen sind angehalten, ihre digitalen Texte in verständlicher oder einfacher Sprache zu schreiben.

Checkliste für Verständliche Sprache

Hier finden Sie die Checkliste für verständliche Sprache als Word-Datei. Sie soll Ihnen helfen, den Text zu überprüfen. Bei den Prüfschritten, die nicht erfüllt wurden, sollten Sie den Text noch verändern. Checkliste für Verständliche Sprache