
Don Giovanni
In Mozarts Dramma giocoso Don Giovanni treibt eine Figur ihr Unwesen, die wir zu kennen glauben, und die doch von sich selbst sagt: »Wer ich bin, erfährst du nie.« mehr
In Mozarts Dramma giocoso Don Giovanni treibt eine Figur ihr Unwesen, die wir zu kennen glauben, und die doch von sich selbst sagt: »Wer ich bin, erfährst du nie.« mehr
Opern zu schreiben hieß für Verdi, sich zur Welt zu verhalten, sich einzumischen, die Stimme zu erheben und sich auf der Bühne zu politischen Fragen zu äußern. mehr
Diese Oper ist ein Monolith: Sie gilt als die Freiheitsoper schlechthin und ist die wohl erste spezifisch deutsche Oper in ihrer Kombination aus Rührstück, Rettungsoper und Humanitätsappell. mehr
Claus Guth verbannt sämtlichen Orientalismus und betrachtet seine Titelheldin mit sezierendem, psychoanalytischem Blick. mehr
Der spanische Bürgerkrieg und die alliierte Invasion Italiens im Zweiten Weltkrieg bilden den Bezugsrahmen, innerhalb dessen Frank Castorf die Geschichte von drei Menschen erzählt. mehr
Das exotische Ägypten ist in Benedikt von Peters Inszenierung von Verdis Pharaonen-Oper nur als Traumwelt auf der Postkarte gegenwärtig. mehr
Eines der zentralen Werke von Giuseppe Verdi ist seine Messa da Requiem, die 1874 in Mailand uraufgeführt wurde und bis heute zu den bewegendsten Werken seines Schaffens gehört. mehr
Puccinis Vertonung der »Szenen aus dem Leben der Bohème« ist die berühmteste aller Künstleropern und zugleich das Porträt einer Gruppe junger Menschen, die in den Tag hineinleben, ohne die Folgen ihres... mehr
Die lebenslustige Manon wird von einem ausgeprägten Hang zum Luxus getrieben, der sie schließlich das Leben kostet. mehr
Ein historisierender Bühnenraum bildet die Kulisse für die Tragödie Lucias, die als Unterpfand von Militärallianzen verhandelt wird. mehr
Nach Korngolds Das Wunder der Heliane nahm sich Christof Loy mit Francesca da Rimini für die Deutsche Oper Berlin eine weitere Rarität des beginnenden 20. Jahrhunderts vor, die im Frühjahr 2021 ihre Premiere... mehr
Mit seinem 1968 entstandenen Film »Teorema« formulierte Pasolini eine radikale Abrechnung mit der Bourgeoisie. mehr
Wenige Frauengestalten haben die Kunst des späten 19. Jahrhunderts so nachhaltig inspiriert wie die judäische Prinzessin Salome, die der Legende nach für die Enthauptung Johannes des Täufers verantwortlich... mehr
In seiner Oper über den buckligen Hofnarren trieb Verdi die Spannung zwischen den Unwahrscheinlichkeiten der Handlung und der emotionalen Überwältigungskraft des Musiktheaters auf die Spitze. mehr
Auf Berliner Bühnen sind die unterschiedlichsten Tanzstile vertreten: Hip-Hop, Ballet, moderner Tanz und viele mehr begeistern die ZuschauerInnen. Informationen und Tickets zu ausgewählten Tanzperformances in Berlin. mehr
Erleben Sie klassische Ballett-Darbietungen und inspirierende Live-Shows mit Eventcharakter in der Hauptstadt. mehr