Inhaltsspalte

Aktuelles

Das neue Veranstaltungsleporello

Lepo 2023-6-7 Bühne
Bild: MS City West

Das Veranstaltungsleporello der Musikschule für die Monate Juni & Juli 2023.
In ihm finden Sie alle öffentlichen Veranstaltungen, angefangen von Dozentenkonzerte über Orchester- und Ensemblekonzerte bis zu den unterschiedlichsten Schülervorspielen.
Kommen Sie zu den Veranstaltungen und lassen Sie sich von den bunten Programmen, der großen Vielfalt und hohen Qualität begeistern.

Hier können Sie den 🔗 Flyer für Juni-Juli herunterladen!
Hier können Sie noch den 🔗 Flyer für April-Mai herunterladen!

Die Redaktion hatten Jasmin Garlik und Christof Griese, die Gestaltung lag in den Händen von Fabio Biasio.

Änderungen nach Redaktionsschluss

07.05. 11:00 Uhr das Schülervorspiel Violoncello der Klasse von Emmanuelle Verger wird auf den 04.06. 11:00 Uhr ebenfalls im Konzertsaal Platanenallee verschoben.
25.05. 19:30 Uhr das Dozentinnenkonzert mit Andrea Botelho und Emilia Garcés muss leider entfallen.
25.05. 19:30 Uhr das Konzert des Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe findet Open Air im Studentische Begegnungszentrum “Motorenprüfstand“, Newtonstr. 16, 12489 Berlin (Adlershof) statt.

Tag der offenen Tür – Blasinstrumente

Bläserfestival2022
Bild: J. Garlik

Blasinstrumente zum Kennenlernen und Ausprobieren
Die Musikschule City West lädt am Sonntag, dem 11. Juni zwischen 15:00 und 18:00 Uhr zum traditionellen Tag der offenen Tür – Blasinstrumente ins Rathaus Schmargendorf (Berkaer Platz 1) ein.
Beim Tag der offenen Tür können viele Holz- und Blechblasinstrumente von Groß und Klein kennengelernt und unter fachkundiger Betreuung ausprobiert werden. Für einen klanglichen Eindruck der verschiedenen Instrumente sorgen kleine Vorspiele diverser Bläserensembles der Musikschule.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei und eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Datum: 11.06.2023
Uhrzeit: 15:00-18:00 Uhr
Ort: Rathaus Schmargendorf, Berkaer Platz 1, 14199 Berlin

Workshop Neue Klänge

Neue Klänge Logo
Bild: MS City West

Workshop für Improvisation, Filmmusik und Kammermusik

Willkommen sind alle Instrumentalschülerinnen und -schüler

Samstag, 10. Juni 2023
10-14 Uhr
Platanenallee 16
14050 Berlin

Die Musikschule City West bietet für alle Instrumentalistinnen und Instrumentalisten einen Workshop zur Erweiterung der Spieltechniken auf dem Instrument und das Erleben von neuen Klängen an. Für den Workshop ist keine Vorbereitung im Vorfeld nötig. Der Kurs ist kostenfrei.
Dieses Jahr ist die berühmte Komponistin Katia Tchemberdji als Gastdozentin eingeladen!

Bei folgenden Workshops kann man teilnehmen:

  • Erste Annäherung an Moderne Musik
    Notierung, Atonalität, Zeitabläufe, Klangfarben und Klangerzeugung
    Es werden eine gemeinsame Komposition und eine Ablauf-Partitur erstellt.
    Für Kinder von 9-12 Jahren mit mindestens zwei Jahren Spielerfahrung
    Uraufführung am nächsten Tag im Rahmen des Konzerts „ Neue Klänge“.
    Leitung: Katia Tchemberdji
  • Musik zum Film
    Lerne durch Improvisation Geräusche und Klänge zu einem Filmausschnitt zu entwickeln und daraus eine eigene Filmmusik zu komponieren
    Für Kinder ab 10 Jahre mit mindestens zwei Jahren Spielerfahrung
    Leitung: Peer Kleinschmidt
  • Freie Improvisation
    Neue Spieltechniken erlernen und Musiktheorie in Klänge verwandeln. Ziel ist es, zusammen ein improvisiertes Stück zum Thema Klimawandel zu erarbeiten.
    Für Kinder von 10-18 Jahren
    Leitung: Anke Perschnick
  • Wie drücke ich mich mit meinem Instrument aus?
    Bewusstsein und Überzeugung durch Improvisation trainieren
    Für Kinder von 8-12 Jahren mit mindestens einem Jahr Spielerfahrung
    Leitung: Christine Paté
  • Kompositionsworkshop
    Entwicklung einer eigenen Komposition. Experimentelle Formen der Notation. Improvisation und Soundscapes.
    Für fortgeschrittene Musikerinnen und Musiker ab 17 Jahren, die seit einigen Jahren ein Instrument spielen oder bereits Kompositionserfahrungen gemacht haben und ihre kreativen Fähigkeiten im Bereich der musikalischen Komposition ausbauen möchten.
    Leitung: Stefan Lienenkämper
Bildvergrößerung: Katia Tchemberdji
Katia Tchemberdji
Bild: Katia Tchemberdji

