Die Mauergedenkstätte Brandenburger Tor informiert in einer Dauerausstellung im U-Bahnhof Brandenburger Tor über die Geschichte der Berliner Mauer und die Teilung Deutschlands.
Aufgrund der Corona-Pandemie besteht die grundsätzliche Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf zahlreichen belebten Plätzen und Straßen der Innenstadt. Darüber hinaus gilt eine generelle dringende Empfehlung zur Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum. Weitere Informationen »
Kein Ort stand so für die Teilung Deutschlands und der Welt wie das Brandenburger Tor zwischen Mauern, Stacheldraht und Wachtürmen inmitten des Todesstreifens. Zugleich symbolisiert das bekannteste Wahrzeichen Berlins den ungebrochenen Willen der Menschen, die Spaltung der Welt zu überwinden.
Anlässlich der Inbetriebnahme der U 55 am 8. August 2009 zwischen Pariser Platz und Hauptbahnhof ist im U-Bahnhof Brandenburger Tor eine Dauerausstellung eingerichtet worden. Sie befasst sich mit der Geschichte der Berliner Mauer und des Brandenburger Tors als Symbol der Teilung und Vereinigung Deutschlands.
Ausstellung im U-Bahnhof Brandenburger Tor
Die Mauerinformation befindet sich im Zwischengeschoss des U- und S- Bahnhofs Brandenburger Tor. Sie ist während der Betriebszeiten der neuen U 55, der sogenannten Kanzlerbahn, jederzeit zugänglich und bietet kostenlose Informationsmöglichkeiten.
Besucher haben freien Internetzugang zu den Seiten der Stiftung Berliner Mauer, zum Mauerportal des Landes Berlin sowie zu dem Portal, das den Toten der Berliner Mauer gewidmet ist. Außerdem informiert ein Luftbildplan über die Lage der wichtigsten historischen Orte, Gedenk- und Erinnerungsstätten für die Zeit der Teilung Berlins. Ein Film erklärt die DDR-Grenzanlagen im Jahr 1989/90. Über die Geschichte des Brandenburger Tors können sich Besucher der Gedenkstätte anhand von Bildern auf dem Bahnsteig informieren. Es ist möglich sich vor Ort einen Multimediaguide Berliner Mauer auszuleihen.
Zeithistorische Zitate zur Berliner Mauer
Oberhalb einer Rolltreppe sind zeithistorische Zitate zur Berliner Mauer in Deutsch und in den Sprachen der alliierten Siegermächte - Englisch, Französisch und Russisch - zu lesen. Darunter die berüchtigte Aussage des früheren Staatsoberhaupts der DDR, Walter Ulbricht, vom 15. Juni 1961: "Niemand hat die Absicht, hier eine Mauer zu errichten."
Ein Kiosk bietet Publikationen und CDs sowie Filme und einen multimedialen Berliner Mauer-Führer zum Kauf an.
Von Alexanderplatz bis Zoo: die wichtigsten Berliner Sehenswürdigkeiten in einer Liste von A bis Z.
mehr
Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.