Drucksache - 1101/4  

 
 
Betreff: Einwohnerfragen
Status:öffentlich  
 Ursprungaktuell
Initiator:Bezirksverordnetenvorsteher 
   
Drucksache-Art:EinwohnerfragestundeEinwohnerfragestunde
Beratungsfolge:
Bezirksverordnetenversammlung Beratung
29.01.2015 
41. Öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin beantwortet   

Sachverhalt
Anlage/n
Anlagen:
Einwohnerfragen
Beantwortungen

1

1. Einwohnerfrage              Stephan Hoffmann

              Offenhalten eines Zuganges zur Seesener Straße

              Zum Bahnsteig des S-Bahnhofs Halensee

 

Der S-Bahnhof Halensee ist einer der S-Bahnhöfe, die nur einen Bahnsteigzugang besitzen. Ein 2. Zugang zum Südende des Bahnsteigs wäre von öffentlichem Straßenland nur über die Seesener Straße möglich.

Findet dies bei einer Bebauungsplanung an der Seesener Str. (Westseite) Berücksichtigung?

(Hinweis: Für Zweck eines Bahnsteigzuganges wurde eine Parzelle zwischen den jetzt noch existierenden Kleingärten bereits vor Jahren von der Bahnlandwirtschaft gegenüber dem damaligen Pächter gekündigt und liegt seitdem brach.)

 

Sehr geehrte Frau Vorsteherin,

sehr geehrter Herr Hoffmann,

 

zu der Einwohneranfrage des Herrn Hoffmann teile ich Folgendes mit:

 

Der S-Bahnhof Halensee ist einer der S-Bahnhöfe, die nur einen Bahnsteigzugang besitzen. Ein 2. Zugang zum Südende des Bahnsteigs wäre von öffentlichem Straßenland nur über die Seesener Straße möglich.

Findet dies bei einer Bebauungsplanung an der Seesener Str. (Westseite) Berücksichtigung?

(Hinweis: Für Zweck eines Bahnsteigzuganges wurde eine Parzelle zwischen den jetzt noch existierenden Kleingärten bereits vor Jahren von der Bahnlandwirtschaft gegenüber dem damaligen Pächter gekündigt und liegt seitdem brach.)

 

Die Grundstücke westlich der Seesener Straße sind Privatgrundstücke. Eine Absicht der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, einen zweiten Zugang zum Bahnsteig zu bestellen und hierfür einen Grunderwerb anzustreben, ist hier nicht bekannt.

 

Mit freundlichen Grüßen

Marc Schulte

 

2. Einwohnerfrage              Stefan Knobloch

              Kunstsammlung ohne Wert - Fortsetzung

 

Auf Grund der seit 2010 laufenden Auseinandersetzung "Kunstsammlung oder Kunstbesitz", bei der es seitens FB Kultur keine Antworten gab, dafür aber diverse abqualifizierende, teilweise ehrabschneidende Bemerkungen, und des bis heute nicht erfolgten Gegenbeweises frage ich das Bezirksamt:

 

  1. Ist das Bezirksamt - hier der FB Kultur - in der Lage, die meinerseits vorgelegten Dokumente zu widerlegen und die eingehende Prüfung zu belegen?

 

  1. Bis wann stellt mir das Bezirksamt - hier der FB Kultur - die Ergebnisse seiner eingehenden Prüfung sowie der Dokumente und Quellen, die zu diesem Resultat führten, zur Verfügung?

 

 

Sehr geehrte Frau Bezirksverordnetenvorsteherin,

zu der Einwohneranfrage nimmt das Bezirksamt wie folgt Stellung:

             

Auf Grund der seit 2010 laufenden Auseinandersetzung "Kunstsammlung oder Kunstbesitz", bei der es seitens FB Kultur keine Antworten gab, dafür aber diverse abqualifizierende, teilweise ehrabschneidende Bemerkungen, und des bis heute nicht erfolgten Gegenbeweises frage ich das Bezirksamt:

 

  1. Ist das Bezirksamt - hier der FB Kultur - in der Lage, die meinerseits vorgelegten Dokumente zu widerlegen und die eingehende Prüfung zu belegen?