Katia Tchemberdji

Katia Tchemberdji wurde 1960 in Moskau geboren. Als Siebenjährige wurde sie in die Zentrale Musikschule für hochbegabte Kinder des Moskauer Konservatoriums aufgenommen, an welchem sie 1984 ihre Studien in den Fächern Komposition, Klavier und Musiktheorie mit Auszeichnung abschloss.
1986 wurde Katia Tchemberdji in den Komponistenverband der Sowjetunion aufgenommen, seit 1990 lebt und arbeitet sie in Berlin. Unter ihren Werken finden sich Klavier- und Kammermusik, Kompositionen für Orchester, Vokalwerke, Opern und Oratorien, Filmmusik, sowie Musik für Kinder. Ihre Kompositionen werden regelmäßig in ganz Europa, USA, Japan, Australien und Russland aufgeführt.

Katia Tchemberdji erhielt zahlreiche Kompositionsaubräge von namhaften Musikern und Veranstaltern – darunter Boris Pergamenschikow, Eduard Brunner, Natalia Gutman und Oleg Kagan, sowie The Hilliard Ensemble, das Jean Sibelius- Quartett, das Münchener Kammerorchester, das Scharoun-Ensemble, die Komische Oper Berlin, das DSO, Staats- und Domchor Berlin und die Sing- Akademie zu Berlin.
Als Pianistin ist sie mit namhaften Musikern aufgetreten, wie Boris Pergamenschikow, Eduard Brunner, Natalia Gutman, Jelka Weber, dem Britten-Qartett u.v.m.
Darüber hinaus ist sie Mitglied des Artenius Trio zusammen mit Mika Yonezawa (Violine) und Kleif Carnarius (Cello).
Katia Tchemberdji hat als Komponistin und Pianistin zahlreiche CD- und Rundfunkaufnahmen gemacht.

Neue Klänge QR
Bild: MS City West

Anmeldung über den nebenstehenden QR-Code oder den 🔗 Link zur Anmeldung

Herausragende Ergebnisse bei Jugend Musiziert

Jugend musiziert
Bild: Jugend musiziert

Beim diesjährigen Wettbewerb Jugend musiziert erzielten Schülerinnen und Schüler der Musikschule City West herausragende Ergebnisse auf Regional-, Landes- und Bundesebene.
Auf Regionalebene nahmen 59 Schülerinnen und Schüler der Musikschule in den Kategorien Klavier Solo, Harfe Solo, Gesang Solo, Gitarre Solo Pop, Blechbläserensemble gleiche Instrumente, Blechbläserensemble gemischte Instrumente, Akkordeonkammermusik, Streicherkammermusik gleiche Instrumente und Streicherkammermusik gemischte Instrumente am Regionalwettbewerb teil.
Es wurden 55 erste Preise und 4 zweite Preise vergeben.
Auf Landesebene nahmen 36 Schülerinnen und Schüler der Musikschule in den Kategorien Klavier Solo, Harfe Solo, Gesang Solo, Gitarre Solo Pop, Blechbläserensemble gleiche Instrumente, Streicherkammermusik gleiche Instrumente und Streicherkammermusik gemischte Instrumente am Landeswettbewerb teil.
Hier wurden 12 erste Preise, 21 zweite Preise und 3 dritte Preise vergeben.
Sehr erfreulich war, dass insgesamt 9 Schülerinnen und Schüler zum Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ weitergeleitet wurden.
Sie nahmen dort in den Kategorien Klavier Solo, Gesang Solo, Gitarre Solo Pop, Streicherkammermusik gleiche Instrumente und Streicherkammermusik gemischte Instrumente teil. Auf Bundesebene wurden 6 zweite Preise und 2 dritte Preise vergeben. Ein Teilnehmer nahm „mit sehr gutem Erfolg“ am Wettbewerb teil.

Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz:

Ich gratuliere den Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften unser Musikschule ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2023. Diese herausragenden Ergebnisse zeugen von der guten instrumental- und gesangspädagogischen Arbeit, die an unserer Musikschule von hochqualifizierten Lehrkräften geleistet wird.

🔗Hier können Sie die Ergebnisse herunterladen

Charlottenburg-Wilmersdorf feiert 100 Jahre Musikschule City West - Empfang für die Lehrkräfte der Musikschule

Empfang Panorama1
Bild: J. Wogram

Die Musikschule City West, die älteste und größte Musikschule Berlins, feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Begonnen hat der Festreigen mit einem Neujahrsempfang für die Lehrkräfte der Musikschule im BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg.
Josef Holzhauser, der Leiter der Musikschule:

Die Lehrkräfte sind der entscheidende Faktor für Qualität und Erfolg einer Musikschule. Sie entzünden den Funken, der bei den Schülerinnen und Schüler die Leidenschaft für die Musik weckt.

1923 wurde die Jugendmusikschule Charlottenburg an der staatlichen Akademie für Kirchen- und Schulmusik als erste staatliche Musikschule Berlins gegründet. Leo Kestenberg, der in der Weimarer Republik Referent im preußischen Kulturministerium war, reformierte das Schul- und Privatmusikwesen in Berlin grundlegend neu. Er beauftragte den Musikpädagogen Fritz Jöde mit der Gründung der Jugendmusikschule Charlottenburg.

Frau Schmitt-Schmelz, Stadträtin für Weiterbildung und Kultur:

In diesen 100 Jahren hat sich aus einer kleinen Institution unsere erfolgreiche Musikschule City West entwickelt, die mit ihren vielfältigen Unterrichtsangeboten, Chören und Orchestern zum Mitsingen und Mitspielen und kieznahen Veranstaltungen, eine wichtige Bildungs- und Kultureinrichtung für die Bürgerinnen und Bürger unseres Bezirkes geworden ist. Ich freue mich, Sie zu den vielen Veranstaltungen anlässlich des 100 jährigen Bestehens der Musikschule einzuladen.

Zurzeit werden mehr als 5.000 Schülerinnen und Schüler von 300 Lehrkräften an der Musikschule unterrichtet. Das nächste Highlight ist das Konzert der 100 Celli zum 100. Geburtstag in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Das „Cello.Orchester.Berlin“ der Musikschule lädt Sie zum Konzert am 22.01., um 15:00 Uhr ein. Der Eintritt ist frei.
Alle weiteren Veranstaltungen finden Sie hier auf der Homepage.

Foto: Das Kollegium der Musikschule City West beim Neujahrsempfang
Fotograf: Johannes Wogram

Nachfolgend einige Streiflichter der Veranstaltung:

Tastenfestival 2023

Klavierfest 2023
Bild: MS City West

Die Fachgruppe Tasteninstrumente der Musikschule City West veranstaltet vom 21. bis 23. April ein großes Tastenfestival im Konzertsaal der Musikschule in der Platanenallee 16 in Berlin-Charlottenburg.
Das Festival wird am Freitag, den 21. April um 19:00 Uhr mit einem Dozentenkonzert an zwei Flügeln eröffnet.
Am Samstag, den 22. April finden den ganzen Tag über viele verschiedene Konzerte unter der Beteiligung von Dozentinnen und Dozenten und Schülerinnen und Schülern statt.
Am Sonntag, den 23. April hält Prof. Galina Iwanzowa (Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin) von 10:00-18:00 Uhr einen Meisterkurs im Fach Klavier für Klavierschülerinnen und –schüler der Musikschule. Der Meisterkurs ist öffentlich und kann von interessiertem Publikum jederzeit besucht werden.

Heike Schmitt-Schmelz, stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bildungsstadträtin:

Das Tastenfestival ist ein Fest zu Ehren des 100. Geburtstages unserer Musikschule City West und zeigt die Vielfalt der Fachgruppe Tasteninstrumente. Die Beteiligung vieler Kolleginnen und Kollegen und Schülerinnen und Schüler zeigt die enge Verbundenheit zur Institution. Ich lade Sie herzlich ein, die unterschiedlichen Konzerte im Rahmen des Festivals im Konzertsaal der Musikschule in der Platanenallee 16 zu besuchen. Die Familienkonzerte am Samstagvormittag sind besonders interessant für Familien mit Kindern im Grundschulalter.

