Aktuelles

Neuigkeiten aus der Musikschule City West – Hier finden Sie aktuelle Meldungen, Ausschreibungen, Ankündigungen und Berichte.

Logo Jumu 4:3

Ergebnisse beim Landeswettbewerb Jugend musiziert

Schülerinnen und Schüler der Musikschule City West punkten beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert". Sechs Schülerinnen und Schüler sind nach erfolgreichen Wertungsspielen im Landeswettbewerb für die finale Stufe des Wettbewerbs auf Bundesebene nominiert. Weitere Informationen

Piano im Freien vor Bäumen im Abendlicht

Finanzielle Fördermöglichkeiten für Konzerte unter freiem Himmel

Beantragen Sie Fördergelder für Konzerte unter freiem Himmel. Erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten und laden Sie die erforderlichen Formulare herunter. Weitere Informationen

Chorleiterin probt mit Grundschulkindern

Stellenangebot

Die Musikschule sucht ab sofort, unbefristet, eine Lehrkraft für das Aufgabengebiet als Musikschullehrkraft im Fach Kinderchorleitung. Bewerbung bis zum 29. April 2025. Weitere Infos finden Sie hier. Weitere Informationen

Früherziehung

Kurse für Kinder

Die Fachgruppe Elementare Musikpädagogik hat für die neue Kurslaufzeit vom 1. Mai 2025 - 30. April 2026 ein breites Angebot an Kursen ausgearbeitet. Informieren Sie sich über das neue Kursangebot und kommen Sie zum Beratungstermin. Weitere Informationen

Jazz Workshop 2025 Eingang

Internationaler Jazzworkshop 2025

Vom 28. Juli bis zum 2. August 2025 findet der diesjährige Internationale Jazzworkshop der Musikschule City West statt. Jetzt informieren und anmelden! Weitere Informationen

9. Schmargendorder Kammerkonzert Cembalo im Trausaal Rrathaus Schmargendorf

Neues Cembalo im Rathaus Schmargendorf eingeweiht

Die Stiftung am Grunewald hat der Musikschule City West eine großzügige Spende gemacht: ein eigens angefertigtes Cembalo. Beim 9. Schmargendorfer Kammerkonzert wurde das Cembalo eingeweiht. Hier sehen Sie einige Impressionen des Abends. Weitere Informationen

Logo Jumu 4:3

Ergebnisse beim Regionalwettbewerb "Jugend musiziert"

Beim diesjährigen Wettbewerb "Jugend musiziert" erzielten Schülerinnen und Schüler der Musikschule City West herausragende Ergebnisse auf Regionalebene. Weitere Informationen

Andrea Holzer-Rhomberg

Fortbildung für Methodik und Didaktik in der Fachgruppe Streichinstrumente

Andrea Holzer-Rhomberg – Ideen und Impulse für die ersten Streicherjahre. Am 4. und 5. März 2024 bietet die renommierte Violinpädagogin Andrea Holzer-Rhomberg eine Fortbildung für unsere Lehrkräfte der Fachgruppe Streichinstrumente an. Weitere Informationen

Logo Jumu 4:3

Schülerinnen und Schüler der Musikschule City West punkten beim Landeswettbewerb

Ausgezeichnete Ergebnisse bei „Jugend musiziert“: Sechs Schülerinnen und Schüler der Musikschule City West sind nach erfolgreichen Wertungsspielen im Landeswettbewerb für die finale Stufe des Wettbewerbs auf Bundesebene nominiert.

