Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Inhaltsspalte
Hohenzollernplatz
Wilmersdorf, im Zuge des Hohenzollerndamms zwischen Uhland- und Fasanenstraße
Angerähnlicher Platz mit sieben Straßeneinmündungen. Name seit 1901, Anlage um 1910 mit symmetrischer längsachsialer Gliederung, Springbrunnen im Mittelfeld, Pyramideneichen an der Ostseite. 1950 Wiederherstellung nach Kriegsschäden; 1968 grundlegende gärtnerische Neugestaltung durch Karl Schmid nach Änderung der Verkehrsführung: Begrünter Mittelstreifen zwischen den Fahrbahnen des Hohenzollerndammes und abgetrennter Parkteil; Delphinbrunnen von Hans Bautz. U-Bahnstation Baudenkmal. – Mittwochs und samstags Wochenmarkt.
Die Kirche am Hohenzollernplatz Baudenkmal ist eine der prachtvollsten Kirchen des norddeutschen Backsteinexpressionismus.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Adresse
Hohenzollernplatz