Das Militärhistorische Museum auf dem Flugplatz Berlin-Gatow befasst sich mit der militärischen Luftfahrt und Luftkriegsführung in Deutschland als jüngste Ausprägung militärischer Gewaltausübung. Die Ausstellungen zeigen auf, wie das Verständnis von Krieg und Militärgewalt durch den Einsatz der Luftwaffe verändert hat. Im Fokus steht somit nicht der technische Aspekt der Maschinen und Strategien, sondern vielmehr die kulturhistorische Bedeutung der Lufkriegsführung.
Dauerausstellungen im Militärhistorischen Museum
Auf dem Freigelände zeigt das Museum eine der weltweit größten Sammlungen militärischer Großgeräte. Flugzeuge, Transport- und Kampfhubschrauber, Radarsysteme, Jagdbomber, Flugabwehrraketensysteme und sogar Atomwaffenträger sind nach zwölf Themenbereichen angeordnet.
Die Dauerausstellung «Zwischengelandet» im Hangar 3 befasst sich konkret mit der Entwicklung der militärischen Luftfahrt in Deutschland. Acht Teilbereiche führen die Besucher von der Geburtsstunde der militärischen Luftfahrt im 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit.
Ebenfalls im Hangar 3 erzählt die Dauerausstellung «You can't miss Gatow» die Geschichte des Flugplatzes. Aufgrund seiner militärischen Relevanz ist diese eng mit der Geschichte Berlins und Deutschlands verbunden. So fiel der Flugplatz im Laufe des Jahre in die Hände der Nationalsozialisten, der Roten Armee, der Royal Air Force und schließlich der deutschen Bundeswehr.
Militärhistorisches Museum: Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen
Vor 83 Jahren, am 1. September 1939, begann das Deutsche Reich mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg. Aus diesem Anlass eröffnet das MHM Flugplatz Berlin-Gatow sieben Interventionen über die Verbrechen der Luftwaffe des „Dritten Reiches“, die...
mehr
Der Flugplatz Gatow erzählt viele Geschichten – von der geheimen Aufrüstung der nationalsozialistischen Luftwaffe über das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Zeit des Kalten Kriegs bis hin zur Wiedervereinigung.
mehr
Das Militärhistorische Museum präsentiert die Fotoausstellung "Alliierte in Berlin - das Architekturerbe" der Berliner Architekturfotografin Mila Hacke im Towergebäude des MHM Gatow.
mehr
Die meisten Ausstellungsbereiche sind ebenerdig. Ausstellungen in den Obergeschossen sind nur über Treppen erreichbar. Am Eingangscontainer sind zwei Stufen zu überwinden, das Personal kann jedoch für einen ebenerdigen Zugang das Tor öffnen. Behindertengerechte WCs in Hangar 3 und vor Hangar 7.
Am westlichen Ufer der Havel befinden sie unter anderm das Stadtgeschichtliche Museum, die Zitadelle Spandau reformationsgeschichtliche Museum "Spandovica sacra".
mehr
Abseits der prominenten Museumspfade finden Besucher in Berlin ein regelrechtes Kuriositätenkabinett skurriler Museen. Außergewöhnliche, verrückte und ausgefallene Museen in Berlin.
mehr