Veranstaltungsübersicht Tastenfestival
  • Freitag, 21.04., 19:00 Uhr: Dozentenkonzert – unsere Lehrkräfte musizieren an zwei Flügeln
  • Samstag, 22.04., 11:00 Uhr: Familienkonzert „Der Zauberlehrling“
  • Samstag, 22.04., 12:00 Uhr: Familienkonzert „Babar, der Elefant“
  • Samstag, 22.04., 14:30 Uhr: Debutkonzert – Es spielen junge Schülerinnen und Schüler
  • Samstag, 22.04., 16:00 Uhr: Dozentenkonzert – Frankreich und Deutschland, Musik in schwierigen Zeiten 🔗weitere Informationen
  • Samstag, 22.04., 17:00 Uhr: Schülervorspiel– Begabtenförderung und Studienvorbereitung
  • Samstag, 22.04., 18:00 Uhr: Tasten plus – gemeinsames Konzert der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler
  • Sonntag, 23.04., 10:00-18:00 Uhr: Öffentlicher Meisterkurs Klavier mit Prof. Galina Iwanzowa 🔗weitere Informationen

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen im Rahmen des Tastenfestivals ist frei und eine Voranmeldung ist nicht notwendig!

Frankreich und Deutschland, Musik in schwierigen Zeiten

Melina Burlaud
Bild: jean-philippe gionnet

Einen besonderen Höhepunkt stellt das Konzert um 16.00 Uhr dar. In Zusammenarbeit mit Frau Mélina Burlaud, Konservatorium Toulouse, spielen Lehrkräfte und Schüler/innen gemeinsam Werke aus historisch schwieriger Zeit. Wir wollen dankbar an die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland anknüpfen, die uns seit den Jahren nach dem 2. Weltkrieg ermöglicht wurde.

Meisterkurs Frau Prof. Iwanzowa

Galina Iwanzowa
Bild: Galina Iwanzowa

Frau Prof. Iwanzowa war fast 50 Jahre an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ beschäftigt und übt bis heute eine überaus erfolgreiche Unterrichtstätigkeit aus. Zu Ihren Schülern zählte u.a. der Pianist Martin Helmchen. Eine umfangreiche Konzerttätigkeit hat stets ihre pädagogische Arbeit begleitet. Sie ist bei Wettbewerben eine gefragte Jurorin und gibt bis heute auf Kursen Ihre umfangreichen Kenntnisse an die pianistische Jugend weiter.

Fortbildung für Methodik und Didaktik in der Fachgruppe Streichinstrumente

Bildvergrößerung: Andrea Holzer-Rhomberg
Andrea Holzer-Rhomberg
Bild: A. Holzer-Rhomberg

Andrea Holzer-Rhomberg – Ideen und Impulse für die ersten Streicherjahre
Wir freuen uns sehr, dass am 4. und 5. März die sehr renommierte Violinpädagogin Andrea Holzer-Rhomberg zu uns an die Musikschule kommt und für unsere Lehrkräfte der Fachgruppe Streichinstrumente eine Fortbildung anbietet!
Dabei geht es mit Musterschülerinnen und -schülern und multimedialem Einsatz um die Methodik und Didaktik der ersten Streicherjahre. Wir sind alle sehr gespannt und sind glücklich über diese besondere Möglichkeit, neue Ideen und musikalische Impulse zu bekommen!

Andrea Holzer-Rhomberg absolvierte ihr Studium am Mozarteum Salzburg und an der Musikuniversität Wien. Neben Konzerttätigkeiten verfügt sie über eine langjährige
Unterrichtserfahrung in den Fächern Violine, Viola und Streicherensembles. Andrea Holzer-Rhomberg ist auch seit vielen Jahren in der Musikschullehrer-Fortbildung, sowie als Jury-Mitglied bei Jugend-Musik-Wettbewerben im In- und Ausland tätig. Ihr bewährtes Violin- und Violaschulwerk „Fiedel-Max“, erfreut sich im gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus großer Beliebtheit. Als Fachbereichsleiterin der Streicher im Bundesland Vorarlberg organisierte sie Streicher-Fortbildungen und landesweite Streicher-Events wie z. B. Streichertage, Bratschenfest oder den Kontrabasstag.
Seit 2016 schreibt sie regelmäßig Beiträge zu streicherspezifischen Themen auf ihrem Streicher-Pädagogik-Blog 🔗 www.passion4stringteaching.com

