Corona-Virus
Auf unserer Sonderseite informieren wir über alles, was für Künstler*innen von Nutzen sein kann und hier finden Sie die aktuellen Informationen des Landes Berlin.
Inhaltsspalte
Förderung und Unterstützung im Europäischen Kulturerbejahr 2018
Sie haben eine Idee, aber Ihnen fehlt noch ein Partner? Sie arbeiten schon in einem Projekt, möchte es aber gerne noch ausbauen? Sie haben eine eigene Mittel, diese decken aber nicht alle Kosten bei der Umsetzung einer Aktion? Hier finden Sie hilfreiche Informationen.
Landesebene
Weitere Informationen rund um Fördermöglichkeiten
- Thementag EU-Förderung: Europäisches Kulturerbe erforschen & erleben, 21. Juni 2018, 9.00 Uhr, Europäisches Haus. Perspektiven und Fördermöglichkeiten in „Horizont 2020“, „KREATIVES EUROPA – KULTUR“ und „Europa für Bürgerinnen und Bürger“, kostenlose Teilnahme. Weitere Infos
- 2-Tages-Seminar „KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!” in Kooperation mit dem Kulturförderpunkt Berlin, 17. und 18. April, Berlin, Podewilsches Palais, Klosterstraße 68, 10179 Berlin. Kontakt für weitere Fragen und Anmeldung: Christiane Dohms E-Mail: info@ced-kultur.eu Telefonnr.: 0228 / 20 135 0, www.creative-europe-desk.de.
- Zur Webseite des Kulturförderpunkts Berlin mit Informationen zur Kulturförderung der EU
Bundesebene
Zur Umsetzung der Ziele des Europäischen Kulturerbejahres fördert die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ausgewählte Projekte von gesamtstaatlicher Bedeutung, an deren Förderung ein erhebliches Bundesinteresse besteht auch im Jahr 2018. Fördermittel können grundsätzlich in Höhe von mindestens 50.000 Euro und höchstens 500.000 Euro beantragt werden. Pro Antragsteller wird in der Regel maximal ein Projekt gefördert. Der Durchführungszeitraum der Projekte kann sich maximal auf den Zeitraum 2017-2019 erstrecken und wird im Einzelfall im Zuwendungsbescheid festgelegt.
Die Projekte sind grundsätzlich im Inland durchzuführen. Anträge sind bis zum 31. Mai 2018 einzureichen.
EU-Ebene
Zentrale Webseite zur Fördermöglichkeiten im Rahmen von Kreatives Europa
Auch im Rahmen anderer EU-Strategien und -Programme werden im Jahr 2018 Projekte im Bereich des Kulturerbes gefördert. Einige Beispiele:
- EU-Ausschreibung WeAre#EuropeForCulture, Frist: 10. September 2018
Ziel ist es, menschenbezogene Ansätze für das Kulturerbe zu fördern; Kulturerbe für alle zugänglich zu machen und das Bewusstsein für das Erbe Europas bei schwer erreichbaren Gruppen zu schärfen. Zur Webseite - Im Kontext des Programms Horizont-2020 für den Zeitraum 2018-2020 werden Kulturerbeprojekte mit einem Volumen von über 100 Mio. EUR finanziert.
- Über das Natura-2000-Netz wird eine Reihe von Initiativen und Veranstaltungen zum Thema Naturerbe organisiert.
- Es werden Aktivitäten zur Förderung des Kulturtourismus und zur Bekanntmachung der Kulturwege durchgeführt.
- Im Rahmen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ werden Basisprojekte unterstützt, die den Informationsstand der Bürgerinnen und Bürger über die Europäische Union, ihre Vielfalt und ihre Geschichte verbessern.
- Maßnahmen zur Förderung der Mobilität und der sozialen Inklusion werden durch das Programm Erasmus+ unterstützt.
- Über die Kohäsionsfonds werden im Zeitraum 2014-2020 rund 6 Mrd. EUR für Kultur und Kulturerbe bereitgestellt.