Friedhof Schmargendorf
Wie heute nur noch selten anzutreffen, umgibt der Friedhof
unmittelbar die alte
Dorfkirche Schmargendorf ; ein Drittel davon, nächst zur
Kirche, gehört wie diese zur Evangelischen Gemeinde
Alt-Schmargendorf, zwei Drittel befinden sich nach einer
Erweiterung der ursprünglichen Anlage, ebenso wie die
Aussegnungskapelle, in kommunaler Verwaltung.
In der Kirchengruft entdeckte man 1936 bei Sanierungsarbeiten
die Gebeine von Hans (gest.1635, Gesandter z. Zt. der
Kurfürsten Johann Sigismund und Georg Wilhelm) und seiner Frau
Eva von Wilmersdorf, geb. von Below (gest.1644, Kammerjungfer).
Ehrengräber
- Amelie ‘Melli’ Beese-Boutard (Erste deutsche Fliegerin, gest.1925), Grabstelle: L-2-73
- Dr. Georg Lange (Politiker, Stadtältester, gest. 1964), Grabstelle: H-59a/59b
- Max Hermann Pechstein (Maler, Bildhauer, Grafiker, gest.1955), Grabstelle: A-1
- Prof. Richard Scheibe (Bildhauer, Maler, gest.1964), Grabstelle: A-1a
- Prof. Dr. Werner Stein (Politiker, Stadtältester, gest. 1993), Grabstelle: V-1-27
Weitere Gräber
- Eberhard Alexander-Burgh (Kinderbuchautor, gest. 2004)
- Hildegard und Franz Cornelsen (Verleger, gest.1981 und 1989)
Literatur
Kersten, Oliver/Thiemen, Monika:
Berliner Ehrengrabstätten auf Wilmersdorfer Friedhöfen.
(Hrsg. v. Heimatverein Wilmersdorf e. V.). Berlin 2016.
ISBN 978-3-00-053753-0,
Schutzgebühr: 1 €
Zu beziehen über den Heimatverein Wilmersdorf e. V., das
Museum Charlottenburg-WIlmersdorf in der Villa Oppenheim und
die Kommunale Galerie Berlin.