Prozess-Aufgaben

Neuer Haushalt? Eine neue Software wird angeschafft? Sobald ein Prozess angestossen wird, muss die Barrierfreiheit von Anfang an mitgedacht werden. Wir zeigen auf, was dabei beachtet werden soll.

Haushalt

Schon bei den Planungen für den Haushalt muss die digitale Barrierefreiheit mitgedacht und die notwendigen Mittel angemeldet werden. So auch beim Einsatz von Fachanwendungen und Gutachten für Barrierefreiheit.

Ausschreibung

In der Ausschreibung für Software oder Internetangebote müssen die gesetzlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit aufgeführt sein. Die Anforderungen ergeben sich aus dem Barrierefreie IKT-Gesetz Berlin und dem E-Government-Gesetz Berlin.

Die technischen Standards, die erfüllt werden müssen:

  • IKT-Architekturdokument in der jeweils aktuellen Fassung
  • Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem
    Behindertengleichstellungsgesetz in der jeweiligen aktuellen Fassung (BITV 2.0)
  • EN 301 549: Barrierefreiheitsanforderungen geeignet für die öffentliche Beschaffung von IKT-Produkten und Dienstleistungen in Europa
  • Web Accessibility Guidelines (WCAG) in der jeweils aktuellen Fassung

Planung und Strukturierung

Ob bei Dokumenten oder IT-Projekten: Wenn Sie von Anfang an die Struktur barrierefrei gestalten, verursacht es keine Mehrkosten. Im Nachhinein kann es allerdings sehr teuer werden. Sie können es sich wie einen Hausbau vorstellen: Wenn das Haus fertig ist und Sie dann die Türen verbreitern oder einen Fahrstuhl einbauen müssen, wird dies sehr aufwändig und teuer.

Sensibilisieren und Schulen

Mitarbeitende müssen für das Thema sensibilisiert werden, denn digitale Barrierefreiheit ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie benötigen Kenntnis darüber, was dies für das eigene Arbeitsgebiet bedeutet.

Beim Erstellen von einem Word-Dokument ist z. B. wichtig zu wissen:
  1. dass es digitale Barrierefreiheit gibt und was dies bedeutet.
  2. wie ein Textdokument aufgebaut und bearbeitet wird, dass es die Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllt.

Schulungen dazu bietet die Verwaltungsakademie Berlin an.

Führung

Führungskräfte haben eine Vorbildfunktion und müssen sich bewusst machen, dass die digitale Barrierefreiheit keine „Kann-Bestimmung“, sondern gesetzlich gefordert ist. Dies bedeutet, dass Mitarbeitenden Zeit für Schulungen gegeben werden muss bzw. auch diese dazu aufgefordert werden.

Software

Für die Anwendung der digitalen Barrierefreiheit sind entsprechende Softwares nötig z. B.: Adobe Acrobat Pro, PAC, Colours Contrast Analyser usw. (siehe IKT-Architekturliste).

Geschäftsprozesse

Zur Verfügung gestellte Software hilft nur dann, wenn die internen Geschäftsprozesse angepasst werden.

Beispiel:
Ein barrierefrei erstelltes Dokument wird im Nachhinein eingescannt, weil die Unterschrift einer Vorgesetzten darauf zu sehen sein soll. Dies führt dazu, dass das komplette Dokument nicht mehr für Menschen mit Behinderungen wahrnehmbar ist. Die ganze Vorarbeit des Sachbearbeiters, die in Word vorgenommen wurde, ist mit dem Scanprozess verloren gegangen.

Im Umsetzungskonzept sehen Sie, wer in der Vollziehung der Barrierefreiheit welche Aufgaben übernimmt.