Veranstaltungen und Neuigkeiten

Veranstaltungsreihe Gemeinschaftliches Wohnen: Verortung von Wohnformen im Modellprojekt Rathausblock

Liebe Freundinnen und Freunde des gemeinschaftlichen Wohnens, wir möchten Euch hiermit herzlich zum zweiten Teil unserer fünfteiligen Veranstaltungsreihe “Gemeinschaftliches Wohnen im Rathausblock” einladen. Dieses Mal nähern wir uns mit der Methode “World-Café” dem Thema der Verortung von Wohnformen im Modellprojekt Rathausblock an. Die Veranstaltung findet statt am Fr., 11. April 2025 , 15:00 – 18:00 Uhr im Kiezraum auf dem sog. Dragonerareal.

Wir wollen mit Euch für das Modellprojekt Rathausblock an einem Quartiersschlüssel für gemeinschaftliche Wohnformen, für Trägerbedarfe und an möglichen Betriebs-/Mietmodellen arbeiten.

In unserer letzten Veranstaltung und auch im vergangenen Forum Rathausblock ist deutlich geworden, der Rahmen des gemeinschaftlichen Wohnens und auch die Schlüssel für soziale Träger müssen möglichst früh geklärt und miteinander in Einklang gebracht werden. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat seine Bereitschaft erklärt hieran zu arbeiten und Anregungen der Zivilgesellschaft aufzunehmen. Gemeinsam wollen wir unsere Arbeit in die laufenden Verfahren und Prozessschritte zum Modellprojekt Rathausblock einbringen und auch die Resultate des Workshops hierfür mitnehmen.

Programm:

  • Begrüßung und Kennenlernen der Teilnehmer*innen
  • Überblick und Bestandsaufnahme zum Thema Wohnen im Modellprojekt Rathausblock
  • Diskussion an wechselnden Themen-Tischen in der World-Café-Methode
  • Gemeinsam arbeiten wir zu den Themen:
  • Quartiersschlüssel für gemeinschaftliches Wohnen und Trägerwohnformen
  • Wohnformen und ihre Verortung im Quartier
  • Betriebsmodelle/Mietmodelle und Partizipationsgrade für die verschiedenen Wohnformen

Eingeladen sind alle die sich für die Ausgestaltung des Wohnen im Modellprojekt Rathausblock interessieren, sowohl für die Themen Trägerwohnen, gemeinschaftliches Wohnen, als auch „konventionelle“ Wohnformen.

Die Veranstaltungsseite und die Möglichkeit zur Anmeldung findet sich unter folgendem Link. Die Anmeldung ist keine Pflicht, auch spontane Teilnahme ist möglich, wir freuen uns jedoch auch wenn ihr uns euren Kontakt da lasst.

Veranstalterin ist die Gruppe ZuWoRa – Zusammen Wohnen Rathausblock zuwora@rathausblock.org
unterstützt von der ZusammenStelle in Kooperation mit LokalBau

Text © ZuWoRa

Save-the-Date! Tag der Städtebauförderung im Kreuzberger Rathausblock!

Auf dem Dragonerareal ist viel in Bewegung! Überzeugen Sie sich am Samstag, den 10. Mai 2025 von 11.00-14.00 Uhr selbst davon! Am Wohnbaufeld Süd wird ein buntes Programm zur Entwicklung des Quartiers mit Mitmach-Aktionen, Infos und Unterhaltung für Groß und Klein organisiert: Erleben Sie, wie die künftigen Gebäude-Umrisse sichtbar abgesteckt werden und gestalten Sie gemeinsam Bauzäune! Beim Bemalen der großen Planen sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt – ob Zukunftsvisionen oder bekannte Orte des Areals, alle Ideen sind willkommen. Außerdem dabei: Engagierte Akteure aus der Zivilgesellschaft, Vereine und Initiativen auf dem Dragonerareal. Ein besonderes Highlight: Die Berliner Feuerwehr kommt mit einem Löschfahrzeug vorbei!

