Isa Melsheimer: false ruins and lost innocence
14. Januar bis 20. März 2021
Modern, postmodern, brutalistisch: Im Zentrum von Isa Melsheimers Ausstellung in der Galerie Esther Schipper stehen drei großformatige Keramiken.
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten in Berlin umfangreiche Beschränkungen sowie Abstands- und Hygieneregeln. Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich dürfen bis zum Ablauf des 18. April 2021 nicht stattfinden. Museen und Galerien dürfen unter strengen Auflagen öffnen. Besucher müssen einen aktuellen negativen Corona-Test vorweisen. Weitere Kultureinrichtungen bleiben derzeit geschlossen. Weitere Informationen »
Die in Berlin leben und arbeitende Künstlerin Isa Melsheimer ist bekannt für die Auseinandersetzung mit der Geschichte von Baustilen, in ihren Arbeiten kommen sowohl ihre intensiven Recherchen sowie formbezogene Untersuchungen zum Ausdruck. Die in Berlin zu sehenden Keramiken greifen auf real existierende Gebäude zurück: Melsheimer verleiht diesen ikonischen Bauwerken ein «inneres» Leben, das sich auf theoretische Debatten im Architekturdiskurs bezieht. Die Besucherinnen und Besucher der Galerie treffen auf Le Corbusiers «Villa Shodhan», Bostons brutalistisches Rathaus und auf ein Gebäude einer jungen vietnamesischen Architekturfirma.
Die Ausstellung mit dem Titel «false ruins and lost innocence» umfasst neben den Keramiken auch
Textilarbeiten und eine Serie von Gouachen.
Auf einen Blick
- Was
- Isa Melsheimer
- Location
- Esther Schipper
- Beginn
- 14. Januar 2021
- Ende
- 20. März 2021
- Eintritt
-
frei
11. Mai bis 12. Juli 2020
Schenken und Beschenktwerden: Die Ausstellung des taiwanischen Künstlers Lee Mingwei im Gropius Bau setzt sich mit der Kultur und den Ritualen der Gabe und des Schenkens auseinander.
mehr

© Thomas Bruns
Übersicht der in Berlin stattfindenden Ausstellungen in Berliner Museen und Galerien.
mehr
Quelle: Esther Schipper/bearbeitet Berlin.de
|
Aktualisierung: 23. März 2021