Höllenschwarz und Sternenlicht
12. Februar bis 08. Mai 2022
Anlässlich des 700. Todestags von Dante Alighieri widmet sich die Ausstellung «Höllenschwarz und Sternenlicht - Dantes Göttliche Komödie in Moderne und Gegenwart» den unterschiedlichen Formen der künstlerischen Auseinandersetzung mit Dantes literarischem Hauptwerk.
Das Berliner Kupferstichkabinett im Kulturforum zeigt im Jahr 2022 anlässlich des 700. Todesjahrs des italienischen Dichters und Philosophen Dante Alighieri (1265-1321) eine Auswahl aus zwei Holzschnittfolgen der 1920er-Jahre. Die Auswahl der ausgestellten Werke erstreckt sich vom vom frühen 19. Jahrhundert bis heute. Neben Neuerwerbungen und Schenkungen sind selten gezeigte Sammlungsbestände u. a. von Joseph Anton Koch, Ebba Holm, Klaus Wrage, Odilon Redon, Max Klinger, Wilhelm Lehmbruck oder Andreas Siekmann zu sehen. Das Grundgerüst der Ausstellung stellen die Linolschnitte der Dänin Ebba Holm und die Holzschnitte von Klaus Wrage aus den 1920er-Jahren dar, die es erlauben, schlaglichtartig die wichtigsten Szenen der Göttlichen Komödie vorzustellen.

© dpa
Das Kupferstichkabinett in Berlin zeigt in der Sonderausstellung «Höllenschwarz und Sternenlicht. Dantes Göttliche Komödie in Moderne und Gegenwart» die bis in die Gegenwart reichende Vielfalt in der künstlerischen Umsetzung des literarischen Hauptwerkes von Dante Alighieri.
mehr
Auf einen Blick
- Ausstellung
- Höllenschwarz und Sternenlicht
- Location
- Kupferstichkabinett
- Beginn
- 12. Februar 2022
- Ende
- 8. Mai 2022
- Eintritt
-
6 Euro, ermäßigt 3 Euro
- Öffnungszeiten
- Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr
-
Adresse
-
Matthäikirchplatz
10785
Berlin

© Staatliche Museen zu Berlin
Zeitgenössische Kunst, Fotografie und alte Meister: Das Ausstellungsjahr 2022 hält wieder hochkarätige Kunst-Highlights aus allen Bereichen bereit.
mehr

© dpa
Zeitgenössische Kunst, Malerei, Grafik oder Skulptur: Eine Übersicht aufregender Ausstellungen in Berliner Museen und Galerien.
mehr
Quelle: Staatliche Museen zu Berlin/bearbeitet Berlin.de
|
Aktualisierung: 16. Mai 2022