 

  1. Bis wann stellt mir das Bezirksamt - hier der FB Kultur - die Ergebnisse seiner eingehenden Prüfung sowie der Dokumente und Quellen, die zu diesem Resultat führten, zur Verfügung?

 

zu 1. und 2.

 

Bestimmende Handlungsfelder des Kulturamtes sind Ausstellungen von Kunst der Gegenwart von nstlerinnen und Künstlern, die im Bezirk und in Berlin leben und arbeiten, die Förderung von Kunst und Kultur und kultureller Bildung, sowie die Ausstellungen und Veranstaltungen im Museum und der Kommunalen Galerie. Darüber hinaus fungiert das Kulturamt als Berater, Moderator und Kooperationspartnerr Kulturprojekte und künstlerische Initiativen und fördert damit die Vernetzung und Vermittlung von Kultur. Eine intensive Prüfung einzelner, unaufgeforderter zur Verfügung gestellter Dokumente ist aufgrund des engen personellen und finanziellen Rahmes nicht möglich. Sollten sich neue Erkenntnisse im Rahmen der weiteren Aufarbeitung der Kunstsammlung ergeben, so wird das Bezirksamt dies im zuständigen Ausschuss für Weiterbildung und Kultur entsprechend mitteilen, so dass Herr Knobloch, der in der Regel an den Sitzungen als Gast teilnimmt, auch informiert ist.

 

Darüber hinaus weise ich die des Fachbereich Kultur betreffenden Vorwürfe der "abqualifizierende, teilweise ehrabschneidende Bemerkungen" vehement zurück.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Dagmar König

 

3. Einwohnerfrage              Regina Canto

              Bauvorhaben Seesener Straße

 

  1. Gibt oder gab es rechtzeitig eine öffentliche Bürgeraufklärung seitens des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf über das riesige Bauvorhaben in der Seesener Straße?
     
  2. Warum wird die Bautätigkeit wochenlang ausgesetzt (z. B. von Anfang November bis Mitte Januar 2014, seit dem 14. Januar 2015 kein Bauarbeiter zu sehen) und trotzdem fallen über 60 Parkplätze weg, werden drei Straßen zu Einbahnstraßen umfunktioniert?
     
  3. Gibt es Überlegungen seitens der BVV, des Bezirksamtes, die starken Behinderungen, die für die Anwohner und die Geschäfte in der Westfälischen Str. entstehen, abzumildern?
     
  4. Warum sind unnötigerweise eine Reihe von gesunden Bäumen gefällt worden?
     
  5. Warum erfolgt eine Bebauung nicht sukzessive, so dass die Anwohner und die Geschäftsleute nicht dermaßen zu leiden haben?

 

Sehr geehrte Frau Vorsteherin,

sehr geehrte Frau Canto,

 

zu der Einwohneranfrage der Frau Canto teile ich Folgendes mit:

 

  1. Gibt oder gab es rechtzeitig eine öffentliche Bürgeraufklärung seitens des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf über das riesige Bauvorhaben in der Seesener Straße?

 

Für das betroffene Grundstück ist planungsrechtlich ein sogenanntes "Gemischtes Gebiet" festgesetzt und es wurde ein Baugenehmigungsverfahren durchgeführt. Dabei ist eine öffentliche Bürgeraufklärung nicht vorgesehen.

 

  1. Warum wird die Bautätigkeit wochenlang ausgesetzt (z. B. von Anfang November bis Mitte Januar 2014, seit dem 14. Januar 2015 kein Bauarbeiter zu sehen) und trotzdem fallen über 60 Parkplätze weg, werden drei Straßen zu Einbahnstraßen umfunktioniert?

 

Eine Baugenehmigung wurde im September 2014 erteilt. Diese ist nach Baubeginn wirksam, solange die Baustelle nicht mehr als ein Jahr stillsteht.

