„Die Preise der HO sind unser Ruin”

Menschenansammlung vor dem später in Brand gesteckten Kolumbushaus mit Sitz der DDR-Handelsorganisation (HO) am Potsdamer Platz, 17. Juni 1953.

Menschenansammlung vor dem später in Brand gesteckten Kolumbushaus mit Sitz der DDR-Handelsorganisation (HO) am Potsdamer Platz, 17. Juni 1953.

Podiumsdiskussion zu den Forderungen der Aufständischen vom 17. Juni 1953 und ihre Bedeutung für die Gegenwart

Donnerstag, 21. September 2023, 18 Uhr

Veranstaltungsort
Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Franz-Jacob-Str. 4 B, Veranstaltungssaal 1. OG
10369 Berlin

Angekündigte Normerhöhungen – de facto Lohnkürzungen – brachten 1953
das Fass zum Überlaufen. Lebensmittel waren knapp. In den Läden der HO (Handelsorganisation) gab es mehr, doch dort waren die Preise hoch. Wie stellten sich die Aufständischen gerechte Versorgung vor? Und wie sieht es heute mit der Akzeptanz ungleicher Verteilung aus? Welche Auswirkungen hat wirtschaftliche Ungleichheit auf die Demokratie?

Impressionen

Programm

Podium

Prof. Dr. Andrew Port, Historiker, Autor von „Die rätselhafte Stabilität der DDR“, Detroit

Szabolcs Sepsi, Gewerkschafter, Berater bei „Faire Mobilität“, Dortmund

Moderation:

Elena Demke, Referentin beim Berliner Aufarbeitungsbeauftragten

Aufzeichnung der Veranstaltung „Die Preise der HO sind unser Ruin”

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Digitaler Büchertisch

Möchten Sie mehr über das Thema erfahren, dann empfehlen wir Ihnen unseren digitalen Büchertisch zur Veranstaltung „Die Preise der HO sind unser Ruin”.