Inhaltsspalte
Pressemitteilungen 2020
Bibliotheken haben im Lockdown geöffnet (ausgenommen 24.12.2020 bis einschließlich 02.01.2021)
Die vier Standorte der Stadtbibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg sind auch weiterhin für die Bürger*innen geöffnet. Von den Einzelhandelsschließungen durch die neue Infektionsschutzverordnung sind sie nicht betroffen. Von Weihnachten bis einschließlich 2. Januar sind die Häuser geschlossen, ab dem 4. Januar wieder geöffnet. Besucher*innen werden gebeten, ihren Aufenthalt dort so kurz wie möglich zu gestalten und höchstens 20 Minuten im Gebäude zu bleiben. Es besteht Maskenpflicht.
Evakuierung rund um die Neuenburger Straße 12
Aufgrund des Fundes einer Weltkriegsbombe in der Neuenburger Straße im Kreuzberg müssen dort am morgigen Samstag ab 8 Uhr in einem Sperrkreis von 300 Metern alle Einwohner*innen ihre Wohnungen verlassen. Für diejenigen, die keine andere private Unterbringung organisieren können, sind folgende Einrichtungen geöffnet: -Passionskirche, Marheinekeplatz 1 -Heiligkreuzkirche, Zossener Straße 65 -St.
Zum Schulanfang: Friedrichshain-Kreuzberg lädt Erstklässler*innen in die Bibliotheken
Die Bibliotheken in Friedrichshain-Kreuzberg sind wichtige Orte des Austausches, der Begeisterung für Bücher und des Zugangs zu Bildung für alle. Um auch schon das Interesse der Kleinsten dafür zu wecken, erhalten alle Erstklässler*innen in Friedrichshain-Kreuzberg an ihren ersten Schultagen eine Einladung in die Bibliotheken des Bezirks.
Bezirksstadträtin Clara Herrmann stellt das BiboBike der Stadtbibliothek vor
Startschuss für die mobile Bibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg: Die Bezirksstadträtin für Kultur und Weiterbildung, Clara Herrmann, hat am heutigen Freitag im Görlitzer Park das neue BiboBike präsentiert. Es ist eine berlinweit einzigartige Sonderanfertigung für die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg. Die mobile Bibliotheksstation in Form eines E-Bikes mit Anhänger lässt sich im Handumdrehen in eine Leseinsel samt Hängematten und Medienregal umbauen.
Wiedereröffnung des bezirklichen Bibliotheksangebots ab 11. Mai 2020
Bezirksstadträtin Clara Herrmann informiert zur einheitlichen schrittweisen Wiedereröffnung öffentlicher Bibliotheken: „Ab dem 11. Mai 2020 öffnen die Bibliotheken in den Bezirken sowie die Zentral- und Landesbibliothek mit einem eingeschränkten Ausleihangebot. Dies ist an drei Bibliotheksstandorten in Friedrichshain-Kreuzberg möglich. Ebenfalls werden alle Häuser eine umfassende telefonische Beratung anbieten.
Kommunale Kultur- und Bildungseinrichtungen haben vielfältiges digitales Angebot!
Knut Mildner-Spindler, stellvertretender Bezirksbürgermeister und Clara Herrmann, Bezirksstadträtin für Finanzen, Umwelt, Kultur und Weiterbildung danken den Mitarbeiter*innen des Amtes für Kultur und Weiterbildung für die vielfältigen digitalen Angebote: „Herzlichen Dank an alle Mitarbeiter*innen der kommunalen Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen! Sie haben viele Angebote ermöglicht – vom Hörbuch-Streaming über den Online-Fotokurs bis zum Skype-Musikunterricht!
Digitale Angebote für die Osterzeit zu Hause: Musik, Kultur und Literatur
Clara Herrmann, Bezirksstadträtin für Finanzen, Umwelt, Kultur und Weiterbildung informiert über öffentliche digitale Kultur- und Musikangebote: „Bitte helfen Sie auch weiterhin mit, die Verbreitung von Covid-19 zu begrenzen. Daher müssen wir auch am Osterwochenende Abstand halten und zuhause bleiben. Doch dank unserer Musikschule, Bibliothek und Volkshochschule müssen wir nicht auf alle unsere liebgewonnen Gewohnheiten verzichten.
Digitale Angebote der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg: Vorlesen online, Mangas zeichnen und Schattentheater
Die Bezirksbibliotheken in Friedrichshain-Kreuzberg halten auch während der Schließzeit für den Publikumsverkehr ein interessantes und abwechslungsreiches Angebot aufrecht. So kann man sich über Instagram oder Facebook spannende und lustige Texte vorlesen lassen. In Vorbereitung ist außerdem ein Online-Tutorial zum Zeichnen von asiatischen Comicfiguren, den bekannten Mangas, anstelle des geplanten Workshops vor Ort.
Machbarkeitsstudie zur ZLB
Berlin, 17. Januar 2020: Am heutigen Freitag kommt das Dialogverfahren für die städtebauliche Machbarkeitsstudie zu seinem öffentlichen Abschluss. In den vergangenen vier Monaten hat ein interdisziplinäres Planungsteam, bestehend aus den Disziplinen Stadtplanung, Architektur, Landschaftsarchitektur und Verkehrsplanung, im Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit sowie einer Vielzahl von Fachleuten Möglichkeiten und Grenzen für den Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) am Blücherplatz erörtert.