Die Kooperation
Bereits 2016 wurde das Dragonerareal sowie die umliegenden Flächen unter dem Namen „Rathausblock“ als Sanierungsgebiet ausgewiesen, um seine Entwicklung zu begleiten und die Wohn- und Arbeitsverhältnisse zu verbessern. Nach einem gemeinsamen Auftakt luden Bezirk und Senat 2017 zu thematischen Arbeitsgruppen ein – zum Erinnerungsort, zum bezahlbaren Wohnen oder zur Zukunft des Gewerbes. Schnell wurde klar: Der Planungsprozess im Rathausblock schafft nur Vertrauen, wenn Beteiligung möglichst kooperativ funktioniert. Und so wurde in den folgenden Monaten nicht nur über die Inhalte der städtebaulichen Entwicklung gestritten, sondern auch über die richtigen Strukturen für ein gemeinsames Entscheiden auf Augenhöhe.
Am 17. Juni 2019 unterzeichneten die anfangs sechs Akteur*innen schließlich die „Kooperationsvereinbarung Modellprojekt Rathausblock Kreuzberg“. Neben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, der Wohnungsbaugesellschaft Berlin Mitte GmbH (WBM) und der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, sind mit dem Forum Rathausblock und dem Vernetzungstreffen Rathausblock auch zwei zivilgesellschaftliche Akteur*innen gleichberechtigte Partner*innen in der Kooperation. Die Entwicklung des Dragonerareals entspricht in diesem Sinn der höchsten Stufe der Partizipation: der Mitentscheidung.
Durch die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung haben sich die Partner*innen auf eine gemeinschaftliche und kooperative Entwicklung des Areals verständigt. Ein Anspruch, der die Beteiligten vor neue Herausforderungen stellt. So treffen beispielsweise Unternehmens- und Verwaltungsstrukturen auf ehrenamtliches und oftmals mit großen Emotionen verbundenes Engagement. Für Alle ist daraus ein Lernprozess geworden: Die Umsetzung von gemeinsamen Zielen wird von unterschiedlichen Interessen, Positionen und auch Aufgaben begleitet. Aber das wird der Prozess aushalten, denn er basiert auf dem Prinzip der „gleichen Augenhöhe“.
Im Juni 2022 sprach sich der Zukunftsrat für eine Erweiterung des Gremiums um die Senatsverwaltungen für Finanzen sowie für Wirtschaft, Energie und Betriebe aus. Erforderlich wurde dies, um die finanziellen und wirtschaftspolitischen Interessen in den Zukunftsrat integrieren zu können. Denn mit dem laufenden Bebauungsplanverfahren rücken die Finanzierung des Gewerbehofs und der Umgang mit den Gewerbetreibenden zunehmend in den Fokus. Aktuell besteht die Kooperation aus folgenden Partner*innen:
- Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
- Senatsverwaltung für Finanzen
- Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
- BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
- WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH
- Vernetzungstreffen Rathausblock
- dem Forum Rathausblock
- und Vertreter*innen der ansässigen Gewerbetreibenden
Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung
Für was soll das Modellprojekt Rathausblock stehen und welche Strukturen braucht es, um die Ziele des Projektes zu erreichen? Diese und weitere Fragen werden in der Vereinbarung beantwortet. Sie wurde seit Herbst 2018 durch den Zukunftsrat diskutiert und vorbereitet. Bereits im Vorfeld fanden von November 2017 bis März 2018 ein Lernlabor und zwei Werkstätten statt, um Möglichkeiten für eine Kooperationsvereinbarung auszuloten. Außerdem arbeitete eine Arbeitsgruppe Kooperationsvereinbarung an ersten Entwicklungsschritten.
Die Kooperationsvereinbarung sowie Ergebnisse aus dem vorangegangen Lernlabor sowie zu den Werkstätten finden Sie im zentralen Downloadbereich.