Humboldt-Forum & Schloss: Die Pläne
Kaum ein anderes Bauvorhaben erregt so viel Aufsehen wie der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses. Bis 2019 entsteht das Schloss in Berlins Mitte mit alter Fassade und neuem Nutzungskonzept als Humboldtforum.
© dpa
Modell vom wiederaufgebauten Berliner Stadtschloss am geplanten Humboldtforum.
© Antje Kraschinski/ BerlinOnline
In Sichtweite des Berliner Doms und des Fernsehturms steht die Humboldt-Box auf dem Schlossplatz in Mitte. Die Box soll bis mindestens 2018 stehen bleiben und über die Pläne zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses informieren.
© dpa
Schon bald nach der Wiedervereinigung wurden Forderungen nach dem Wiederaufbau des einstigen Stadtschlosses laut: Im Sommer 1993 zeigte eine Folien-Fassade für 100 Tage das Berliner Stadtschloss in Originalgröße des 1950 gesprengten Stadtschlosses.
© dpa
Der Schlossplatz in Berlin, Baugelände für den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses im Juni 2010.
© dpa
Schlossplatz in Berlin: Ein Plakat simuliert im Oktober 2009 die geplante Fassade des Humboldtforums in Berlin.
© dpa
Schlossplatz in Berlin: Ein Plakat simuliert im April 2010 die geplante Fassade des Humboldtforums in Berlin.
© dpa
Ein Plakat mit dem künftigen Humboldtforum hängt am 17.10.2009 auf dem Schlossplatz in Berlin an einer Gerüstkonstruktion.
© dpa
Historische Aufnahme des Hohenzollern-Schlosses am Spree-Ufer in Berlin. Es wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und 1950 gesprengt. Auf einem Teilstück des Schloss-Areals wurde zu DDR-Zeiten von 1973 bis 1976 der Palast der Republik gebaut. Die barocke Fassade des Hohenzollern-Schlosses in der historischen Mitte Berlins soll wieder errichtet werden.
© dpa
Das historische Postkarten-Foto aus der Zeit um 1878 zeigt das Berliner Stadtschloss von der Südseite am Schlossplatz in Berlin, aufgenommen von Fotograf Sophus Williams.
© dpa
Blick auf Figuren des Schlossbrunnens vor dem im Zweiten Weltkrieg zerstörten Berliner Schloss (Archivfoto von 1950). Im Herbst 1950 wurde mit der Sprengung des Schlosses begonnen. Im Hintergrund ist eine Werbetafel der Jugendorganisation der KPdSU, der Komsomol, zu sehen.
© dpa
Der Apotheken-Flügel, der älteste Teil des Schlosses, wird gesprengt. Am 7. September 1950 wurde mit der Sprengung des im Krieg stark beschädigten Berliner Stadtschlosses auf der Spreeinsel begonnen.
© dpa
Das Archivbild vom 12.08.1998 zeigt im Vordergrund den weitgehend unbebauten Schloßplatz in Berlin-Mitte. Das Areal, auf dem einst das 1950 gesprengte Stadtschloß der Hohenzollern stand, wird flankiert vom Palast der Republik (l) und dem provisorischen Bundeskanzlerbüro im einstigen DDR-Staatsratsgebäude (M) und der Spree. Im Hintergrund rechts die einstige Reichsbank, die heute das Auswärtige Amt beherbergt.
© dpa
Wilhelm von Boddien, Geschäftsführer des Fördervereins Berliner Schloss im November 2010.
© dpa
Der italienische Architekt des Berliner Stadtschloss-Neubaus (Humboldtforum) Franco Stella im Kronprinzenpalais in Berlin.
© dpa
Die Computersimulation zeigt das Areal vor dem geplanten Schloss-Neubeu (r) in Berlin.
© dpa
Computeranimation für die Gestaltung der Humboldt-Box (l) auf Schlossplatz. Die Box soll ab Sommer 2011 die Enstehung des Stadtschlosses mit dem darin geplanten Humboldtforum anschaulich machen. Geplant sind vier Etagen mit Ausstellungsflächen, Museumsshop, Cafe sowie Aussichtsplattformen auf dem Dach.
© dpa
Der Sieger des Architektur-Wettbewerbs für das Humboldt-Forum, Franco Stella, besichtigt am 02.12.2008 die Baustelle am Schlossplatz in Berlin. Der italienische Architekt Franco Stella soll die Hohenzollern-Residenz wieder aufbauen.
© dpa
Ein Modell des geplanten Humboldt-Forums.
© dpa
Das Modell des geplanten Humboldtforums des italienischen Architekten Stella.
© dpa
Gipsabgüsse für die Fassadenteile des Berliner Statdschlosses sind am 23.11.2010 zu sehen. Zuvor übergab der Förderverein Modelle und Prototypen der Schlossfassaden an die Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum.
© dpa
Ein Modell für das geplante Humboldt-Forum (M, weiß), auf den Grundmauern und mit den historischen Fassaden des nach dem Krieg gesprengten Berliner Stadtschlosses (Foto April 2007).
© dpa
20.04.2001: Schlossplatz in Berlin-Mitte mit dem Berliner Dom (l) und dem Palast der Republik (r), hinter dem der Berliner Fernsehturm ragt.
© dpa
Berliner Schlossplatz mit dem Palast der Republik (Archivfoto vom 24.10.2002)