 

  1. Gibt es Überlegungen seitens der BVV, des Bezirksamtes, die starken Behinderungen, die für die Anwohner und die Geschäfte in der Westfälischen Str. entstehen, abzumildern?

 

Vom Straßen- und Grünflächenamt wird aktuell geprüft, ob vorübergehend das Parken auf dem Bürgersteig der Seesener Straße ermöglicht werden kann. Daneben wird in Absprache mit dem Bauherren darauf geachtet, möglichst viele Parkplätze verfügbar zu halten beziehungsweise in Abhängigkeit vom Baufortschritt wieder verfügbar zu machen.

 

  1. Warum sind unnötigerweise eine Reihe von gesunden Bäumen gefällt worden?

 

Die Fällung von insgesamt neun Bäumen wurde notwendig, um die Zufahrt zur Baustelle herstellen, diese einrichten sowie um künftige Anleiterflächen für die Feuerwehr schaffen zu können. Vom Bauherren sind dafür jedoch Ersatzleistungen für Baumpflanzungen zu erbringen.

 

  1. Warum erfolgt eine Bebauung nicht sukzessive, so dass die Anwohner und die Geschäftsleute nicht dermaßen zu leiden haben?

 

Der Bauablauf wird vom Bauherren bestimmt. Eine sukzessive Bebauung bedeutet unter Umständen punktuelle Entlastungen, brächte aber auch die Nachteile einer sich dann manifestierenden Dauerbaustelle mit sich.

 

Mit freundlichen Grüßen

Marc Schulte

 

 

4. Einwohnerfrage              Sabine Anschütz

              Bauvorhaben Knesebeckstr. 15

 

Wann wurde die Tiefgarage genehmigt und wurde mit dem Bauherren diskutiert, diese zu verkleinern um den Baumbestand bzw. die Kastanie zu erhalten?

 

Sehr geehrte Frau Vorsteherin,

sehr geehrte Frau Anschütz,

 

zu der Einwohneranfrage der Frau Anschütz teile ich Folgendes mit:

 

Wie gegenüber der Fragestellerin bereits in der Bausprechstunde am 9. Januar 2015 erläutert, wurde die Errichtung eines Stadt- und Atelierhauses inklusive Tiefgarage im Genehmigungsfreistellungsverfahren beantragt. Die im bauaufsichtlichen Verfahren nicht dargestellten und auch nicht erkennbaren erforderlichen Baumfällungen wurden separat im Oktober 2014 beim Umweltamt beantragt. Der Antrag ist dort noch in Bearbeitung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Marc Schulte

 

5. Einwohnerfrage              Manfred und Angelika Kammerer

              Bauvorhaben Tharauer Allee 17-23 A

 

Das Bauschild in der Tharauer Allee 17-23 A gibt den Bau von 24 Dienstwohnungen an. Bauherr: Botschaft des Königreiches Saudi Arabien. Nach Augenschein wird dort mehr gebaut.

 

  1. Wie viele Wohnungen entstehen dort tatsächlich?
     
  2. Sind eventuell noch andere Nicht-Wohnungs-Projekte auf dem Gelände geplant?
     
  3. Wann wird die Schule in der Glockenturmstraße gebaut?

 

Sehr geehrte Frau Vorsteherin,

sehr geehrte Frau Kammerer,

sehr geehrter Herr Kammerer,

 

zu der Einwohneranfrage der Frau/des Herrn Kammerer teile ich Folgendes mit:

 

Das Bauschild in der Tharauer Allee 17-23 A gibt den Bau von 24 Dienstwohnungen an. Bauherr: Botschaft des Königreiches Saudi Arabien. Nach Augenschein wird dort mehr gebaut.