Die Wertungsspiele des Landeswettbewerbs fanden vom 2. bis zum 6. April 2025 statt. Insgesamt 29 Schülerinnen und Schüler der Musikschule City West hatten sich in der ersten, regionalen Runde des dreistufigen Wettbewerbs für die Landesauswahl qualifiziert und traten in neun Kategorien vor die Fachjurys:

  • Solo-Wertungen: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Akkordeon
  • Ensemble-Wertungen: Klavier und ein Blasinstrument, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Kammermusik mit Klavier

Die Schülerinnen und Schüler der Musikschule City West haben auch in dieser Wettbewerbsrunde ihr Können unter Beweis gestellt. Die Fachjury belohnte ihr Vorspiel mit exzellenten Punktwertungen: 18 Wettbewerbsteilnehmende haben einen 1. Preis erzielt, sechs einen 2. Preis und eine Teilnehmerin erhielt einen 3. Preis. Sechs Schülerinnen und Schüler mit einem 1. Preis sind zudem für die Teilnahme an der finalen Runde – dem Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ – nominiert.

Hier können Sie die Ergebnisse herunterladen

Die finale Runde des dreistufigen Wettbewerbs „Jugend musiziert“ ist der Bundeswettbewerb, der dieses Jahr vom 5. bis zum 11. Juni 2025 in Wuppertal stattfindet.

Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz:

Ich gratuliere den Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften unserer Musikschule ganz herzlich zu den sehr guten Ergebnissen auf Landesebene und wünsche denjenigen jungen Musikerinnen und Musikern, die beim Bundeswettbewerb in Wuppertal antreten, viel Erfolg!

Piano im Freien vor Bäumen im Abendlicht

Finanzielle Förderung für Konzerte unter freiem Himmel

Förderung von bezirklichen kulturellen Projekten im Stadtraum (BESD-III)

Im Rahmen des BESD-III-Programms stellt die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt auch im Jahr 2025 wieder Fördermittel bereit. Die Musikschule City West erhält finanzielle Unterstützung zur Durchführung von Konzerten. Wie bereits in den vergangenen Jahren richtet sich das Programm insbesondere an publikumswirksame Open-Air-Konzerte, die von Mai bis Oktober stattfinden und eine breite Öffentlichkeit ansprechen sollen. Ziel ist es, Sichtbarkeit zu erzeugen und möglichst viele Berliner*innen zu erreichen. Veranstaltungen, die spezielle Zielgruppen ansprechen oder in Stadtteilen an der Stadtgrenze stattfinden, sind ebenfalls förderfähig.

Freiberufler*innen, freie Mitarbeiter*innen der Musikschule sowie alle Interessierten können bis Sonntag, den 27. April 2025, Anträge auf Fördergelder für Konzerte im Rahmen dieser Förderung einreichen. Die geplanten Musikveranstaltungen müssen bis Ende Oktober 2025 stattfinden, und mindestens 80 Prozent der Fördergelder sind als Honorare für professionelle freiberufliche Musiker*innen einzuplanen.

Für die Antragsstellung senden Sie bitte das ausgefüllte Antragsformular, eine Projektbeschreibung sowie den ausgefüllten Finanzierungsplan an piet.buslay@charlottenburg-wilmersdorf.de.

Weitere Infos finden Sie hier:
Jugend musiziert

Herausragende Ergebnisse auf Regionalebene von Teilnehmenden der Musikschule City West

Beim diesjährigen Wettbewerb Jugend musiziert erzielten Schülerinnen und Schüler der Musikschule City West herausragende Ergebnisse auf Regionalebene.

Insgesamt nahmen 49 Schülerinnen und Schüler der Musikschule in den Kategorien Violine Solo, Viola Solo, Violoncello Solo, Kontrabass Solo, Akkordeon Solo, Duo Klavier und ein Blasinstrument, Vokal-Ensemble, Zupf- Ensemble und Kammermusik mit Klavier am Regionalwettbewerb teil. Es wurden auf Regionalebene 47 erste Preise und 2 zweite Preise vergeben.
Das Team der Musikschule freut sich außerordentlich, dass insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler zum Landeswettbewerb Jugend musiziert weitergeleitet wurden.
Der Landeswettbewerb Berlin findet vom 02.-06. April in der Universität der Künste Berlin statt.

