Inhaltsspalte
Aktuelles
Das neue Veranstaltungsleporello

Das Veranstaltungsleporello der Musikschule für den Monate März 2023.
In ihm finden Sie alle öffentlichen Veranstaltungen, angefangen von Dozentenkonzerte über Orchester- und Ensemblekonzerte bis zu den unterschiedlichsten Schülervorspielen.
Kommen Sie zu den Veranstaltungen und lassen Sie sich von den bunten Programmen, der großen Vielfalt und hohen Qualität begeistern.
Hier können Sie den 🔗 Flyer für März herunterladen!
Hier können Sie den 🔗 Flyer für Januar & Februar herunterladen!
Die Redaktion hatten Jasmin Garlik und Christof Griese, die Gestaltung lag in den Händen von Fabio Biasio.
Änderungen nach Redaktionsschluss
- Freitag, 17.03., 19:00 Uhr: Das Fachgruppenkonzert Zupfinstrumente findet nicht wie angekündigt in der Reinhold-Otto-Schule statt, sondern im Konzertsaal der Musikschule in der Platanenalle 16, 14050 Berlin
- Sonntag, 19.03., 16:00: Das Schülervorspiel Viola der Klasse Susanne Linder findet um 17:00 Uhr statt. Der Ort bleibt der Konzertsaal im Standort Platanenallee 16
Herausragende Ergebnisse bei Jugend Musiziert

Beim diesjährigen Wettbewerb Jugend musiziert erzielten Schülerinnen und Schüler der Musikschule City West herausragende Ergebnisse auf Regionalebene.
Insgesamt nahmen 59 Schülerinnen und Schüler der Musikschule in den Kategorien Klavier Solo, Harfe Solo, Gesang Solo, Gitarre Solo Pop, Blechbläserensemble gleiche Instrumente, Blechbläserensemble gemischte Instrumente, Akkordeonkammermusik, Streicherkammermusik gleiche Instrumente und Streicherkammermusik gemischte Instrumente am Regionalwettbewerb teil. Es wurden 55 erste Preise und 4 zweite Preise vergeben.
Das Team der Musikschule freut sich außerordentlich, dass insgesamt 37 Schülerinnen und Schüler zum Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ weitergeleitet wurden. Der Landeswettbewerb findet vom 23.-26. März statt.
Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz:
Ich gratuliere den Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften unser Musikschule ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg. Diese herausragenden Ergebnisse auf Regionalebene, zeugen von der guten Arbeit, die von unseren Musikschullehrkräften geleistet wird.
Ich wünsche denjenigen jungen Musikerinnen und Musikern, die zum Landeswettbewerb weitergeleitet wurden, viel Erfolg!
🔗Hier können Sie die Ergebnisse herunterladen
Sie können einige erfolgreiche Teilnehmende bei den Preisträgerkonzerten oder den Warm-up-Konzerten der Musikschule City West erleben.
- Preisträgerkonzert des Bezirks Mitte am 19.03. 11:00 Uhr im Joseph-Joachim-Saal, Bundesallee 1-12
- Preisträgerkonzert des Bezirks Nord am 12.03. 11:00 Uhr in der Zitadelle Spandau im Gotischen Saal, Am Juliusturm 64
- Preisträgerkonzert des Bezirks Süd am 12.03. 16:00 Uhr im Gutshof Britz, Alt Britz 73-81
- Warm-Up Konzert am 17.03. 18:30 in der Schule am Schloss, Schloßstr. 55A
Fachübergreifendes Vorbereitungskonzert für den Landeswettbewerb „Jugend musiziert“.
Schwerpunkt Streicher und Bläser. - Warm-Up Konzert am 17.03.18:30 Uhr im Ursula-Mamlok-Saal, Rathaus Schmargendorf, Berkaer Platz 1
Fachübergreifendes Vorbereitungskonzert für den Landeswettbewerb „Jugend musiziert“.
Schwerpunkt Klavier Solo und Gesang.
Draussenstadt

