Die Ausstellung wird im Herbst die spektakulärsten archäologischen Funde und Forschungsergebnisse der letzten 20 Jahre aus allen deutschen Bundesländern präsentieren.
Der Berliner Goldhut (1000 v. Chr.) in einer Vitrine im Neuen Museum ist Bestandteil der Ausstellung "Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland". Die Ausstellung wird im Herbst die spektakulärsten archäologischen Funde und Forschungsergebnisse der letzten 20 Jahre aus allen deutschen Bundesländern präsentieren.
Mobilität, Konflikt, Austausch und Innovation: Exponate aus diesen Themenfeldern und aus allen deutschen Bundesländern weisen auf persönlicher, wirtschaftlicher und religiöser Ebene die Folgen überregionaler Interaktion hin. Mit spektakulären archäologischen Neufunden und neuen Perspektiven auf Altfunde zeigt die Ausstellung ein einzigartiges Netzwerk kultureller Interaktion in Europa seit frühester Zeit bis in die jüngere Vergangenheit.
Highlight: Die Himmelsscheibe von Nebra
Das herausragende Stück der Ausstellung ist die Himmelsscheibe von Nebra. Die Himmelsscheibe gilt als die älteste konkrete Sternenabbildung der Menschheitsgeschichte. Der Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin, Matthias Wemhoff, sagte dazu der Deutschen Presse-Agentur: «Das ist ein Novum, weil die Himmelsscheibe sonst nicht ausgeliehen wird.» Zuletzt war die Himmelsscheibe von Nebra außerhalb Sachsen-Anhalts 2007 im schweizerischen Basel zu sehen.
Die Himmelsscheibe geht, der Pferdekopf kommt
Statt der bronzezeitlichen Himmelsscheibe von Nebra ist vom 07. November 2018 an ein aus Hessen stammender Pferdekopf zu sehen, der einst zu einem römischen Reiterdenkmal gehörte. «Der Pferdekopf aus Waldgirmes ist wirklich eine spektakuläre Ergänzung», erklärte Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte. Die Himmelsscheibe wird durch eine hochwertige Kopie ersetzt.
Die Ausstellung Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland zeigt die spektakulärsten Funde der vergangenen 20 Jahre aus ganz Deutschland.
mehr
Auf einen Blick
Was: Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland Wann: 21. September 2018 bis 06. Januar 2019 Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag 10 bis 19 Uhr, Dienstag geschlossen Wo:Martin-Gropius-Bau Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro (Eintritt frei bis 16 Jahre)
«Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland» im Martin-Gropius-Bau