Corona-Virus
Auf unserer Sonderseite informieren wir über alles, was für Künstler*innen von Nutzen sein kann und hier finden Sie die aktuellen Informationen des Landes Berlin.
Inhaltsspalte
Kulturelle Bildung in Berlin

Die kontinuierliche Erhöhung des Stellenwerts von kultureller Bildung in den Berliner Kultur- und Bildungseinrichtungen zählt zu den zentralen bildungs- und kulturpolitischen Zielen des Landes Berlin. Als Querschnittsaufgabe wird sie sowohl durch die schulischen als auch die außerschulischen, die kulturellen wie die kinder- und jugendkulturellen Einrichtungen wahrgenommen.
Berlin verfolgt dabei ein eigenes Modell. Es zielt vor allem auf Kinder und Jugendliche ab und basiert auf einer stärkeren Vernetzung der reichhaltigen Kunst- und Kulturlandschaft mit Schulen, Kitas und Trägern der Jugendarbeit.
Initialzündung für das Berliner Modell war die 2006 ins Leben gerufene „Offensive kulturelle Bildung“. Sie geht zurück auf eine vom Rat für die Künste zusammen mit freien Kunstschaffenden, wissenschaftlichen Fachgremien, der Verbandslandschaft kinder- und jugendkultureller Bildung und den Fachverwaltungen für Bildung und Kultur ins Leben gerufene Initiative. In deren Zentrum steht die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an künstlerisch-ästhetischen Prozessen. Ziel war und ist die Etablierung langfristiger Kooperationen zwischen Berliner Bildungs- und Kultureinrichtungen. Dahinter steht die Idee, die außerordentlich dichte und internationale Kunst- und Kulturszene Berlins für eine anspruchsvolle kulturelle Bildungsarbeit produktiv zu machen.
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Das Rahmenkonzept kulturelle Bildung ist Grundlage der Förderungen aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. Der Projektfonds füllt vor allem das zweite Handlungsfeld „Kooperation und Vernetzung stärken“ mit Leben. Mit jährlich 2,93 Mio. € unterstützt er Projekte, die in schulischen und außerschulischen Bildungszusammenhängen kulturelle Kompetenzen vermitteln und ästhetische Wahrnehmung und Urteilskraft stärken. Förderungen erfolgen ausschließlich auf Grundlage des „Tandem-Prinzips“: unterstützt werden nur Kooperationsprojekte zwischen Partnern aus Bildung (Kitas / Schulen / Jugendfreizeiteinrichtungen) und Kultur (Kultureinrichtungen / Künstler und Künstlerinnen / Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft).
Evaluation
Das Rahmenkonzept kulturelle Bildung sieht neben der begleitenden Evaluation von Projekten des Projektfonds auch eine regelmäßige Evaluation der Arbeit der vom Land Berlin institutionell geförderten Kultureinrichtungen auf dem Gebiet der kulturellen Bildung vor. Der erste Evaluationsbericht zu den ca. 60 institutionell geförderten Kultureinrichtungen wurde 2011 vorgelegt. Er gibt Aufschluss über den Stellenwert der Vermittlungsarbeit und ihrer Verankerung in den Kulturinstitutionen der Stadt.
Kubinaut
Der Gedanke der Kooperation und Netzwerkbildung liegt auch dem Projekt Kubinaut – Kulturelle Bildung der Kulturprojekte Berlin GmbH und der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung e.V. zugrunde. Nach Jahren intensiver Aktivitäten zur Entwicklung der kulturellen Bildungslandschaft in Berlin gilt es ein verlässliches und zielführendes Navigieren im Sinne einer besseren Übersichtlichkeit zwischen den unzähligen Akteuren, Anbietern und Unterstützern der Kulturellen Bildung auch über Berlin hinaus zu ermöglichen.
Hierzu wird im Online-Bereich die Datenbank Kulturelle Bildung – Netzwerk für Kooperationen, die bisher Anbieter und Nutzer zusammenbringt, zum Kubinauten kontinuierlich ausgebaut. Seit Herbst 2013 werden erzielte Erfolge, Erfahrungswerte und die Bedeutung kultureller Bildung programm- und anbieterunabhängig in Berlin/ Brandenburg, im Fachdiskurs auf Länderebene sowie im Kontext der diversen Initiativen bundesweit umfassend sichtbar und für alle gleichermaßen zugänglich gemacht. Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist Treffpunkt, Informations- und Inspirationsquelle, Partnerbörse, Wegbegleiter in Fragen der Projektentwicklung und -finanzierung, Präsentationsort und im Ergebnis ein Archiv beispielhafter Projekte der Kulturellen Bildung.
Rahmenkonzept Kulturelle Bildung
Die Verwaltungen für Bildung und Kultur haben 2008 ein integriertes Rahmenkonzept für kulturelle Bildung in Berlin vorgelegt, das alle relevanten Akteure auf dem Feld der kulturellen Bildung in den Blick nimmt, d.h. Kitas, Schulen und Träger der Jugendarbeit sowie Kultureinrichtungen und Künstlerinnen und Künstler. Drei Kernaufgaben und damit zentrale Handlungsfelder für kulturelle Bildung in Berlin sind dort definiert: Angebote erhalten, Kooperation und Vernetzung stärken, neue Zielgruppen erschließen. Auf der Grundlage von Fortschrittsberichten informieren die Verwaltungen das Berliner Abgeordnetenhaus regelmäßig über die Ergebnisse der Umsetzung des Rahmenkonzeptes.
Umsetzung des Berliner Rahmenkonzepts
Weiterentwickeltes Rahmenkonzept Kulturelle Bildung 2016
PDF-Dokument (295.9 kB) - Stand: April 2020
Positionspapier der Denkwerkstatt Kulturelle Bildung 2014
PDF-Dokument (484.6 kB) - Stand: April 2020
Kulturelle Bildung - ein Rahmenkonzept für Berlin 2008
PDF-Dokument (165.3 kB) - Stand: April 2020
Empfehlungen für Honoraruntergrenzen, Ausstellungshonorare und Lesehonorare
PDF-Dokument (212.0 kB) - Stand: Mai 2020