Draussenstadt – Veranstaltungsförderung für Konzerte 2023 als Signal für den kulturellen Neustart nach der Corona-Pandemie.
Die Antragstellung ist bis zum 18.3.2023 möglich.
Mit DRAUSSENSTADT hat die Senatsverwaltung für Kultur und Europa wieder ein Förderprogramm aufgesetzt und der Musikschule City West Gelder für Konzerte zur Verfügung gestellt. 2023 zielt das Programm im Kontext des Gesamtprojekts „Kultursommer 2023“ klar auf publikumswirksame Open Air Konzerte von Juni – Oktober ab, die Sichtbarkeit entfalten und möglichst viele Berlinerinnen und Berliner erreichen.
Dies schließt aber Maßnahmen ausdrücklich nicht aus, die geeignet sind, spezielle Zielgruppen anzusprechen oder in Quartieren nahe der Stadtgrenze stattfinden sollen – im Gegenteil.
Die beantragten Musikveranstaltungen müssen bis Ende Oktober 2023 stattfinden und 80 Prozent der Fördergelder als Honorare an professionelle freiberufliche Musikerinnen und Musiker eingeplant werden.
Antragstellung oder Nachfragen: griese@ms-cw.de
Die Musikschule City West begrüßt herzlich den neuen Dirigenten des Jugendorchesters (JuO)
Die Musikschule City West begrüßt herzlich Mariano Domingo, unseren neuen Dirigenten vom JuO (Jugendorchester Charlottenburg).
Das Dirigierstudium am Mozarteum Salzburg, seine Ausbildung als Klarinettist und ein Pädagogikstudium haben Mariano Domingo einen breiten Hintergrund im Orchesterleben sowie vielfältige Erfahrungen sowohl mit Orchestern als auch im pädagogischen Bereich gegeben. Die Arbeit mit Jugendlichen interessiert und beschäftigt ihn bereits seit langer Zeit. 2011 bis 2017 leitete er das von ihm gegründete Jugendorchester Orquesta Ritornello. Derzeit ist er unter anderem auch als Gastdirigent bei den Berliner Symphonikern und dem Staatsorchester Frankfurt tätig.
Ich denke, für Jugendliche ist es eine wichtige Erfahrung, im Jugendorchester mitzuspielen. Sie können hier ihre musikalischen und menschlichen Fähigkeiten schulen, aufeinander hören, zusammenspielen und respektvoll miteinander umgehen. Mir ist es wichtig, motivierendes und genaues Arbeiten dabei miteinander zu verbinden.
Mariano Domingo hat Konzerte mit dem Syrian Expat Philharmonic Orchestra (SEPO) und außerdem pädagogische Konzerte in verschiedenen Formaten mit dem BSOF (Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt) dirigiert. Seit 2018 leitet er außerdem das Projekt Werkstatt Utopia, an dem Menschen mit und ohne Behinderung teilnehmen.
Die Musikschule City West freut sich auf spannende Projekte des neuen Orchesterleiters vom JuO, unterstützt von einem äußerst engagierten Team aus Musikschulkolleginnen und -kollegen.
Charlottenburg-Wilmersdorf feiert 100 Jahre Musikschule City West - Empfang für die Lehrkräfte der Musikschule

Die Musikschule City West, die älteste und größte Musikschule Berlins, feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Begonnen hat der Festreigen mit einem Neujahrsempfang für die Lehrkräfte der Musikschule im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg.
Josef Holzhauser, der Leiter der Musikschule:
Die Lehrkräfte sind der entscheidende Faktor für Qualität und Erfolg einer Musikschule. Sie entzünden den Funken, der bei den Schülerinnen und Schüler die Leidenschaft für die Musik weckt.
1923 wurde die Jugendmusikschule Charlottenburg an der staatlichen Akademie für Kirchen- und Schulmusik als erste staatliche Musikschule Berlins gegründet. Leo Kestenberg, der in der Weimarer Republik Referent im preußischen Kulturministerium war, reformierte das Schul- und Privatmusikwesen in Berlin grundlegend neu. Er beauftragte den Musikpädagogen Fritz Jöde mit der Gründung der Jugendmusikschule Charlottenburg.
Frau Schmitt-Schmelz, Stadträtin für Weiterbildung und Kultur:
In diesen 100 Jahren hat sich aus einer kleinen Institution unsere erfolgreiche Musikschule City West entwickelt, die mit ihren vielfältigen Unterrichtsangeboten, Chören und Orchestern zum Mitsingen und Mitspielen und kieznahen Veranstaltungen, eine wichtige Bildungs- und Kultureinrichtung für die Bürgerinnen und Bürger unseres Bezirkes geworden ist. Ich freue mich, Sie zu den vielen Veranstaltungen anlässlich des 100 jährigen Bestehens der Musikschule einzuladen.
Zurzeit werden mehr als 5.000 Schülerinnen und Schüler von 300 Lehrkräften an der Musikschule unterrichtet. Das nächste Highlight ist das Konzert der 100 Celli zum 100. Geburtstag in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Das „Cello.Orchester.Berlin“ der Musikschule lädt Sie zum Konzert am 22.01., um 15:00 Uhr ein. Der Eintritt ist frei.
Alle weiteren Veranstaltungen finden Sie hier auf der Homepage.
Foto: Das Kollegium der Musikschule City West beim Neujahrsempfang
Fotograf: Johannes Wogram
Nachfolgend einige Streiflichter der Veranstaltung:
100 Celli für 100 Jahre Musikschule City West - Jubiläumskonzert in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Die größte und älteste Musikschule Berlins feierte am Sonntag, den 22. Januar 2023, ihren 100. Geburtstag mit einem großen Konzert in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Dazu spielten unter der Leitung von Emmanuelle Verger 114 Cellistinnen und Cellisten aus der Musikschule City West und aus ganz Berlin im Alter von fünf bis 80 Jahren. Das Publikum in der voll besetzten Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche feierte die Musikerinnen und Musiker des Cello.Orchester.Berlin. mit begeistertem Applaus.
Heike Schmitt-Schmelz, Stadträtin für Bildung und Kultur:
Ich bin restlos begeistert was dieses generationsübergreifende Orchester in so kurzer Zeit musikalisch auf die Beine gestellt hat und freue mich, dass ich bei diesem ersten großen Konzert des neu gegründeten Cello.Orchester.Berlin. unserer Musikschule dabei sein konnte.
Auch das ZDF war anwesend und hat einen Tag später in der Sendung logo! einen schönen Beitrag über das Projekt gebracht.
Ab Minute 7:24 können Sie hineinschauen.
Folgend eine Fotogalerie mit Bildern von Jan Paul Kussmaul, dem Leiter der Orchesterschule und der Jungen Sinfonietta.
11. Internationales Gitarrenfestival

