Feel My Metaverse: Behind this Screen I Am on the Real Earth, 2020
Aufgrund der Corona-Pandemie gelten in Berlin umfangreiche Beschränkungen sowie Abstands- und Hygieneregeln. Veranstaltungen im Freizeit- und Unterhaltungsbereich dürfen bis zum Ablauf des 28. März 2021 nicht stattfinden. Museen und Galerien dürfen unter strengen Auflagen öffnen. Weitere Kultureinrichtungen bleiben derzeit geschlossen. Weitere Informationen »
In Reaktion auf die Coronakrise wird das Transmediale-Festival 2021 über das ganze Jahr gestreckt. Auftakt ist am 23. Januar 2021. Die Transmediale findet an mehreren Veranstaltungsorten in ganz Berlin statt.
Die Aktivitäten der Transmediale zielen darauf ab, ein kritisches Verständnis der gegenwärtigen, von Medientechnologien geprägten Kultur und Politik zu vermitteln.
Transmediale 2021: for refusal
Die Transmediale 2021 steht unter dem Motto «for refusal». Der Akt der Verweigerung steht somit in der diesjährigen Ausgabe im Fokus. Dabei soll die Wahrnehmung der Verweigerung als passiver oder untätiger Zustand grundlegend geändert werden. Vielmehr handelt es sich bei einer Verweigerung um eine aktive und durchdachte Handlung.
Ausstellungen, Performances und Workshops
Die Transmediale 2021 nähert sich dem Thema der Verweigerung mit Ausstellungen, Workshops, Filmen, Diskursen und mehr. Ein Online-Programm auf der Website ergänzt die physischen Veranstaltungsformate. Die Transmediale startet am23. Januar 2021 mit einer Ausstellung an zwei Standorten und dem Filmprogramm «remote. response. request» im Transmediale Studio, welches bis zum 02. Mai 2021 andauert.
Was: Transmediale 2021-22 Wann: Ab 28. Januar 2021 Wo: Transmediale Studio im Silent Green, Kunstraum Kreuzberg/Bethanien Eintritt: Tageskarte 25 Euro, ermäßigt 20 Euro. Einige Veranstaltungen sind kostenlos. Programm:transmediale.de
Veranstaltungsort: Transmediale Studio im Silent Green
Das «Festival for Adventurous Music and Art» befasst sich mit experimenteller, zeitgenössischer und elektronischer Musik an besonderen Orten des Berliner Nacht- und Kulturlebens.
mehr