Pressemitteilung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg Nr. 83 vom 20.03.2025
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Resiliente Stadtentwicklung – Klimaquartiere in der Städtebauförderung“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wurden 18 vorbildliche Klimaquartiere ausgezeichnet. Diese Quartiere zeigen, wie Kommunen den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel erfolgreich in die Städtebauförderung integrieren. Zu den ausgewählten Projekten zählt auch das Modellprojekt Rathausblock in Berlin-Kreuzberg.
Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung am 19. März 2025 würdigte das Bundesbauministerium die Projekte als wegweisende Beispiele für nachhaltige Stadtentwicklung. Seit über 50 Jahren unterstützt die Städtebauförderung von Bund und Ländern Städte und Gemeinden bei der Bewältigung städtebaulicher Herausforderungen – seit 2020 mit einem besonderen Fokus auf Klimaschutz und Klimaanpassung. Das Modellprojekt Rathausblock wird seit 2026 im Rahmen des Förderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ unterstützt.
Das Modellprojekt Rathausblock umfasst das 4,7 Hektar große Dragonerareal sowie angrenzende Bereiche im Westen Kreuzbergs. Ziel ist die kooperative und gemeinwohlorientierte Entwicklung eines zukunftsweisenden, inklusiven und ökologischen Stadtquartiers. In den kommenden Jahren entstehen hier rund 470 Wohnungen, neue Gewerbeflächen für Handwerksbetriebe, eine Kita, eine Jugendfreizeiteinrichtung sowie weitere gemeinwohlorientierte Flächen. Dabei wird die traditionelle Kreuzberger Mischung aus Wohnen, Kultur und Arbeit weiterentwickelt.
Florian Schmidt, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen, Kooperative Stadtentwicklung: „Die Auszeichnung unseres Modellprojekts Rathausblock durch den Bund zeigt, wie fortschrittlich wir mit der nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadtentwicklung sind. Durch ein innovatives Konzept, das nicht nur klima- und ressourcenschonend ist, sondern auch den historischen Charakter des Areals bewahrt, setzen wir neue Maßstäbe in der energetischen Modernisierung. Gleichzeitig schaffen wir ein lebenswertes und zukunftsfähiges urbanes Umfeld.“
Die Sanierung des Bestands stellt aufgrund zahlreicher denkmalgeschützter Gebäude besondere Herausforderungen an die energetische Modernisierung. Geplant sind klima- und ressourcenschonende Bau- und Sanierungsmaßnahmen sowie eine nachhaltige Wohnumfeldgestaltung. Dazu zählen Dach- und Fassadenbegrünungen sowohl für Neubauten als auch für denkmalgeschützte Gebäude – letztere in enger Abstimmung mit dem Denkmalamt.
Zur nachhaltigen Gestaltung des Quartiers wurden ein Freiflächenkonzept sowie ein Regenwasserbewirtschaftungskonzept entwickelt. Ziel ist ein abflussloses Quartier, das Regenwasser effizient vor Ort speichert und nutzt. Ergänzend wurde gemeinsam mit den Berliner Stadtwerken ein energetisches Quartierskonzept erarbeitet. Neben der Nutzung von Abwasserwärme sollen künftig auch Wärmequellen aus der U-Bahn, Abluftwärme und innovative Speichermethoden wie eTanks unterhalb von Gebäuden geprüft werden.
Mit diesen Maßnahmen setzt das Modellprojekt Rathausblock neue Maßstäbe für eine klimaangepasste und zukunftsorientierte Stadtentwicklung.