Inhaltsspalte
Staaken - Stadtteil mit Ost-West-Geschichte
Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins

Die Teilung Berlins spaltete neben der Metropole selbst auch das angrenzende Dorf Staaken. Das Dorf am westlichen Rand von Berlin wurde 1951 von den britischen und sowjetischen Besatzern wegen der Flughäfen in Gatow und Staaken geteilt. Die Teilung prägte nicht nur das Ortsbild, sondern vor allem den Alltag der Menschen. Mit dem Bau der Berliner Mauer 1961 und der endgültigen Abriegelung der Grenze verliefen Stacheldraht und Grenzstreifen nun auch durch Staaken.
Wie haben die Menschen in Ost- und West-Staaken die Abriegelung damals erlebt, welche Rolle spielte die Dorfkirche am Grenzstreifen und welchen Einfluss hatte die „Teilung am Gartenzaun“ auf den Alltag der Dorfbevölkerung? Über diese und weitere Fragen möchten wir mit unseren Gästen und dem Publikum ins Gespräch kommen.
Kiezgespräch am Donnerstag, 11. Mai 2023, 18 Uhr
Veranstaltungsort
Dorfkirche Alt-Staaken
Hauptstraße 12
13591 Berlin
Podium
Dr. Sarah Bornhorst, Historikerin
Peter Radziwill, Pfarrer i. R., letzter Bürgermeister West-Staakens
Monika Seliger, Zeitzeugin aus Ost-Staaken
Moderation
Annika Gläser, Mitarbeiterin beim Berliner Aufarbeitungsbeauftragten
Kiez-Spaziergänge durch Staaken
Donnerstag, 4. Mai 2023, 17 Uhr
Donnerstag, 11. Mai, 15 Uhr
Samstag, 13. Mai 2023, 10 Uhr
Mittwoch, 17. Mai 2023, 16 Uhr
Treffpunkt
Bushaltestelle Heidebergplan, 13591 Berlin
Anmeldung
veranstaltungen@aufarbeitung-berlin.de
Die Führungen werden präsentiert von Mann.mit.Hut.Touren.
Kooperationspartner

Medienpartner

Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)
- Tel.:
- (030) 24 07 92 - 0