 

  1. Wie viele Wohnungen entstehen dort tatsächlich?

und

  1. Sind eventuell noch andere Nicht-Wohnungs-Projekte auf dem Gelände geplant?

und

  1. Wann wird die Schule in der Glockenturmstraße gebaut?

 

Sowohl für den Bau der Dienstwohnungen als auch für den der Schule ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zuständig, da der Bauherr jeweils die Botschaft des Königreiches Saudi Arabien ist. Dem Bezirksamt liegen keine detaillierten Informationen vor. Bekannt ist lediglich, dass in der Tharauer Allee ein reines Wohnprojekt verfolgt wird. Dem Bebauungsplan, der hier ein allgemeines Wohngebiet festsetzt, entsprechende und damit auch über eine Wohnnutzung hinausgehende Nutzungen wie Gastronomie, Läden oder die Ansiedlung freier Berufe, wären möglich.

 

Mit freundlichen Grüßen

Marc Schulte

 

6. Einwohnerfrage              Peter Dorn

              Seniorenwohnanlage Herthastraße

 

  1. Für wie viele Jahre wurde der Vertrag zwischen der GEWOBAG und dem Bezirksamt für die Seniorenwohnanlage in der Herthastraße in 14193 Berlin geschlossen?
     
  2. Wann läuft der geschlossene Vertrag für die Wohnanlage aus?
     

Vor Weihnachten wurde mit der Sanierung (Asbest) den leerstehenden Wohnungen begonnen. Seit dieser Zeit stehen die beiden Container gefüllt vor der Hausnummer 21 in der Herthastraße!

 

      3. Wann werden die Arbeiten fortgesetzt und die Wohnungen zum Bezug
          freigegeben.

 

Sehr geehrte Frau Bezirksverordnetenvorsteherin,

 

zu der Einwohneranfrage nimmt das Bezirksamt wie folgt Stellung:

 

  1. Für wie viele Jahre wurde der Vertrag zwischen der GEWOBAG und dem Bezirksamt für die Seniorenwohnanlage in der Herthastraße in 14193 Berlin geschlossen?
     
  2. Wann läuft der geschlossene Vertrag für die Wohnanlage aus?
    Vor Weihnachten wurde mit der Sanierung (Asbest) der leerstehenden Wohnungen begonnen. Seit dieser Zeit stehen die beiden Container gefüllt vor der Hausnummer 21 in der Herthastraße!

 

zu 1 und 2

 

Grundstücksgeschäfte sind grundsätzlich vertraulich zu behandeln, daher kann eine Beantwortung zum Vertragsverhältnis leider nicht erfolgen, dies kann nur im nichtöffentlichen Teil des zuständigen Fachausschusses erfolgen.

 

Nach Rücksprache mit der GEWOBAG werden beide Container in nächster Zeit abgeholt. Da von den Containern keine unmittelbare Gefahr ausgeht, ist dies unproblematisch anzusehen.

 

      3. Wann werden die Arbeiten fortgesetzt und die Wohnungen zum Bezug
          freigegeben?

 

Die Fortsetzung der Sanierungsarbeiten und Freigabe der Wohnungen obliegt allein der GEWOBAG, das Bezirksamt kann daher keine Informationen zum zeitlichen Rahmen liefern. Dem Bezirksamt entstehen durch etwaige Verzögerungen seitens der GEWOBAG keine Kosten.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dagmar König

 

7. Einwohnerfrage              Volker Fischer / Andreas Kloke

              Klausenerplatz

 

  1. Stimmt es, dass die Firmen DIGIS und ARGUS (Geschäftsführer Herr Bernd M.) in der Vergangenheit durch das Bezirksamt öffentliche Aufträge, die im Zusammenhang mit dem ehemaligen Sanierungsgebiet Klausenerplatz und dem Projekt Ökokiez stehen, erhalten hat?
     
  2. Wenn ja, wie viele waren dies und welchen finanziellen Gesamtumfang hatten diese?
     
  3. Ist dem Bezirksamt das Flugblatt "Zwangsräumung verhindern - Mieterschutz und Bürgerbeteiligung - Farce oder Demokratie?" bekannt, wonach ein Herr M. im genannten Sanierungsgebiet eine ca. 150 qm große Eigentumswohnung bewohnt und derzeit die Mieterin der unter der obengenannten, selbstgenutzten Wohnung gelegene Wohnung mit der Begründung "Eigenbedarf" zwangsräumen lässt?
     
  4. Kann das Bezirksamt bestätigen, dass es sich bei dem im Flugblatt genannten Herrn M. um den Geschäftsführer der Firmen ARGUS und DIGIS, Herrn Bernd M. handelt?
     
  5. Falls ja: Ist das Bezirksamt der Meinung, dass der beschriebene Eigenbedarf - insbesondere angesichts des aktuellen Wohnraumbedarfs in Berlin - mit den Zielen und Prinzipien der Mieterpolitik in Charlottenburg vereinbar ist?

 

Sehr geehrte Frau Vorsteherin,

sehr geehrter Herr Fischer,

sehr geehrter Herr Kloke,

 

zu der Einwohneranfrage der Herren Fischer und Kloke teile ich Folgendes mit:

 

  1. Stimmt es, dass die Firmen DIGIS und ARGUS (Geschäftsführer Herr Bernd M.) in der Vergangenheit durch das Bezirksamt öffentliche Aufträge, die im Zusammenhang mit dem ehemaligen Sanierungsgebiet Klausenerplatz und dem Projekt Ökokiez stehen, erhalten hat?

und

  1. Wenn ja, wie viele waren dies und welchen finanziellen Gesamtumfang hatten diese?

und

  1. Ist dem Bezirksamt das Flugblatt "Zwangsräumung verhindern - Mieterschutz und Bürgerbeteiligung - Farce oder Demokratie?" bekannt, wonach ein Herr M. im genannten Sanierungsgebiet eine ca. 150 qm große Eigentumswohnung bewohnt und derzeit die Mieterin der unter der obengenannten, selbstgenutzten Wohnung gelegene Wohnung mit der Begründung "Eigenbedarf" zwangsräumen lässt?

und

  1. Kann das Bezirksamt bestätigen, dass es sich bei dem im Flugblatt genannten Herrn M. um den Geschäftsführer der Firmen ARGUS und DIGIS, Herrn Bernd M. handelt?

und

  1. Falls ja: Ist das Bezirksamt der Meinung, dass der beschriebene Eigenbedarf - insbesondere angesichts des aktuellen Wohnraumbedarfs in Berlin - mit den Zielen und Prinzipien der Mieterpolitik in Charlottenburg vereinbar ist?

 

Das Bezirksamt hat im Rahmen dieser Anfrage von verschiedenen Seiten her Sachverhaltsdarstellungen und Meinungsäußerungen erhalten. Da es im Kern um ein im persönlichen Umfeld der Beteiligten entstandenes Thema zu gehen scheint, sieht das Bezirksamt, auch zum Schutz der Persönlichkeitsrechte der Beteiligten, von einer Beantwortung ab.

 

Mit freundlichen Grüßen

Marc Schulte

 

8. Einwohnerfrage              Michael Stoll

              Stadtteilzentren / Nachbarschaftshaus am Lietzensee

 

  1. Wie wird die Qualität der Arbeit von Stadtteilzentren definiert und wie wird sie gemessen?
     
  2. Wie bewertet das Bezirksamt die Arbeit des Nachbarschaftshauses am Lietzensee?
     
  3. Wie kann der Bezirk sicherstellen, dass die wertvolle Arbeit im Nachbarschaftshaus am Lietzensee als Stadteilzentrum im Kiez weitergeführt wird?
     
  4. Wie würde das Bezirksamt vorgehen falls sich die durchgehend positive Bewertung des Nachbarschaftshauses am Lietzensee ändern würde?

 

Sehr geehrte Frau Vorsteherin,

 

für das Bezirksamt beantworte ich die Einwohneranfrage zu den Stadtteilzentren / Nachbarschaftshaus am Lietzensee

 

  1. Wie wird die Qualität der Arbeit von Stadtteilzentren definiert und wie wird sie gemessen?

 

Kennzeichnend für die Qualität eines Stadtteilzentrum ist es, dass sich ein kontinuierlicher Weiterentwicklungsprozess im Bereich der Kommunikation zu den verschiedenen Partner im Sozialraum deutlich abzeichnet, aktuelle Themen der Bevölkerung aufgegriffen werden und sich in neuen oder angepassten Projekten niederschlagen. Darüber hinaus ist ein Qualitätsmerkmal, dass Stadtteilzentren Träger weiterer sozialer Einrichtungen im Bezirk werden und neue Standorte entwickeln oder mit Kooperationspartner aktiv an der Entwicklung arbeiten.

Maßgebend für die Beurteilung und Bewertung dieser vielfältigen Prozesse sind Befragungen und fachlicher Austausch der für das Infrastrukturförderprogramm Stadtteilzentren zuständigen Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales mit den relevanten Akteuren, wie zum Beispiel den Bezirken/ Kooperationspartnern/ dem Dachverband der Nachbarschaftsarbeit (Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.) / dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPW).

Die Auswertung des standardisierten Sachberichts im Rahmen des Verwendungsnachweises, der Vergleiche mit anderen Stadtteilzentren ermöglicht,  sowie regelmäßige Vor-Ort-Besuche durch den Zuwendungsgeber bzw. des Fachreferats der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, ermöglichen eine umfassende Beurteilung.

 

  1. Wie bewertet das Bezirksamt die Arbeit des Nachbarschaftshauses am Lietzensee?

 

Das Bezirksamt steht im Verhältnis des Vermieters zum Nachbarschaftshaus am Lietzensee e.V. und achtet auf die Erfüllung der mit dem Mietvertrag eingegangenen Verpflichtungen durch den Mieter.

Eine Evaluierung der Arbeit des Vereins als Träger eines Nachbarschaftshauses findet von Seiten des Bezirksamtes aus diesem Grund nicht statt, so dass eine objektive und fundierte Grundlage für eine Bewertung der Arbeit nicht gegeben ist.

Dies ist auch in der bestehenden Beziehungsebene nicht notwendig, da, wie bei der Beantwortung zu Frage eins bereits ausgeführt, das zuständige Fachreferat der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales verpflichtet  in der Lage ist, eine datenbasierte und umfassende Beurteilung der Arbeit vorzunehmen und dies auch tut.

 

  1. Wie kann der Bezirk sicherstellen, dass die wertvolle Arbeit im Nachbarschaftshaus am Lietzensee als Stadtteilzentrum im Kiez weitergeführt wird?

 

Das Bezirksamt hat per se keinen Sicherstellungsauftrag, der rechtlich verpflichten würde dafür zu sorgen, dass am Standort des Hauses am Lietzensee ein Nachbarschaftshaus/ Stadtteilzentrum betrieben wird.

Das Bezirksamt hat jedoch ein vitales Interesse daran, dass die Liegenschaft für einen sozialen Zweck genutzt wird, der in die soziale Infrastruktur des Bezirks passt und sie bereichert.

Der Bezirk ist in erster Linie dem Wohlergehen seiner Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet und wird auch zukünftig nach Kräften dafür sorgen, dass dem Erhalt und dem Ausbau der sozialen, familien- und gesundheitsorientierten Infrastruktur Handlungspriorität eingeräumt wird.

Dabei wird er auch weiterhin die Kooperation mit freien Trägern, Vereinen, Verbänden und allen anderen, an der Umsetzung dieses Ziels interessierten Partnern  suchen.

Partikulare Interessen der Träger sozialer Angebote oder anderer stehen dabei nicht im Vordergrund.

 

  1. Wie wurde das Bezirksamt vorgehen, falls sich die durchgehend positive Bewertung des Nachbarschaftshauses am Lietzensee ändern würde?

 

Wie bereits bei der Beantwortung zu Frage 2 ausgeführt, steht das Bezirksamt im Verhältnis des Vermieters zum Nachbarschaftshaus am Lietzensee e.V..