Hier können Sie die Ergebnisse herunterladen

Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz:

Ich gratuliere den Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften unser Musikschule ganz herzlich zu den herausragenden Ergebnissen auf Regionalebene und wünsche denjenigen jungen Musikerinnen und Musikern, die zum Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ weitergeleitet wurden, viel Erfolg und bereichernde Erfahrungen!

Orchesterschulkonzert 1-24

Sehr erfolgreiches Konzert der Orchesterschule in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche zum Abschluss des 100-jährigen Jubiläums der Musikschule (1923-2023)

Die Musikschule City West veranstaltete am 28. Januar 2024 ein großes Konzert der vierstufigen Orchesterschule in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.

Die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt und das zahlreiche Publikum lauschte aufmerksam den acht Orchestern der Orchesterschule. Zum großen Finale kamen dann noch einmal alle 200 Kinder gemeinsam auf die Bühne und spielten in ergreifender Weise einen Auszug aus Edgar Elgars Pomp and Circumstance. Was es heißt, Musik gemeinsam zu erleben, konnten bei diesem Konzert sowohl Musikerinnern und Musiker als auch das Publikum eindrucksvoll spüren. Für alle Kinder und Jugendlichen war es ein motivierendes Ereignis die vier Stufen der Orchesterschule innerhalb eines Konzertes präsentieren zu können.

Unsere vierstufige Orchesterschule blickt auf eine Jahrzehnte alte Tradition zurück, stellt in ihrer Struktur, Vielfalt und Größe berlinweit eine Besonderheit dar und zeugt damit vom hohen Stellenwert unserer Orchesterarbeit. Die Orchester stehen allen Kindern und Jugendlichen offen, die bereits ein Orchesterinstrument erlernen und ihre Fähigkeiten nun zusammen mit anderen Gleichgesinnten zum Strahlen bringen möchten.

Folgend sehen Sie einen kurzen Ausschnitt aus dem Konzert:

Edward Elgar, Ausschnitt aus Pomp and Circumstance Nr. 1 (Land of Glory and Hope)

Musik aus Pomp und Cirumstance von Edward Elgar
Quelle: Lokaler Server
Formate: video/mp4
Festkonzert Orchester

Festkonzert der Musikschule am 08.07.2023 in der UdK Berlin

Festkonzert zum 100jährigen Bestehen der Musikschule

Für genauere Informationen, Rundfunkbeitrag und Bildergalerien lesen Sie bitte hier weiter.

Empfang Panorama1

Charlottenburg-Wilmersdorf feiert 100 Jahre Musikschule City West - Empfang für die Lehrkräfte der Musikschule

Die Musikschule City West, die älteste und größte Musikschule Berlins, feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Begonnen hat der Festreigen mit einem Neujahrsempfang für die Lehrkräfte der Musikschule im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg.
Josef Holzhauser, der Leiter der Musikschule:

bq. Die Lehrkräfte sind der entscheidende Faktor für Qualität und Erfolg einer Musikschule. Sie entzünden den Funken, der bei den Schülerinnen und Schüler die Leidenschaft für die Musik weckt.

1923 wurde die Jugendmusikschule Charlottenburg an der staatlichen Akademie für Kirchen- und Schulmusik als erste staatliche Musikschule Berlins gegründet. Leo Kestenberg, der in der Weimarer Republik Referent im preußischen Kulturministerium war, reformierte das Schul- und Privatmusikwesen in Berlin grundlegend neu. Er beauftragte den Musikpädagogen Fritz Jöde mit der Gründung der Jugendmusikschule Charlottenburg.

Frau Schmitt-Schmelz, Stadträtin für Weiterbildung und Kultur:

bq. In diesen 100 Jahren hat sich aus einer kleinen Institution unsere erfolgreiche Musikschule City West entwickelt, die mit ihren vielfältigen Unterrichtsangeboten, Chören und Orchestern zum Mitsingen und Mitspielen und kieznahen Veranstaltungen, eine wichtige Bildungs- und Kultureinrichtung für die Bürgerinnen und Bürger unseres Bezirkes geworden ist. Ich freue mich, Sie zu den vielen Veranstaltungen anlässlich des 100 jährigen Bestehens der Musikschule einzuladen.

