Geschichtsarbeit in Berlin-Mitte

Daueraustellung "Gewachsen auf Sand"

Die Auseinandersetzung mit Vergangenem wollen wir fördern. Deshalb initiieren, unterstützen und reflektieren wir die vielfältigen Formen des Erinnerns. Im Fokus stehen historische Orte, Ereignisse und Persönlichkeiten.

Ab September 2016 betreiben wir eine Datenbank, in der Sie sämtliche Gedenktafeln, die sich im Bezirk befinden, abrufen können. Aber auch Gedenkorte werden auf diesen Internetseiten gewürdigt.

Das Mitte Museum eröffnete 2021 seine neue Dauerausstellung. Parallel sind Veranstaltungen und Sonderausstellungen zu erleben. Ohne Anmeldung sind persönliche Führungen durch die Ausstellungen möglich. Der Eintritt ist frei.

Wir wünschen Ihnen auf diesen Internetseiten interessante Einblicke in die Erinnerungskultur des Bezirks. Um zu einer Unterseite zu gelangen, klicken Sie auf das jeweilige Bild eines unserer Themen- oder Arbeitsbereiche.

Informationen zur Geschichtsarbeit

Dauerausstellung "Gewachsen auf Sand" im Mitte Museum

Mitte Museum

Informationen zum Mitte Museum, Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier. Weitere Informationen

gueterbahnhof_moabit5_foto_holger_herschel

Eine Kultur des Erinnerns als kollektiv geteiltes Wissen

Informationen zur Erinnerungskultur im Bezirk Mitte Weitere Informationen

Ausstellungsvitrine vorm Rathaus Tiergarten

Ausstellungsvitrine vorm Rathaus Tiergarten

Informationen zur Ausstellungsvitrine Weitere Informationen

Amt für Weiterbildung und Kultur

Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte

Sachgebiet für Erinnerungskultur und Geschichte

Mitte Museum

Museumsstandort: Pankstr. 47, 13357 Berlin
So – Fr: 10 – 18 Uhr
Das Mitte Museum ist weitestgehend barrierefrei.

Dependance im Rathaus Tiergarten:
Mo – Fr: 10 – 18 Uhr
Das Rathaus Tiergarten ist barrierefrei.

Sachgebietsleitung für Erinnerungskultur und Geschichte / Museumsleitung:
Nathan Friedenberg

Stellvertretende Sachgebietsleitung Erinnerungskultur und Geschichte
Archiv und Sammlung:
Sigrid Schulze

Bibliothek:
Liane Wilhelm

Bildung und Vermittlung:
Michael Mohr