Pankow als bevölkerungsreichster Bezirk hat einen erhöhten Personalbedarf und sucht engagierte Kolleginnen und Kollegen, um den künftig steigenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Als öffentlicher Arbeitgeber bietet das Bezirksamt Pankow ein breites Spektrum an Tätigkeiten und Karrierechancen. Da sich die Vielfalt unserer Bevölkerung auch in der Pankower Verwaltung widerspiegeln soll, freuen wir uns auf Bewerbungen aus allen Bevölkerungsgruppen. Bewerben Sie sich jetzt - nutzen Sie Ihre Chance!
Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Soziales und Gesundheit sucht ab dem 01.07.2022, bei genehmigtem Wissenstransfer ab sofort (vorbehaltlich haushaltswirtschaftlicher Beschränkungen), unbefristet, einen/eine
Leiter:in (m/w/d) für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst im Gesundheitsamt
Kennziffer: 230-4100-2021
Entgeltgruppe: E15 Fgr. 5 Teil II Abschn. 2.2 der EntO zum TV-L
Besoldungsgruppe: A15 BBesG
Vollzeit mit 39,4 / 40 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist möglich)
Geplanter Einsatzort: Gesundheitsamt, Grunowstraße 8-11, 13187 Berlin
Ihr Arbeitsgebiet umfasst u. a.:
Leitungsaufgaben
- Abstimmung und Kooperation der Tätigkeiten mit dem/r Amtsarzt/Amtsleitung
- Leitung des Bereiches Kinder und Jugendgesundheitsdienst mit Weisungs- und Aufsichtsbefugnis gegenüber allen Dienstkräften des KJGD, fachliche Kontrolle der Mitarbeitenden
- Mitarbeit bei der Erarbeitung von Vorlagen für den Bezirksstadtrat und die BVV
- Weiterentwicklung und Umsetzung von Konzepten und Standards
- Sicherstellung der Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben, Bestimmung von Grundsätzen für die Bearbeitung der Aufgaben in formeller und materieller Hinsicht, Erarbeitung von Stellungnahmen zu Rechts- und Verwaltungsvorschriften im Rahmen der Aufgabe
- Vorgaben von Arbeitsanweisungen
- Arbeitsorganisation und Steuerung des Dienstablaufes innerhalb des Fachbereiches, Dienst- und fachliche Verantwortung für diesen
- Mitwirkung bei Auswahl und Einstellungen im Fachbereich
- Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung der Mitarbeitenden
- Leistungsbeurteilungen/Dienstliche Beurteilungen/Zeugnisentwürfe im Bereich
- Führen von Vorgesetzten-Mitarbeitenden-Gesprächen
- Entscheidungen in wichtigen und besonders schwierigen Einzelangelegenheiten, insbesondere von grundsätzlicher Bedeutung
- Vorbereitung und Teilnahme an Sitzungen und überbezirklicher und bezirklicher Gremien (auch Selbstverwaltungsorgane)
- Vertretung des Fachbereichs innerhalb des Gesundheitsamtes sowie nach außen im Auftrag oder stellvertretend für den Amtsarzt auch bei Besprechungen mit anderen Behörden, Ämtern und den Mitarbeitenden
- Außendarstellung einschl. Vortragstätigkeit bei Fragen der Kinder und Jugendmedizin
- Information und Unterstützung des Amtsarztes im Rahmen der Gefahrenabwehr und des Direktionsrechtes
- Anweisung und Beratung der Mitarbeitenden des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes in schwierigen Situationen
- Durchsicht der wichtigen Eingänge, Bearbeitungshinweise
Fachärztliche Aufgaben auf dem Gebiet des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes
- Fertigung sozialpädiatrischer Stellungnahmen und Gutachten, in der Regel in Amtshilfe, auch zur Adoptionstauglichkeit •
- Konzeptionierung & Durchführung von Maßnahmen zum Kinderschutz
- Entwicklung und Durchführung von Konzepten und Projekten zur Gesundheitsförderung in Kitas und Schulen
- Untersuchung von Säuglingen, Kleinkindern und Schüler:innen in Sprechstunden, Kitas, Schulen, Heimen
- Einschulungsuntersuchungen, Entwicklungsscreening in Kindertagesstätten, Untersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz
- Beratung von Schüler:innen, Personensorgeberechtigten, Lehrer:innen sowie Erzieher:innen
- Impfberatung und Durchführung von Impfungen
- Einleitung von Hilfen aus gesundheitlicher und sozialmedizinischer Sicht und Therapieverordnungen
- Mitwirkung bei Maßnahmen im Rahmen des Kinderschutzes
- präventiver gesundheitsbezogener Kinderschutz
- Mitwirkung bei Beratung und Integration behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder
- Durchführung von Früherkennungsuntersuchungen und Untersuchungen vor Aufnahme in eine Gemeinschaftseinrichtung
- Gutachten und Stellungnahmen, in der Regel in Amtshilfe
- Gesundheitsberichterstattung und Statistik
- regelmäßige Teilnahme an team- und tätigkeitsbezogenen Dienstbesprechungen
- Teilnahme an fach- und tätigkeitsbezogenen Fort- und Weiterbildungen
- Mitarbeit in bezirklichen und überbezirklichen Gremien
- Teilnahme an der Infektionsschutz-Rufbereitschaft des Gesundheitsamtes
- Zeichnungsbefugnis gemäß gesonderter Festlegung
- Mitwirkung an der Seuchenalarmplanung und Übernahme von Aufgaben in Pandemiefällen
Hinweis: Das Arbeitsgebiet ist an Sprechzeiten gebunden.