Die Musikschule City West freut sich Gastgeberin für die International Guitar Academy Berlin sein zu können.
Neben vielen hochkarätigen Konzerten werden Meisterkurse, Vorträge und Workshops angeboten. Darüber hinaus kann man sich bei einer Ausstellung von über 30 Instrumentenbauern im persönlich Gespräch informieren zu allen Themen rund um die Gitarre.
Das Festival wird überwiegend im Rathaus Schmargendorf, Berkaer Platz 1, 14199 Berlin stattfinden, aber auch im Renaissancetheater und Musikinstrumentenmusem. Genaueres entnehmen Sie bitte dem Flyer, bzw. der Webseite.
🔗Hier können Sie den Flyer zum Festival herunterladen.
🔗Hier kommen Sie zu der Webseite des Festivals
🔗Hier sehen Sie weitere Informationen zu den Veranstaltungen
Fortbildung für Methodik und Didaktik in der Fachgruppe Streichinstrumente
Andrea Holzer-Rhomberg – Ideen und Impulse für die ersten Streicherjahre
Wir freuen uns sehr, dass am 4. und 5. März die sehr renommierte Violinpädagogin Andrea Holzer-Rhomberg zu uns an die Musikschule kommt und für unsere Lehrkräfte der Fachgruppe Streichinstrumente eine Fortbildung anbietet!
Dabei geht es mit Musterschülerinnen und -schülern und multimedialem Einsatz um die Methodik und Didaktik der ersten Streicherjahre. Wir sind alle sehr gespannt und sind glücklich über diese besondere Möglichkeit, neue Ideen und musikalische Impulse zu bekommen!
Andrea Holzer-Rhomberg absolvierte ihr Studium am Mozarteum Salzburg und an der Musikuniversität Wien. Neben Konzerttätigkeiten verfügt sie über eine langjährige
Unterrichtserfahrung in den Fächern Violine, Viola und Streicherensembles. Andrea Holzer-Rhomberg ist auch seit vielen Jahren in der Musikschullehrer-Fortbildung, sowie als Jury-Mitglied bei Jugend-Musik-Wettbewerben im In- und Ausland tätig. Ihr bewährtes Violin- und Violaschulwerk „Fiedel-Max“, erfreut sich im gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus großer Beliebtheit. Als Fachbereichsleiterin der Streicher im Bundesland Vorarlberg organisierte sie Streicher-Fortbildungen und landesweite Streicher-Events wie z. B. Streichertage, Bratschenfest oder den Kontrabasstag.
Seit 2016 schreibt sie regelmäßig Beiträge zu streicherspezifischen Themen auf ihrem Streicher-Pädagogik-Blog 🔗 www.passion4stringteaching.com
4.3. und 5.3.2023, jeweils 10-14 Uhr
Konzertsaal der Musikschule City West, Platanenallee 16, 14050 Berlin
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Allgemeine Hinweise
Hier können Sie sich online anmelden.
Bei Unklarheiten nutzen Sie bitte unsere Sprechzeiten oder die Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Eine Sitemap haben wir auch.
Bereich Schmargendorf
- Tel.:
- (030) 902915514
- Fax:
- (030) 902915511
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Rathaus Schmargendorf
- 110
- 249
- 310
- N10
-
0.2km
Elsterplatz
- 110
- 249
- 310
- N10
-
0.1km
Rathaus Schmargendorf
Bereich Charlottenburg
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.4km
U Theodor-Heuss-Platz
- U2
-
0.4km
U Theodor-Heuss-Platz
- Bus
-
-
0.2km
Reichsstr./Kastanienallee
- 143
- 349
- N2
-
0.4km
U Theodor-Heuss-Platz West
- 143
- N2
- N43
- U2
-
0.4km
U Theodor-Heuss-Platz
- 143
- 218
- 349
- M49
- N2
- N43
- U2
- X34
- X49
-
0.2km
Reichsstr./Kastanienallee
Bereich Wilmersdorf
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.2km
Kufsteiner Str.
- 143
- M43
- N7X
-
0.2km
U Berliner Str.
- 143
- M43
- N43
- N7X
-
0.2km
Kufsteiner Str.