Modellprojekt Rathausblock erhält Auszeichnung als „Klimaquartier“

Ausschnitt der Pressemitteilung Nr. 83 vom 20.03.2025 (Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg):

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Resiliente Stadtentwicklung – Klimaquartiere in der Städtebauförderung“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wurden 18 vorbildliche Klimaquartiere ausgezeichnet. Diese Quartiere zeigen, wie Kommunen den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel erfolgreich in die Städtebauförderung integrieren. Zu den ausgewählten Projekten zählt auch das Modellprojekt Rathausblock in Berlin-Kreuzberg.

Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung am 19. März 2025 würdigte das Bundesbauministerium die Projekte als wegweisende Beispiele für nachhaltige Stadtentwicklung. Seit über 50 Jahren unterstützt die Städtebauförderung von Bund und Ländern Städte und Gemeinden bei der Bewältigung städtebaulicher Herausforderungen – seit 2020 mit einem besonderen Fokus auf Klimaschutz und Klimaanpassung. Das Modellprojekt Rathausblock wird seit 2016 im Rahmen des Förderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ unterstützt.

Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.

Impulsvortrag

ZusammenStelle beim Symposium "BUILDING COMMUNITIES - Lerrstand kooperativ nutzen" in Wien

Kreative Räume Wien veranstaltet im April das Symposium Building Communities – Leerstand Kooperativ nutzen im Kunst- und Kulturzentrum Semmelweisklinik in Wien.

Erfolgreiche Praxisbeispiele zeigen, wie gemeinschaftlich organisierte Räume entstehen, wie Pioniernutzungen strukturell verankert werden können und welche Strategien sich bewährt haben, um leistbare Flächen für kreative und gemeinwohlorientierte Nutzungen zu sichern.

Und damit: Vorhang auf für den Impulsvortrag von Enrico Schönberg. Er ist Teil der ZusammenStelle, einer Arbeitsplattform, die aktiv die Zivilgesellschaft im Modellprojekt Rathausblock Kreuzberg unterstützt.

WANN? MITTWOCH, 2. APRIL I 15:30 Uhr
WO? Ehem. Waschküche im Kunst- und Kulturzentrum Semmelweisklinik, Hockegasse 37, 1180 Wien

Das Programm des Symposiums Building Communities – Leerstand kooperativ nutzen gibt es hier

Eintritt frei! Keine Anmeldung nötig.

24. Kiezwoche vom 5.-13.9.2025

Auch in diesem Jahr geht das Kiezbündnis am Kreuzberg mit dem „Aufruf für Beitrag“ an die Menschen im Kiez.

Willkommen sind die unterschiedlichsten Vorschläge – (wohn-)politischer, historischer und lebensweltlicher Art, mit Inhalten zum ökologischen Umgang mit unserem Kiez, mit Ideen aus Kunst und Kultur.
Gesprächskreise, Vorträge, Führungen, Diskussionsrunden, Lesungen – wie es gefällt, denn die soziokulturelle Vielfalt zeigt „Unser Kiez ist bunt“.

Ab Mitte April kann das Formular über www.kiez-am-kreuzberg.de downgeloadet werden.

Text © Kiezbündnis am Kreuzberg

Kein Forum Rathausblock im Januar 2025

Im Januar findet kein Forum Rathausblock statt. Der nächste Termin ist der 18. März 2025. Mehr Informationen finden Sie hier.

Rückblick des 35. Forum Rathausblock

Am 26. November 2024 wurden im 35. Forum des Modellprojektes Rathausblock die aktuellen Entwicklungen vorgestellt und in einem offenen Austausch dazu gesprochen. Besonderes Augenmerk lag auf dem Konzept für die zukünftige Nutzung der „Alten Reithalle“ sowie auf den Plänen für eine genossenschaftliche Bebauung, inklusive Diskussionen zu Clusterwohnformen und dem Anteil an sozialem Wohnungsbau. Die Teilnehmenden tauschten sich intensiv über Rahmenbedingungen und Herausforderungen aus und bekräftigten die Bedeutung des genossenschaftlichen Bauens auf dem Dragonerareal.

Eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung finden Sie in Kürze hier.

Wichtiger Meilenstein für den Bebauungsplan erreicht

Mit dem Bebauungsplan 2-48 Dragonerareal schafft die Bauleitplanung die rechtliche Grundlage für die Entwicklung des Areals. Momentan ist dort baurechtlich nur eine gewerbliche Nutzung zugelassen. Um die weiteren Nutzungen nach dem städtebaulichen Konzept zu realisieren und das Grundstück auch dichter bebauen zu können, ist die Änderung der rechtlichen Grundlagen notwendig.

Ein wichtiger Meilenstein ist nun erfolgt. Bis Oktober 2024 fand die sogenannte TöB-Beteiligung statt. Dabei wurden die Träger öffentlicher Belange (TöB) über die geplanten Bauprojekte informiert. Träger öffentlicher Belange sind zum Beispiel Behörden, Verbände oder Unternehmen, die ein Interesse an der Stadtplanung haben und von den Bauprojekten betroffen sein könnten. Sie haben die Möglichkeit, ihre Meinung oder Bedenken zu äußern. Die eingegangenen Stellungnahmen werden nun aufgenommen und fließen in das weitere Verfahren ein.

Forum Nachwahl 2024

Nachwahl der Forumsdelegierten vom 17.09.2024

Das Forum Rathausblock hat am Dienstag, den 18. September 2024 die stellvertretenden Delegierten für den Zukunftsrat für das laufende Amtsjahr bis Herbst 2025 gewählt. Danke an Alle, die sich zur Wahl aufgestellt haben! Wir möchten alle gerne dazu ermutigen, sich im weiteren Verfahren des Modellprojektes einzubringen.

Vor dem Wahlgang wurde die Wahlordnung vorgestellt und mit einer Änderung angenommen: Für die Bewerbung des Postens als Forumsdelegierte sollen sich ebenfalls Tandems für einen Sitz aufstellen lassen können. Die Geschäftsordnung für den Zukunftsrat muss nicht geändert werden, da immer nur bis zu 4 Delegierte des Forums an Sitzungen teilnehmen können.

  • Stellvertretene Delegierte für den Zukunftsrat sind das Tandem Marion Geisler / Eva Profousova mit 21 Stimmen und das Tandem Eddel Beck / Andreas Richert (*) mit 17 (18) Stimmen.

(*) Da es im ersten Wahlgang zwischen Margit Frank mit 17 Stimmen und Eddel Beck / Andreas Richert mit 17 Stimmen zu einem Unentschieden kam, wurde die zweite Position in einer Stichwahl bestimmt. Dabei erhielten die Kandidat*innen Eddel Beck / Andreas Richert (18) Stimmen und Margit Frank (11) Stimmen.

Kiezwoche 2024 Eröffnung

Rückblick Kiezwoche am Kreuzberg 2024

Am Freitag, den 6. September, ab 18.00 Uhr eröffnete die Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann die ereignisreiche Woche im Kiezraum auf dem Dragonerareal. Neben der Präsentation der Veranstaltungen, Musik mit dem CALEO Gitarrentrio, kreativem Austausch, Essen und Trinken wurde ebenfalls die Fotoausstellung „BLACK FACES IN WHITE? SPACE“ des südafrikanischen Künstlers thabo thindi eröffnet.

Was sonst noch alles Spannendes passierte, ist auf der Webseite des “Kiezbündnis am Kreuzberg e.V.” unter www.kiez-am-kreuzberg.de nachzulesen.

