Mythos Germania – Vision und Verbrechen

  • Mythos Germania – Vision und Verbrechen

    Die Ausstellung "Mythos Germania - Visionen und Verbrechen" läuft ab 18. September in Berlin.

  • Berliner Unterwelten

    (Symbolbild/Bild zur Ausstellung folgt)

Der Berliner Unterwelten e. V. präsentiert in bisher unzugänglichen Räumen einer Zwischenetage über dem U-Bahnhof Gesundbrunnen die Ausstellung Mythos Germania - Vision und Verbrechen.

Die vom Historiker Gernot Schaulinski konzipierte Ausstellung beleuchtet Architektur und Städtebau im Berlin der NS-Zeit, analysiert die ideologischen Zielsetzungen und dokumentiert die verbrecherischen Konsequenzen.

Mythos Germania – Vision und Verbrechen

Fotostrecke: Mythos Germania

Die Ausstellung «Mythos Germania - Vision und Verbrechen» zeigt die Umbaupläne der Nationalsozialisten für Berlin im Museum des Vereins Berliner Unterwelten am S - Bahnhof Gesundbrunnen.  mehr

Legenden und Klischees der Welthauptstadt Germania

Darüber hinaus werden Legenden und Klischees rund um die Welthauptstadt Germania dekonstruiert. Über 20 Autoren viele von ihnen für Universitäten, Gedenk-, Dokumentations- und Informationsorte tätig haben sich an dem interdisziplinären Projekt beteiligt. Als Partner begleitet das Center for Metropolitan Studies der TU Berlin das Projekt.

Auf einen Blick

Was: Mythos Germania – Vision und Verbrechen
Wann: 18. September bis 30. November 2014
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr
Wo: U-Bahnhof Gesundbrunnen (U8)
Eintritt: nicht bekannt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

Adresse
Badstraße/Ecke Behmstraße
13357 Berlin

Verkehrsanbindungen

Know Thyself (1)

Ausstellungen in Berlin

Zeitgenössische Kunst, Malerei, Grafik oder Skulptur: Eine Übersicht aufregender Ausstellungen in Berliner Museen und Galerien.  mehr

Pasta alla Vesuviana

Restaurants in Wedding

Der Wedding entwickelt sich. Auch kulinarisch. Der beste Beweis ist der Kiez rund um die Grüntaler Straße.  mehr

Quelle: Technische Universität Berlin, Stabsstelle Presse/bearbeitet Berlin.de

Aktualisierung: 9. Dezember 2014