4.3. und 5.3.2023, jeweils 10-14 Uhr
Konzertsaal der Musikschule City West, Platanenallee 16, 14050 Berlin

100 Celli für 100 Jahre Musikschule City West - Jubiläumskonzert in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

114Celli Bühne
Bild: Jan Paul Kussmaul

Die größte und älteste Musikschule Berlins feierte am Sonntag, den 22. Januar 2023, ihren 100. Geburtstag mit einem großen Konzert in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Dazu spielten unter der Leitung von Emmanuelle Verger 114 Cellistinnen und Cellisten aus der Musikschule City West und aus ganz Berlin im Alter von fünf bis 80 Jahren. Das Publikum in der voll besetzten Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche feierte die Musikerinnen und Musiker des Cello.Orchester.Berlin. mit begeistertem Applaus.

Heike Schmitt-Schmelz, Stadträtin für Bildung und Kultur:

Ich bin restlos begeistert was dieses generationsübergreifende Orchester in so kurzer Zeit musikalisch auf die Beine gestellt hat und freue mich, dass ich bei diesem ersten großen Konzert des neu gegründeten Cello.Orchester.Berlin. unserer Musikschule dabei sein konnte.

Auch das ZDF war anwesend und hat einen Tag später in der Sendung logo! einen schönen Beitrag über das Projekt gebracht.
Ab Minute 7:24 können Sie hineinschauen.

Folgend eine Fotogalerie mit Bildern von Jan Paul Kussmaul, dem Leiter der Orchesterschule und der Jungen Sinfonietta.

Die Musikschule City West begrüßt herzlich den neuen Dirigenten des Jugendorchesters (JuO)

Bildvergrößerung: Mariano Domingo
Bild: Mariano Domingo

Die Musikschule City West begrüßt herzlich Mariano Domingo, unseren neuen Dirigenten vom JuO (Jugendorchester Charlottenburg).
Das Dirigierstudium am Mozarteum Salzburg, seine Ausbildung als Klarinettist und ein Pädagogikstudium haben Mariano Domingo einen breiten Hintergrund im Orchesterleben sowie vielfältige Erfahrungen sowohl mit Orchestern als auch im pädagogischen Bereich gegeben. Die Arbeit mit Jugendlichen interessiert und beschäftigt ihn bereits seit langer Zeit. 2011 bis 2017 leitete er das von ihm gegründete Jugendorchester Orquesta Ritornello. Derzeit ist er unter anderem auch als Gastdirigent bei den Berliner Symphonikern und dem Staatsorchester Frankfurt tätig.

Ich denke, für Jugendliche ist es eine wichtige Erfahrung, im Jugendorchester mitzuspielen. Sie können hier ihre musikalischen und menschlichen Fähigkeiten schulen, aufeinander hören, zusammenspielen und respektvoll miteinander umgehen. Mir ist es wichtig, motivierendes und genaues Arbeiten dabei miteinander zu verbinden.

Mariano Domingo hat Konzerte mit dem Syrian Expat Philharmonic Orchestra (SEPO) und außerdem pädagogische Konzerte in verschiedenen Formaten mit dem BSOF (Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt) dirigiert. Seit 2018 leitet er außerdem das Projekt Werkstatt Utopia, an dem Menschen mit und ohne Behinderung teilnehmen.
Die Musikschule City West freut sich auf spannende Projekte des neuen Orchesterleiters vom JuO, unterstützt von einem äußerst engagierten Team aus Musikschulkolleginnen und -kollegen.

11. Internationales Gitarrenfestival

Gitarren Festival
Bild: MS City West

Die Musikschule City West freut sich Gastgeberin für die International Guitar Academy Berlin sein zu können.
Neben vielen hochkarätigen Konzerten werden Meisterkurse, Vorträge und Workshops angeboten. Darüber hinaus kann man sich bei einer Ausstellung von über 30 Instrumentenbauern im persönlich Gespräch informieren zu allen Themen rund um die Gitarre.
Das Festival wird überwiegend im Rathaus Schmargendorf, Berkaer Platz 1, 14199 Berlin stattfinden, aber auch im Renaissancetheater und Musikinstrumentenmusem. Genaueres entnehmen Sie bitte dem Flyer, bzw. der Webseite.

🔗Hier können Sie den Flyer zum Festival herunterladen.
🔗Hier kommen Sie zu der Webseite des Festivals
🔗Hier sehen Sie weitere Informationen zu den Veranstaltungen