Berlin informiert zum Coronavirus
Weitere Informationen unter: berlin.de/corona
Audiowalk

Bild: Museen Treptow-Köpenick
(Ton-)Spuren der Gewalt. Ein Audiowalk zur „Köpenicker Blutwoche“ 1933
Dieser Audioguide zur „Köpenicker Blutwoche“ führt durch die Siedlung Elsengrund und die Dammvorstadt, wo sich ehemalige Wohnorte von Opfern, aber auch Orte der Taten und Täter befinden. An den 16 Stationen des Audioguides kommen Angehörige von Verhafteten und Mordopfern zu Wort. Zeugenaussagen vom Prozess gegen die SA-Täter nach 1945 geben Aufschluss übe die juristische Aufarbeitung der „Köpenicker Blutwoche“. Historikerinnen und Historiker ordnen den frühen Terror des NS-Regimes in den Kontext der frühen Phase der nationalsozialistischen Herrschaft und der Machtkonsolidierung ein.
Und so funktioniert der Audiowalk…
Kostenlos die App „radio aporee“ im Google Play Store oder bei radio aporee herunterladen.
Kostenlos die App „radio aporee“ vom Apple App Store herunterladen.
Die App vor Ort starten und über die Funktionstaste „start walk“ den Audiowalk „(Ton-)Spuren der Gewalt – Ein Audiowalk zur ‘Köpenicker Blutwoche’ 1933“ auswählen.
Die einzelnen Audiodateien („Hörblasen“) können Sie auch von zu Hause anhören.
1. Historische Einführung
2. Die Arbeitersiedlung Elsengrund
3. Der Sozialdemokrat Johannes Stelling
4. Das Reichsbannermitglied Paul von Essen
5. Der Sozialdemokrat Johnn Schmaus und sein Sohn Anton
6. Der Kommunist Götz Kilian, seine Frau Liddy und Tochter Isot
7. Laubenkolonien & Zeltstädte, Rudern & Wandern
8. Der jüdische Zahnarzt Max Pincus
9. Der SA-Stabsarzt Erwin Villain
10. Die Stadträtin Maria Jankowski
11. Das ehemalige Amtsgerichtsgefängnis
12. Folterzentren der SA – das Sturmlokal „Tante Anna“
13. Die Polizei im NS-Staat – das Revier 244
14. Der Prozess – juristische Aufarbeitung in der DDR
15. Die Todesopfer der „Köpenicker Blutwoche“
16. -Die „Faust“ – Mahnmal für die Opfer der „Köpenicker Blutwoche“
Alles auf einen Blick
-
Flyer zum Audiowalk
PDF-Dokument (425.7 kB)
Amt für Weiterbildung und Kultur
Fachbereich Kultur und Museum
Museen Treptow-Köpenick
Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche
Öffnungszeiten:
- Do: 10:00 – 18:00 Uhr
- So: 14:00 – 18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Bahnhofstr./Seelenbinderstr.
- 164
- 269
- N64
- N90
- X69
- 169
-
0.1km
Bahnhofstr./Seelenbinderstr.
- Tram
-
-
0.2km
Bahnhofstr./Seelenbinderstr.
- 60
- 61
- 62
- 63
- 68
-
0.2km
Bahnhofstr./Seelenbinderstr.

Bild: Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche