Tipps zur Erstellung eines Businessplans, Wirtschaftsförderung Charlottenburg-Wilmersdorf
Hilfen zur Erstellung eines Businessplans
Grundsätzliches
Die Wirtschaftsförderung bietet zum Einstieg in die Materie
unten stehend eine Checkliste als Hilfe zur Erstellung eines
Businessplans bzw. eines Unternehmenskonzept an.
Ein Unternehmenskonzept zu erstellen, ist immer ratsam,
nicht nur weil potenzielle Kapitalgeber wie z.B. Banken dies
von Ihnen erwarten, sondern auch, weil es für Sie eine
wichtige Gelegenheit ist, sich mit den Zielen, Möglichkeiten
und Risiken einer selbständigen Tätigkeit frühzeitig
auseinanderzusetzen.
Das Unternehmenskonzept dient Ihnen als Entscheidungshilfe, als
Planungsinstrument und als Kontrollgrundlage.
Grundsätzlich sollte ein Businessplan mindestens folgende Punkte enthalten:
1. Zusammenfassung ( wird allerdings zum Schluß
geschrieben!)
2. Darstellung Ihrer Unternehmensidee, Beschreibung Ihrer
Dienstleistung/ bzw. ihres Produktes
3. Angaben zu Ihrer Person und Qualifikation
4. Darstellung des Marktes/ der Konkurrenz
5. Marketing/Vertrieb
6. Finanzierung:
… Kapitalbedarfsplan,
Finanzierungsplan,Liquiditätsplan,Ertragsvorschau/Rentabilitätsrechnung
Kurzgefaßt:
Zuerst beginnt man also mit der Darstellung der Unternehmensidee . Beschreiben Sie genau Ihre Dienstleistung bzw. Ihr Produkt. Was ist das Besondere an Ihrer Idee? Welchen Nutzen bieten Sie möglichen Kunden?
Da eine gute Unternehmensidee nicht zuletzt auch von der persönlichen Qualifikation des Unternehmers/ der Unternehmerin abhängt, sollten Sie im Hinblick auf bereits existierende Konkurrenten Ihre fachlichen Stärken darlegen, zeigen, an welchen Stellen Sie kompetenter bzw. erfahrener sind als die Konkurrenz.
Hilfreich ist, wenn Sie sich mit bestehenden Angeboten
der Konkurrenz auseinander setzen und sich Informationen über
den Markt besorgen (z.B. Branchenbriefe der Banken,
Trendinformationen aus der Presse, Wirtschaftsdaten der
IHK oder des Statistischen
Landesamtes Berlin ). Klären Sie, was die Konkurrenz für ihre
Dienstleistung / bzw. ihre Produkte verlangt und was Sie besser
oder billiger anbieten können. Wo können Sie einzigartig
sein?
Eventuell bieten Sie etwas, was bislang nicht angeboten wird (
sog.Marktlücke )!
Des Weiteren ist auch die Frage zu klären, wie der Kunde von Ihrem Unternehmen erfahren soll? Welche Werbemittel kommen in Frage , wen wollen Sie erreichen und welche Kosten sind damit verbunden?
Auf alle Fälle müssen Sie sich eingehend mit dem Thema Finanzierung auseinandersetzen:
Welchen Kapitalbedarf haben Sie? Welches
Kapital benötigen Sie in der Anfangsphase, z.B. für Miete,
Arbeitsmittel, Büroausstattung, Marketing etc.?
Im Finanzierungsplan listen Sie auf, über
welches Eigenkapital Sie verfügen können und was Sie an
Fremdkapital benötigen. Hier kann man auch klären, welche
Fördermittel eventuell zur Verfügung stehen.
Bei der Rentabilitätsrechnung geht es um die
Frage, lohnt sich die Gründung des Unternehmens? Wieviel
müssen Sie einnehmen, um davon leben zu können? Ist der
erwartende Gewinn ( = zu erwartender Umsatz minus sämtl.
monatlicher Ausgaben) ausreichend? Sind Ihre Erwartungen
plausibel?
Der Liquiditätsplan muß darlegen, wie Sie
mögliche “Durststrecken” entgegenwirken wollen.
Zum Schluß schreiben Sie die Zusammenfassung.
Literatur, Publikationen, Internetadressen zum Thema Businessplan:
Für die Erstellung von Businessplänen gibt es in Buchläden und im Internet ausführliche Materialien.
Zum Beispiel bietet das Bundesministerium für
Wirtschaft und Technik kostenlos Publikationen und
verschiedene online-Hilfen an, die Ihnen bei der Erstellung
Ihres Businessplans behilflich sein können.
Besonders Empfehlenswert ist die Publikation
“GründerZeiten” zum Thema:
Gründungskonzept/Businessplan .
Auch die Publikation Starthilfe geht neben
vielen anderen Themen auf die Erstellung eines Businessplans
ein.
Die erwähnten Publikationen können Sie unter Angabe des
jeweilgen Stichworts bei www.bmwi.de aufrufen und
herunterladen oder auch bei uns in der Wirtschaftsförderung
als Broschüre kostenlos erhalten.
Auf der Internetseite www.existenzgruender.de hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technik ebenfalls sämtliche Informationen und Hilfsinstrumente zum Thema “Existenzgründung” veröffentlicht.
Auch die IHK Berlin bietet unter
www.berlin.ihk24.de zu den
Stichworten: “Businessplan und Konzeptberatung”
Publikationen und Hilfestellungen an.
In Zusammenarbeit mit der Investitionsbank Berlin,
Handwerkskammer Berlin und dem Existenzgründer Institut hat
die IHK Berlin unter www.gruenden-in-berlin.de
ebenfalls viele nützliche Hinweise veröffentlicht.
Persönliche Beratung zum Inhalt und Aufbau eines Businessplans durch folgende Experten :
Prüfung der Tragfähigkeit
Die IHK Berlin
bietet eine Konzeptberatung zum Inhalt und Aufbau an www.berlin.ihk24.de ,
Stichwort Konzeptberatung! In einem persönlichen Gespräch
können Sie Ihren Businessplanentwurf vorstellen und offene
Fragen mit den Experten der IHK
besprechen. Für die individuelle Beratungsleistung erhebt die
IHK ein Entgelt von 30 € pro 30
Minuten.
(Das Angebot der IHK gilt jedoch
nicht für Freiberufler und Handwerker! Diese müssen sich an
ihre Verbände bzw. an die Handwerkskammer wenden.)
IHK Berlin
Fasanenstr. 85
10623 Berlin
Tel.: 31510-414
Die Handwerkskammer Berlin , Betriebsberatung, Blücherstr. 68, 10961 Berlin, bietet ebenfalls www.hwk-berlin.de eine Beratung unter der Tel.: 259 03 467 an.
Der Berliner Beratungsdienst e.V. ,
Silbersteinstr. 120, 12051 Berlin, www.bbdev.de , bietet auch
eine persönlichen Beratung hinsichtlich Ausarbeitung und
Überprüfung von Businessplänen an. Für drei Stunden
intensiver Beratung erhebt der Verein eine Gebühr von 75
€.
Tel.: 425 20 30.
Alljährlich findet im November der Business-Wettbewerb
Berlin-Brandenburg statt. Die Internetseite des
BPW www.b-p-w.de enthält unter
anderem den aktuellen Veranstaltungskalender, Vorlagen für die
Erstellung eines Businessplans, Seminartermine und vieles
mehr.
Im Rahmen des BPW haben Sie
die kostenfreie Möglichkeit, an diversen und umfangreichen
Seminaren und Coachings teilzunehmen, um Schritt für Schritt
Ihren Businessplan von der Gründungsidee bis hin zur
Finanzierungsplanung unter Einbeziehung fachkundiger Experten
zu erstellen!
Auch wenn Sie am Ende keinen Preis gewinnen, haben Sie auf alle
Fälle an Erfahrung, Fachwissen und Kontakten gewonnen.
Weitere Informationen und Beratung hierzu bei:
Wettbewerbsbüro der Investitionsbank
Berlin
Bundesallee 210
10719 Berlin
Tel.: 21 25 21 21
Die Baukammer www.baukammerberlin.de
berät kostenlos Gründer und Gründerinnen, die im Bauwesen
z.B. als Ingenieure tätig werden wollen.
Es werden auch Existenzgründer-Seminare angeboten.
Gutsmuthsstr. 24
12163 Berlin
Tel.: 79 74 43-0
Für eine persönliche Beratung können Sie natürlich auch den / die Steuerberater/in, Rechtsanwalt/in oder Unternehmensberater/in Ihres Vertrauens aufsuchen.
Steuerberaterkammer www.stbkammer-berlin.de
Im Internet hat die Steuerberaterkammer eine Liste mit
Steuerberaterinnen und -beratern mit den jeweilgen
Schwerpunkten hinterlegt.Unter der Rubrik Kontak/Service
können Sie den Steuerberatungssuchdienst aufrufen.
Meierottostr. 7
10719 Berlin
Tel.: 88 92 61-0
Die Rechtsanwaltskammer www.rak-berlin.de
bietet ein Anwaltssuchservice an.
Littenstr. 9
10179 Berlin
Tel.:30 69 31-0