Das „Kiezbündnis am Kreuzberg e.V.“ umspannt und vernetzt zahlreiche Vereine, Initiativen, Gruppen, Anwohner*innen und Kunstschaffende im Kiez. Daraus resultiert im Rahmen der jährlichen Kiezwoche, die bereits seit 2001 stattfindet, ein spannendes und informatives Programm für alle, bestehend aus Kultur, Kunst, Bildung, öffentlichen Veranstaltungen, Gesprächskreisen, Diskussionsrunden und kulturellen Events.
Ein Text vom Kiezbündnis am Kreuzberg e.V. (08-2024).

Rundgang mit Senatorin Franziska Giffey (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) und Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann über das Dragonerareal am 04. September 2024

Neben den Besuch der ortsansässigen Gewerbebetriebe und Unternehmen wie bei der Polsterei Surma, der Autowerkstatt Klas, den LPG Biomarkt und den Club Gretchen wurde ebenfalls über die Entwicklung des künftigen Stadtquartiers und die Perspektiven des Gewerbes im Herzen Kreuzbergs gesprochen. Am Rundgang beteiligten sich ebenfalls Bezirksstadtrat Florian Schmidt, die bezirkliche Wirtschaftsförderung und die Gebietsbeaufragte im Fördergebiet Rathausblock. Zum Abschluss berichtete das Regionale Fachkräfte-Bündnis über seine Aktivitäten in Friedrichshain-Kreuzberg.

Wegweiser Gretchen

Die Orientierung steht!

Nach einem erfolgreichen Bauworkshop wurde die Do-it-yourself-Beschilderung von Constructlab Berlin e.V. auf dem Gelände aufgestellt. Zusammen mit einem neuen Banner an den Schaukästen kann niemand mehr an den Eingängen und Zufahrten zum Dragonerareal verloren gehen. Auf dem Areal selbst leiten die Wegweiser zu den verschiedenen Orten des Modellprojektes wie Kiezraum, StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg in der Adlerhalle oder den Kiezgarten.

Bauworkshop

Orientierungslosigkeit auf dem Dragonerareal ist bald Geschichte!

Wer sich schon immer gefragt hat, wo der Kiezraum oder die StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg ist, kann bald aufatmen. Denn ein einfaches Wegeleitsystem soll endlich für den Durchblick sorgen. Dank auffälliger Willkommensschilder an den Eingängen wird das Modellprojekt nun endlich sichtbar. Und weil das Ganze, während der Umbauarbeiten flexibel bleibt, kann sich niemand mehr verlaufen. Entwickelt wurde das Konzept von den kreativen Köpfen von Constructlab Berlin e.V.
Dank vieler fleißiger Hände wurden am Mittwoch, den 24. Juli die künftigen Schilder bemalt. Danke an die verschiedenen Beteiligten aus dem Modellprojekt! Und dann? Im Sommer wird die Do-it-yourself-Beschilderung auf dem Gelände verteilt – kein verlorenes Schaf mehr in Sicht!

Lernlabor KB

Recap / Lernlabor Betriebskonzepte

Am 9. Juli fand im Kreuzberger Modellprojekt Rathausblock das „Lernlabor Betriebskonzepte für Bestandsgebäude auf dem Dragonerareal“ statt.

Dabei wurden auf Empfehlung der Potenzialstudie nicht belegter Gebäude und Freiräume vier Expert*innen aus Forschung und Praxis eingeladen, um über beispielgebende Vorhaben und mögliche Betreibermodelle zur Unterhaltung für die künftigen gemeinwohlorientierten Gebäude auf dem Areal zu berichten. Dabei sollen die Erfahrungswerte anderer Akteuer*innen helfen, um über den Tellerrand zu schauen. Ziel ist es, mögliche Chancen und Risiken sowie Herausforderungen für die verschiedenen Beteiligten besser einschätzen zu können. Wir möchten im wahrsten Sinne des Wortes von diesen Projekten lernen. Mehr Informationen sowie die Dokumentation finden Sie hier.