Die massiven Sperranlagen der Berliner Mauer waren 28 Jahre lang das bedeutendste Symbol des geteilten Deutschlands. Heute ist die Mauer aus dem Stadtbild verschwunden, doch an wenigen Stellen stehen noch Originalteile.
Aufgrund der Corona-Pandemie besteht die grundsätzliche Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf zahlreichen belebten Plätzen und Straßen der Innenstadt. Darüber hinaus gilt eine generelle dringende Empfehlung zur Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum. Weitere Informationen »
Das wohl berühmteste Zitat von Walter Ulbricht, DDR-Staatsratsvorsitzender und Parteichef der SED, stammt vom 15. Juni 1961: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." Keine zwei Monate später begannen die Bauarbeiten entlang der Berliner Sektoren- und Zonengrenze. Die massiven Sperranlagen sollten 28 Jahre lang das bedeutendste Symbol des bis 1989 geteilten Deutschland sein. Heute ist die Mauer fast gänzlich aus dem Berliner Stadtbild verschwunden.
Abbau der Berliner Mauer
Zwischen Juli 1990 und November 1991 wurden rund 155 Kilometer Berliner Mauer, davon 43 Kilometer als innerstädtische Grenze zwischen Ost- und West-Berlin, 302 Beobachtungstürme, 20 Bunker und mehrere Grenzübergänge nach und nach abgebaut. Einige der Mauersegmente finden sich heute an verschiedenen Orten der Welt, so z.B. im Imperial War Museum in London.
Mauerreste in Berlin
In Berlin finden sich sich nur noch wenig Überreste von diesem "berühmten Bauwerk", das das Stadtbild über Jahrzehnte prägte. An der Bernauer Straße befindet sich der längste erhaltene Mauerabschnitt, der in die Gedenkstätte Berliner Mauer integriert ist. Ein weiteres Segment steht am Ausstellungsgelände der Topographie des Terrors in der Niederkirchnerstraße. Dieser rund 200 Meter lange Mauerrest wurde bereits 1990 unter Denkmalschutz gestellt. Ein dritter Teil der eigentlichen Grenzmauer steht noch in der Liesenstraße in Mitte.
Von der sogenannten "Hinterlandmauer", also dem zur Ost-Berliner Seite abschließenden Mauerteil, sind längere Abschnitte erhalten. Die bekanntesten Abschnitte sind die East Side Gallery im Stadtteil Friedrichshain-Kreuzberg und die Reste im Mauerpark. Von den 302 Wach- und Beobachtungstürmen sind heute noch fünf erhalten, wobei nur drei auf Berliner Gebiet stehen. Der Wachturm im Kieler Eck, der Beobachtungsturm in der Erna-Berger-Straße sowie am Schlesischen Busch an der Puschkinallee.
Weitere Informationen zur Berliner Mauer auf der offiziellen Mauer-Seite des Landes Berlins unter www.berlin.de/mauer
Die Hop-on Hop-off Tour "Mauer & Kiez-Tour" führt Sie am früheren Verlauf der Berliner Mauer entlang. Steigen Sie beliebig oft ein- und aus und verweilen Sie an interessanten Orten.
mehr
Von Spandau bis Köpenick, von Pankow bis Zehlendorf: In ganz Berlin erzählen Sehenswürdigkeiten Geschichte.
mehr
Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.