Neue Nationalgalerie: Klassizismus trifft Moderne. Foto: Maurizio Gambarini
Skulpturen aus der Friedrichswerderschen Kirche
Die Neue Nationalgalerie präsentiert vom 08. Februar bis zum 28. Juli 2013 in ihrer oberen Halle für die Dauer von rund einem halben Jahr das bedeutende Ensemble deutscher Skulptur des 19. Jahrhunderts aus der Friedrichswerderschen Kirche von Karl Friedrich Schinkel. Aufgrund von Bauschädigungen ist die Friedrichswerdersche Kirche 2012 bis auf weiteres geschlossen worden. Die Ausstellung "Im weißen Licht" ist daher für längere Zeit die letztmalige Gelegenheit, die 36 Skulpturen in dieser Aufstellung zu sehen.
Werke von Johann Gottfried Schadow und Christian Daniel Rauch
Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wuchs in der preußischen Hauptstadt eine erfolgreiche Generation von Bildhauern heran, die ihren Ausläufern bis in die Vereinigten Staaten von Amerika reicht und vor allem mit zwei Namen verbunden ist: Johann Gottfried Schadow und Christian Daniel Rauch. Beide Künstler sind in der Ausstellung mit einer Vielzahl von Werken vertreten, darunter der Originalgips von Schadows "Prinzessinnengruppe". Zudem offenbart sich die einmalige Gelegenheit, das Ensemble neu zu betrachten – im Licht einer anderen Ausstellungsstätte, der Neuen Nationalgalerie.
Auf einen Blick
Wann: 08. Februar bis 28. Juli 2013 Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag 10 - 18 Uhr, Donnerstag 10 - 20 Uhr, Samstag und Sonntag 11 - 18 Uhr, Montag geschlossen Wo:Neue Nationalgalerie Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro