Themenschwerpunkte 2024

Vorrangig fördert die Landeszentrale Projekte zu den unten stehenden Schwerpunkten. Darüber hinaus werden vereinzelt Projekte zu anderen Themen mit deutlichem Berlin-Bezug gefördert. Bei der Gesamtauswahl der Projekte achten wir auf die Vielfalt der behandelten Aspekte, methodischen Zugänge, angesprochenen Zielgruppen und Projektträger.

1. Wie umgehen mit der Klimakrise? Politische Bildung in der Transformationsgesellschaft

Angesichts der Klimakrise ist es mittlerweile breiter Konsens: eine tiefgreifende Transformation von Wirtschaft und Konsum, Mobilität, Wohnen ist nötig. Die dafür nötigen Veränderungen müssen rasch beginnen. Teile der Gesellschaft machen Druck und protestieren, während andere – besonders auch politisch Verantwortliche – dafür werben, nicht zu forsch vorzugehen. Wie schaffen wir als Gesellschaft, auch als Berliner Stadtgesellschaft, die Transformation? Wie verhält sich die politische Bildung zu den globalen Herausforderungen, aber auch zum Aktivismus? Und wie kann sie – im Kleinen wie im Großen – zu Lösungen beitragen?

2. 75 Jahre Grundgesetz – Kontinuität und Wandel

Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Es legt die Staatsform der Bundesrepublik fest und gewährt dem Einzelnen wichtige Grundrechte. Ursprünglich als Provisorium für die drei westlichen Besatzungszonen in einer Übergangszeit gedacht, bewährte es sich als Grundlage einer stabilen Demokratie und wurde schließlich 1990 zur gesamtdeutschen Verfassung.
Das 75-jährige Jubiläum bietet Anlass, um die Inhalte des Grundgesetzes in Erinnerung zu rufen und sich mit seiner Bedeutung zu beschäftigen. Gefördert werden Bildungsprojekte zu Fragen wie: Welche Grundrechte werden uns im Grundgesetz gewährt? Wovor schützt es uns? Wie hat es sich im Lauf der Zeit verändert und wo besteht weiterer Entwicklungsbedarf?

3. Partizipation in der Migrationsgesellschaft

Die Berliner Stadtgesellschaft ist stark von Migration geprägt. Wie gut gelingt es jedoch, die Versprechen der Demokratie für alle einzulösen? Welche strukturellen Teilhabebarrieren bestehen entlang von Migration? Wie steht es um die gesellschaftliche und politische Teilhabe aller?
Die Landeszentrale möchte dazu beitragen, unterrepräsentierte Gruppen im gesellschaftlichen und politischen Diskurs zu stärken. Gefördert werden politische Bildungsprojekte, die sich mit der Verbesserung von Partizipation in der (Post-) Migrationsgesellschaft befassen.

4. Feminismus und Antifeminismus

Der Feminismus ist nach gut 150 Jahren noch nicht an seinem emanzipatorischen Ziel angekommen. Die politische, wirtschaftliche und soziale Gleichstellung von Frauen und Männern ist noch keine Realität. Zugleich wird die binäre Geschlechterordnung von queerfeministischen Bewegungen grundsätzlich hinterfragt, um eine echte Gleichberechtigung aller Menschen in ihrer Vielfalt zu ermöglichen.
Aktuell ist die Frage der Geschlechtergerechtigkeit wachsenden Anfeindungen ausgesetzt. Feministische Errungenschaften werden zunehmend in Frage gestellt und diskreditiert. Die Landeszentrale fördert deshalb Projekte, die zur Auseinandersetzung mit Feminismus und Antifeminismus anregen.

5. Junge Erwachsene treffen Politiker:innen

Politik scheint vielen Jugendlichen weit weg vom eigenen Alltag zu sein. Politische Debatten und Entscheidungsprozesse wirken oft unverständlich und abstrakt. Auf der anderen Seite stehen auch Politik-Profis den Lebenswelten junger Erwachsener oft mit einer gewissen Fremdheit gegenüber.
Die Landeszentrale fördert Begegnungen und den Dialog zwischen Politikerinnen und Politikern und jungen Erwachsenen. Der persönliche Austausch, verbunden mit einer Auseinandersetzung mit verschiedenen politischen Positionen, soll Interesse an Politik wecken und zum gegenseitigen Verständnis beitragen.

6. Mit Schüler:innenvertretungen Demokratie und Teilhabe an Schulen stärken

Die Schule ist ein Lernort und Lebensort, an dem Demokratie eingeübt werden kann. Dabei spielen Schüler:innenvertretungen eine zentrale Rolle. Manchmal führen sie jedoch ein Schattendasein. Sei es durch fehlende Kontinuität, mangelnde Unterstützung der Lehrkräfte oder zu wenig Interesse bei den Schüler:innen selbst.
Die Landeszentrale hilft, frischen Schwung in die SV-Arbeit zu bringen. Sie fördert Projekte, mit denen Schüler:innenvertretungen initiiert oder gestärkt werden. Neben klassischen Seminaren und Fahrten sind auch Zukunftswerkstätten oder Open Space Veranstaltungen denkbar. Oder gibt es an Ihrer Schule eine ganz andere Idee?