© PdK
Duales Studium: Rechtspflege bei der Berliner Justiz
Du kannst es nicht allen Recht machen, aber bei uns kannst du Recht machen. Komm ins Team der Gerechten und werde Teil der Justiz! mehr
Am Informations- und Gedenkort Rummelsburg wird die Geschichte des größten deutschen Arbeitshauses und des Ost-Berliner Gefängnisses erzählt.
Seit Januar 2015 ist die Open Air-Ausstellung am Gedenkort Rummelsburger Bucht eröffnet. Eine Kombination aus Stelen und Informationen aus einer App führt Besucher durch die Geschichte des Arbeitshauses und Gefängnisses. Die Ausstellung umfasst anhand von 18 Biografien ehemaliger Insassen des Gebäudes die Zeitspanne zwischen dem Kaiserreich und der Friedlichen Revolution.
Im Arbeitshaus mussten die Insassen im 19. Jahrhundert unter anderem Spinnarbeiten verrichten und eine Tretmühle betreiben.
Unter dem Nationalsozialismus diente der Gebäudekomplex als Anstalt für «Asoziale» - ein im NS-Jargon geprägter Begriff. 1941 wurden dort alle 30 inhaftierten Juden ermordet. In der DDR wurde das Areal zum zentralen Männer-Gefängnis Ost-Berlins.
© PdK
Du kannst es nicht allen Recht machen, aber bei uns kannst du Recht machen. Komm ins Team der Gerechten und werde Teil der Justiz! mehr
Ende der Kartenansicht
© dpa
Die musealen Highlights Lichtenbergs sind das Stasi-Museum, der Gedenkort Rummelsburg und das Museum Kesselhaus. mehr
© dpa
Die Berliner Gedenkstätten erinnern unter anderem an die Zeit des Nationalsozialismus, die Deutsche Nachkriegsgeschichte, sowie an Persönlichkeiten der Zeitgeschichte. mehr
© dpa
Das Institut für Museumsforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz benennt jährlich die meistbesuchten Museen Berlin. mehr