Weißensee

Weißensee

Namensgebend für den Ortsteil ist der Weiße See mit Park und Vergnügungsmöglichkeiten. Bei den Häusern dominieren mehrstöckige Altbauten.

  • Drachenbootrennen auf dem Weißen See© T&T Dragonboatevents
    Drachenbootrennen auf dem Weißen See
  • Sommer in Weißensee© www.enrico-verworner.de
    Stadtbad am Weißen See
  • Herbst in Weißensee© www.enrico-verworner.de
    Weißenseer Park
  • Sommer in Weißensee© www.enrico-verworner.de
    Primo Levi Gymnasium
  • Herbst in Weißensee© www.enrico-verworner.de
    Jüdischer Friedhof
  • Weißensee - Komponistenviertel© Franziska Delenk
    Altbauten im Komponistenviertel
  • Weißensee - Komponistenviertel© Franziska Delenk
    Neubau im Komponistenviertel
  • Weißensee - Komponistenviertel© Franziska Delenk
    1970er Jahre-Bauten im Komponistenviertel
  • Weißensee - Komponistenviertel© Franziska Delenk
    Altbauten in der Gürtelstraße
  • Weißensee - Gründerviertel© Franziska Delenk
    Langhansstraße im Gründerviertel
  • Weißensee - Gründerviertel© Franziska Delenk
    Caligariplatz
  • Weißensee - Gründerviertel© Franziska Delenk
    Caligariplatz im Gründerviertel
  • Weißensee - Gründerviertel© Franziska Delenk
    Balkon im Gründerviertel
  • Weißensee - Munzipalviertel© Franziska Delenk
    Woelckpromenade im Munizipalviertel
  • Weißensee - Munzipalviertel© Franziska Delenk
    Goldfischteich im Munizipalviertel
  • Weißensee - Munzipalviertel© Franziska Delenk
    Blick vom Pistoriusplatz in die Pistoriusstraße mit Bethanienkirche im Hintergrund
  • Weißensee Ost© Franziska Delenk
    Wohnhäuser in Weißensee Ost
  • Weißensee Ost© Franziska Delenk
    Neubauten in Weißensee Ost
  • Weißensee Ost© Franziska Delenk
    Blick in die Trierer Straße von der Falkenberger Straße
  • Weißensee West© Franziska Delenk
    Siedlungsbauten in Weißensee West
  • Weißensee West© Franziska Delenk
    Neuere Bauten am DGZ-Ring
Außer für den namensgebenden Weißen See ist der Ortsteil auch für die staatliche Kunsthochschule Weißensee bekannt. In den 1920ern wurden in Weißensee Filme produziert, unter anderem der Kult-Stummfilm "Das Cabinet des Dr. Caligari". Zu Ehren des Drehorts wurde der Platz vor der Brotfabrik in Caligariplatz umbenannt. Auch Marlene Diedrich und Fritz lang drehten in Weißensee. Heute sind nur noch Spuren der alten Filmstadt zu erahnen.

Komponistenviertel und Jüdischer Friedhof

Im Komponistenviertel dominieren vierstöckige Altbauten und 1960er-Jahre-Bauten das Bild. Das Viertel erstreckt sich vom Jüdischen Friedhof bis zur Berliner Allee, die die zentrale Einkaufstraße des Stadtteils ist. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch der Weiße See mit Strandbad, Freiluftbühne, Bootsverleih, Cafés und Park. Gegenüber vom Strandbad befindet sich die Dorfkirche Weißensee mit Ursprüngen im 14. Jahrhundert. Sie ist das älteste Gebäude im gesamten Ortsteil.

Gründerviertel und Munizipalviertel

Das Gründerviertel wird gekennzeichnet durch ehemalige Gewerbehöfe um die Langhans- und Behaimstraße, die früher zum Wohnen und Arbeiten gedacht waren. Im Munizipalviertel um den Kreuzpfuhl, der von der Vergangenheit als Rittergut zeugt, findet sich interessante Gründerarchitektur von Carl James Bühring.

Bruno-Siedlung in der Buschallee

Auch Weißensee hat eine Siedlung von Bruno Taut, an der Buschallee. Das Wohnhaus-Ensemble wurde um 1925 nach Gesichtspunkt des "Neuen Bauens" errichtet. Im restlichen Gebiet dominieren neben Mehrfamilienhäusern Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren (Hamburger Platz, Else-Jahn-Straße, Falkenberger Straße Süd).

Aktualisierung: 12. November 2019

Weißensee im Portrait