Einsatzbereitschaft (auch außerhalb der normalen Dienstzeit, entsprechend Infektionsschutzrufbereitschaftsdienst oder aufgrund von sonstigen Pandemietätigkeiten)
Formale Anforderungen:
Beamte:
- Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 gemäß LfbG/LVO Ges für die Laufbahnfachrichtung Gesundheit und Soziales - Gesundheitswesen - 3. Laufbahnzweig Ärztlicher Dienst
Beamte und Tarifbeschäftigte:
- Studienabschluss: Wissenschaftliches Hochschulstudium der Humanmedizin
- Approbation als Ärztin bzw. Arzt und
- Berechtigung zur Führung der Gebietsbezeichnung Facharzt/Fachärztin für Kinderheilkunde (Pädiatrie)
- Berufserfahrungen innerhalb der Facharztqualifikation und in einer Leitungs- bzw. stellvertretenden Leitungsfunktion
Fachliche Anforderungen:
- umfassende Gesetzeskenntnisse in der für die Arbeit im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst relevanten Rechtsvorschriften: SGB XII, GDG, SGB VIII, Schulgesetz, Berliner Kinderschutzgesetz, Kindertagesförderungsgesetz
- Fähigkeit zur differenzierten Auswahl und Anwendung diagnostischer Verfahren des Fachgebietes mit Empfehlungen an Ärzt:innen angrenzende Fachgebiete bei Auffälligkeiten
- Fachkenntnisse über die regionalen und überregionalen Angebote der gesundheitlichen Versorgung für Kinder und Jugendliche
- IT-Kenntnisse (Word, Excel, GroupWise, Intranet, Internet, Fachsoftware)
- Grundkenntnisse der relevanten gesetzlichen Grundlagen und Verwaltungsverfahren der Berliner Verwaltung. (EU-DGVO, AZG, GGO, LHO § 7 (3), BlnDSG § 3)
- Kenntnisse des PersVG, LGG, TV-L, BBesG und SGB IX (Berücksichtigung der Besonderheiten von schwerbehinderten Dienstkräften) in Bezug auf die Führungstätigkeit
Außerfachliche Anforderungen:
- Ihre Facharbeit selbständig und verantwortungsvoll meistern und ein multiprofessionelles Team mit Begeisterung für die gemeinsame Aufgabe organisieren und anleiten
Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, welches Sie unter "weitere Informationen" finden.
Wir bieten...
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
- eine kostenlose externe Sozialberatung
- ein vergünstigtes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg bzw. eine Hauptstadtzulage
- eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
- eine Bezahlung nach geltendem Tarifvertrag
- 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr
- Jahressonderzahlung
Ihre Ansprechperson für organisatorische Fragen:
Frau ThomasTel.: 030 90295 – 5455
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Bei der Erstellung Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Anhänge als Datei bei:- ein Bewerbungsanschreiben/Motivationsschreiben
- tabellarischer und lückenloser Lebenslauf
- dienstliche Beurteilung/Arbeitszeugnis (möglichst nicht älter als ein Jahr)
- Nachweis über Ihre berufliche Qualifikation (Studium oder Berufsausbildung)
- für Bewerber:innen, die bereits im öffentlichen Dienst des Landes Berlin beschäftigt sind, bitte ich um die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte. Bitte beachten Sie, dass trotz des Einverständnisses eine vollständige Bewerbung inklusive aller geforderten Unterlagen erforderlich ist; ein Verweis auf die Personalakte ist nicht ausreichend!
Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und ggf. der Einstellung werden die Daten der Bewerber:innen elektronisch gespeichert und im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens durch das Bezirksamt Pankow weiterverarbeitet [§ 6 Abs. 1 EU- DSGVO].
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: www.berlin.de/ba-pankow/aktuelles/ausschreibungen/stellenangebote/
Hinweise:
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 19.06.2022. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online über das Berliner Karriereportal ein. Klicken Sie bitte dazu auf den Button "Jetzt bewerben".
Sollten Fragen oder Probleme rund um das Bewerbungsverfahren auftreten, können Sie gerne das Zentrale Bewerbungsbüro unter 030 90295 - 2423 (Herr Pahl), - 2430 (Frau Herfort) und - 2433 (Herr Bluhm) kontaktieren.
Das Bezirksamt Pankow fördert auf der Grundlage des Frauenförderplans die Besetzung von Leitungspositionen durch Frauen. Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht. Anerkannte schwerbehinderte Menschen oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen der Stellenausschreibung erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht.
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Eine Besetzung der Stelle mit Teilzeitbeschäftigten ist grundsätzlich möglich. Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung gemäß den dienstlichen Erfordernissen wird vorausgesetzt.
Vorübergehend wird das Aufgabengebiet ebenfalls noch parallel von der bisherigen Stelleninhaberin wahrgenommen, um einen strukturierten Wissenstransfer zu gewährleisten.
Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.
Kosten, die Ihnen durch die Einladung zur Vorstellung entstehen, können durch uns leider nicht übernommen werden.
Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: https://www.berlin.de/ba-pankow/
Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal