Später, in den USA, ist es vor allem die schöne, neue Warenwelt, die Grosz Inspiration, Motiv und Themen bietet. Zur Anregung und Aneignung des „typisch Amerikanischen“ sammelt er fotografisches Bildmaterial mit dem Ziel, als Künstler ein erfolgreicher „Businessman“ zu werden. Zugleich ist ihm das Betrachten von Werbeprospekten und -anzeigen, das Ausschneiden und Sammeln verführerischer Offerten, vor allem aber das Zerschneiden und Collagieren eine Methode zur spielerischen und kritischen Aneignung fremdkultureller Erfahrung. Aus Schnipseln, sogenannten Clippings, speziell aus Werbeannoncen, die die Warenwelt affirmativ durchdeklinieren, komponiert er Einzelblattcollagen und Grußbotschaften auf Postkarten.
Insgesamt werden rund 100 Arbeiten aus der Kunstsammlung und dem Archiv der Akademie der Künste, aus dem George Grosz Estate sowie aus öffentlichen und privaten Sammlungen in der Ausstellung gezeigt und wird kuratiert von Birgit Möckel und Rosa von der Schulenburg.