Sollte es wider Erwarten zu Beanstandungen bei der Erfüllung des Mietvertrags kommen, würde das Bezirksamt notfalls die Vertragserfüllung durchsetzen müssen.

In allen Angelegenheiten der Förderung des Vereins aus Mitteln der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, käme die dort bestehende Zuständigkeit zum Zuge.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Carsten Engelmann

 

 

9. Einwohnerfrage              Stefan Knobloch

              Baulicher Zustand Villa Oppenheim

 

Als Museologe ist es erschreckend festzustellen, in welchem sichtbar schlechten baulichen Zustand sich die Villa Oppenheim immer noch befindet.

 

Ich frage das Bezirksamt:

 

  1. Warum wurden die baulichen "Mindestanforderungen an Regional- und Heimatmuseen" bei den umfangreichen mehrfachen Sanierungen bis 2012 nicht beachtet?
     
  2. Werden die baulichen Schäden an der Villa Oppenheim dokumentiert?
     
  3. Welche konkreten Schritte werden Seitens des Bezirksamts unternommen, um diese Schäden zu beseitigen?

 

Sehr geehrte Frau Bezirksverordnetenvorsteherin,

 

zu der Einwohneranfrage nimmt das Bezirksamt wie folgt Stellung:

             

  1. Warum wurden die baulichen "Mindestanforderungen an Regional- und Heimatmuseen" bei den umfangreichen mehrfachen Sanierungen bis 2012 nicht beachtet?

 

Der Antrag zur Sanierung und Umbau der Villa Oppenheim wurde von der zuständigen Verwaltung - hier Senatsverwaltung für Stadtentwicklung geprüft. Das Bezirksamt geht daher davon aus, dass die Anforderungen erfüllt werden.

 

  1. Werden die baulichen Schäden an der Villa Oppenheim dokumentiert?
     

Ein "sichtbarer schlechter baulicher Zustand" der Villa Oppenheim, wie vom Fragesteller dargestellt, kann nicht bestätigt werden.

 

Aufgrund des Baujahrs des Gebäudes gibt es üblicherweise kleinere Mängel an der Bausubstanz und zum Beispiel auch die Fenster bedürften einer Sanierung. Es bestehen jedoch keine gravierenden Schäden oder eine akute Gefahr, die aus baufachlicher Sicht zeitnah beseitigt werden müssten.

 

  1. Welche konkreten Schritte werden Seitens des Bezirksamts unternommen, um diese Schäden zu beseitigen?

 

Derzeit sind für das Haushaltsjahr 2015 keine größeren Sanierungsmaßnahmen in der Villa Oppenheim geplant. Die Ausstattung des Hochbauetats lässt dies aufgrund anderer Prioritäten (70 Prozent der baulichen Unterhaltung für die Sanierung von Schulgebäuden) auch gar nicht zu. Da jedoch aus Sicht der SE Facility Management keine gravierenden Baumängel bestehen, ergibt sich auch keine Notwendigkeit.

 

Kleinere Baumängel, sofern vom Fachbereich Kultur angezeigt, werden wie auch in der Vergangenheit möglichst zeitnah vom Fachbereich Hochbau abgearbeitet.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dagmar König

 

10. Einwohnerfrage              Stefan Knobloch

              Ansprechpartner zur Kultur- und Museumsarbeit

 

Ich frage das Bezirksamt:

 

Welchen Ansprechpartner gibt es, der bereit und in der Lage ist, über differenzierte Sachverhalte und komplexere Zusammenhänge in Rahmen der Kultur- bzw. Museumsarbeit, die den Rahmen von Einwohnerfragestunden überschreiten (könnten?), in einen offenen, von gegenseitiger Achtung getragenen, ergebnisorientierten Austausch für Problemlösungen zu treten?