Zurzeit werden mehr als 5.000 Schülerinnen und Schüler von 300 Lehrkräften an der Musikschule unterrichtet. Das nächste Highlight ist das Konzert der 100 Celli zum 100. Geburtstag in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Das „Cello.Orchester.Berlin“ der Musikschule lädt Sie zum Konzert am 22.01., um 15:00 Uhr ein. Der Eintritt ist frei.
Alle weiteren Veranstaltungen finden Sie hier auf der Homepage.

Foto: Das Kollegium der Musikschule City West beim Neujahrsempfang
Fotograf: Johannes Wogram

Nachfolgend einige Streiflichter der Veranstaltung:

  • Empfang 100J Alle

    Blick auf die feiernde Gemeinschaft im BVV-Saal

  • Empfang 100J Leitung

    v.l.n.r.: Claudia Blomberg (Leitung des Amts für Kultur und Weiterbildung), Heike Schmitt-Schmelz (Bezirksstadträtin), Josef Holzhauser (Leiter der Musikschule), Jasmin Garlik (stellv. Leiterin der Musikschule)

  • Empfang 100J Duo Laura Noel

    Laura Tamayo (Sopran) und Noel Klimas (Akkordeon)

  • Empfang 100J Barbershop

    Das Barbershop-Quartett des Jungen Consortium (Dorian Grosch, Janik Trompell, Konstantin Greve, Julian Scharffenberg)

  • Empfang 100J Panorama2

Andrea Holzer-Rhomberg

Fortbildung für Methodik und Didaktik in der Fachgruppe Streichinstrumente

Andrea Holzer-Rhomberg – Ideen und Impulse für die ersten Streicherjahre
Wir freuen uns sehr, dass am 4. und 5. März die sehr renommierte Violinpädagogin Andrea Holzer-Rhomberg zu uns an die Musikschule kommt und für unsere Lehrkräfte der Fachgruppe Streichinstrumente eine Fortbildung anbietet!
Dabei geht es mit Musterschülerinnen und -schülern und multimedialem Einsatz um die Methodik und Didaktik der ersten Streicherjahre. Wir sind alle sehr gespannt und sind glücklich über diese besondere Möglichkeit, neue Ideen und musikalische Impulse zu bekommen!

Andrea Holzer-Rhomberg absolvierte ihr Studium am Mozarteum Salzburg und an der Musikuniversität Wien. Neben Konzerttätigkeiten verfügt sie über eine langjährige
Unterrichtserfahrung in den Fächern Violine, Viola und Streicherensembles. Andrea Holzer-Rhomberg ist auch seit vielen Jahren in der Musikschullehrer-Fortbildung, sowie als Jury-Mitglied bei Jugend-Musik-Wettbewerben im In- und Ausland tätig. Ihr bewährtes Violin- und Violaschulwerk „Fiedel-Max“, erfreut sich im gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus großer Beliebtheit. Als Fachbereichsleiterin der Streicher im Bundesland Vorarlberg organisierte sie Streicher-Fortbildungen und landesweite Streicher-Events wie z. B. Streichertage, Bratschenfest oder den Kontrabasstag.
Seit 2016 schreibt sie regelmäßig Beiträge zu streicherspezifischen Themen auf ihrem Streicher-Pädagogik-Blog

4.3. und 5.3.2023, jeweils 10-14 Uhr
Konzertsaal der Musikschule City West, Platanenallee 16, 14050 Berlin

Bereich Schmargendorf

Verkehrsanbindungen

Bereich Charlottenburg

Verkehrsanbindungen

Bereich Wilmersdorf

Verkehrsanbindungen