Seit 2016 arbeiten viele Gruppen gemeinsam an diesem Projekt.
Sie wollen das Gebiet zusammen planen und gestalten.
Dabei sollen neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Bürger*innen ausprobiert werden.
Wichtige Partner im Projekt sind:
- Die Berliner Senatsverwaltungen (z. B. für Stadtentwicklung, Finanzen, Wirtschaft)
- Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
- Zwei landeseigene Firmen (WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH und BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH)
- Gruppen aus der Stadtgesellschaft (z. B. das Forum Rathausblock)
Alle haben eine Vereinbarung unterschrieben.
In dieser Vereinbarung steht, wie sie zusammenarbeiten wollen und was die Ziele des Projekts sind.
Wie arbeiten die Gruppen zusammen?
Zukunftsrat:
Hier sind alle wichtigen Partner vertreten.
Sie treffen große Entscheidungen und planen, wie das Projekt weitergeht.
Forum Rathausblock:
Das Forum findet alle zwei Monate statt.
Alle Menschen können hier mitmachen.
Das Forum informiert, bietet Austausch und bestimmt Vertreter*innen für den Zukunftsrat.
Vernetzungstreffen Rathausblock (VTR):
Das ist ein Treffen von vielen Initiativen aus der Stadtgesellschaft.
Sie sprechen über ihre Ideen und stimmen sich ab.
Sie werden von der „ZusammenStelle“ unterstützt.