Phonogramm-Archiv Berlin

Phonogramm-Archiv Berlin

Das Berliner Phonogramm-Archiv ist Teil des Ethnologisches Museum in Berlin-Dahlem. Es beherbergt über 16.000 Phonogramme (1893 und 1943) aus aller Welt.

  • Phonogramm-Archiv© dpa
    Ein Edison-Phonograph, ein Gerät zum Abspielen von Musik auf Wachswalzen, steht am 16.06.2015 auf einem Tisch im Berliner Phonogramm-Archiv.
  • Phonogramm-Archiv© dpa
    In einem Karton lagern am 16.06.2015 im Keller des Berliner Phonogramm-Archivs Wachswalzen mit Tonaufnahmen.
  • Phonogramm-Archiv© dpa
    Albrecht Wiedmann, Mitarbeiter des Phonogramm-Archivs in Berlin, spannt am 16.06.2015 eine Wachswalze in einen modernen Phonographen ein.
  • Phonogramm-Archiv© dpa
    Eine Hand zeigt am 16.06.2015 auf eine Kopie von Dokumenten, die im Phonogramm-Archiv Auskunft über eine bestimmte Sammlung geben.
  • Phonogramm-Archiv© dpa
    Dosen, in denen Wachswalzen aufbewahrt werden können, stehen am 16.06.2015 auf einem Tisch im Berliner Phonogramm-Archiv.
  • Phonogramm-Archiv© dpa
    Tontechniker und Musikethnologe Albrecht Wiedmann bedient Apparatur - einen modernen Phonographen - auf seinem am 16.06.2015 im Berliner Phonogramm-Archiv.
  • Phonogramm-Archiv© dpa
    Tontechniker und Musikethnologe Albrecht Wiedmann steht vor einem Regal im Keller des Berliner Phonogramm-Archivs, in denen Wachswalzen mit Tonaufnahmen aufbewahrt werden.

Karte

Weitere aktuelle Fotostrecken

  • Wochenende für die Demokratie (3)© dpa
    Wochenende für die Demokratie
  • Die Möwe (1)© dpa
    Die Möwe
  • Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst (5)© dpa
    Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst
  • Berlinale 2023 - Preisverleihung (10)© dpa
    Preisverleihung der Berlinale 2023
  • Stars der Berlinale 2023 (2)© dpa
    Stars der Berlinale 2023
  • Zineb Sedira. Dreams Have No Titles (1)© dpa
    Zineb Sedira. Dreams Have No Titles