Berlin-Mitte-Codes

QR-Code Bodenplatte

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Aspekte der Geschichte von Gesellschaft, Kunst und Kultur oder Industrie, Technik und Politik im Zentrum von Berlin. Im Bezirk Mitte mit seinen Ortsteilen Mitte, Tiergarten, Moabit, Hansaviertel, Gesundbrunnen und Wedding befinden sich zahlreiche Gedenktafeln und andere Orte der Erinnerung. Mit ihnen wird an historische Ereignisse und bekannte und weniger bekannte Personen erinnert.
Weitergehende Informationen können Sie nun mit QR-Codes vor Ort im Stadtraum herunterladen.

An Orten an denen verschiedene historische Ereignisse stattgefunden haben, wie es gerade im Bezirk Mitte häufiger vorkommt, kann die Geschichte dieser Ereignisse zusammengeführt werden. Somit sind im Vergleich zu herkömmlichen Gedenktafeln weit umfangreichere Informationen möglich.

Das Pilotprojekt „QR-Code auf dem heutigen Rosa-Luxemburg-Platz“ ist so konzipiert, dass der Nutzer zu einer Internetseite des Fachbereichs Kunst, Kultur und Geschichte des Amtes für Weiterbildung und Kultur mit weitergehenden Informationen geführt wird.

  • Was sind QR-Codes?

    QR-Codes („Quick Response-Code“) sind quadratische Barcodes, ähnlich wie der Strichcode auf Warenverpackungen. Damit kann eine Vielzahl an Informationen vom Benutzer auf ein Smartphone oder Tablet übertragen werden, sofern diese über eine entsprechende Lese-App verfügen.

Denkmal "Der verlassene Raum" von Karl Biedermann und Eva Butzmann. Bronzeskulptur: EinTisch und zwei Stühle auf Teppich. Einer der beiden Stühle liegt auf der Rückenlehne.

Denkmal "Der verlassene Raum" auf dem Koppenplatz

Koppenplatz (Mitte)

Hier bekommen Sie Informationen zum Gedenkort Koppenplatz (Mitte) Koppenplatz (Mitte)

Klosterruine

Klosterruine

Klosterstraße und Klosterruine (Mitte)

Seite im Aufbau

Turbinenhalle der AEG

Turbinenhalle der AEG (Moabit)

Seite im Aufbau

Fischerinsel

Fischerinsel

Fischerinsel (Mitte)

Seite im Aufbau

Petriplatz

Petriplatz

Petrikirche (Mitte)

Seite im Aufbau