 

 

Sehr geehrte Frau Bezirksverordnetenvorsteherin,

zu der Einwohneranfrage nimmt das Bezirksamt wie folgt Stellung:

             

Welchen Ansprechpartner gibt es, der bereit und in der Lage ist, über differenzierte Sachverhalte und komplexere Zusammenhänge in Rahmen der Kultur- bzw. Museumsarbeit, die den Rahmen von Einwohnerfragestunden überschreiten (könnten?), in einen offenen, von gegenseitiger Achtung getragenen, ergebnisorientierten Austausch für Problemlösungen zu treten?

 

Herr Knobloch kann sich mit seinen Fragen den Fachbereich Kultur betreffend gern an mich als Leiterin der Abteilung Bürgerdienste, Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien wenden. Bei Bedarf werde ich eine entsprechende Fachkraft aus dem Fachbereich Kultur zu den einzelnen Thematiken hinzu ziehen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dagmar König

 

11. Einwohnerfrage              Dr. Michael Roeder

              Pflichtverletzungen im Umgang mit Einwohnerfragen

              (schriftliche Beantwortung)

 

1. Gleiche Pflichten für alle

 

Wenn einer Einwohnerfragen nach Fristablauf einsendet, werden diese von Ihnen als verspätet zurückgewiesen:

 

Was tun Sie demgegenüber, um bei den befragten Bezirksstadträten ebenfalls die Einhaltung der Fristen durchzusetzen?

 

2. Pflichtverletzung

 

In § 47b der Geschäftsordnung heißt es: "Eine schriftliche Beantwortung der Einwohnerfrage erfolgt innerhalb von höchstens drei Wochen nach der jeweiligen Sitzung der BVV":

 

Wieso wird dann von Ihnen akzeptiert, dass Frau König meine Frage 5 (und weitere Fragen) vom Dezember 2014 auch am 19.1.2015 - also fast 3 Wochen nach Fristablauf - immer noch nicht beantwortet hat?

 

3. Fragerecht als Teil der demokratischen Bürgerrechte

 

Wie verantworten Sie gegenüber dem fragenden Bürger, dass dessen demokratisches Fragerecht durch die Missachtung der Fristen beeinträchtigt wird (z.B. im Hinblick auf Anschlussfragen im folgenden Monat)?

 

Sehr geehrter Herr Dr. Roeder,

 

für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 29. Januar 2015 haben Sie u. a. die folgende Einwohnerfrage über Pflichtverletzungen im Umgang mit Einwohnerfragen eingereicht:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung hat mich gebeten, insgesamt zu antworten.

 

Zu 1. und 2.

Die in der Geschäftsordnung der Bezirksverordnetenversammlung genannten Fristen beim Verfahren zu Einwohnerfragen gelten auch für das Bezirksamt (§ 8 Abs. 1 Satz 1 Bezirksverwaltungsgesetz). Das Verhältnis zwischen den Mitgliedern des Bezirksamts und der Bezirksverordnetenversammlung ist grundsätzlich kollegial; es schließt gegenseitige konstruktive, auf einen Einzelfall bezogene Kritik ein. Eine öffentliche Darstellung entsprechender Angelegenheiten scheidet jedoch aus.

 

Zu 3.

Im Hinblick auf den von Ihnen kritisierten Sachverhalt können Sie sicher sein, dass die Verantwortung einer angemessenen Umsetzung des gesetzlichen Fragerechts von beiden Bezirksorganen, Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung, getragen wird.

 

Mit freundlichen Grüßen

Judith Stückler

 

 

12. Einwohnerfrage              Dr. Michael Roeder

              Bibliotheken

              (schriftliche Beantwortung)

 

1. Erhöhung der "Medienzugänglichkeit" durch "Außenrückgabeanlagen"

 

In Ihrer Antwort auf die 5. Einwohnerfrage im November 2014 (1. Unterfrage) sagen Sie, daß die Bibliotheken verpflichtet sind, ihre Medienzugänglichkeit zu erhöhen und daß dies u.a. durch die Schaffung von "Außenrückgabeanlagen" geschehen sei. Da diese Anlagen jedoch die Eigenschaft haben, die Zugänglichkeit zu den dort hineingegebenen Medien auf Null zu senken, was das Gegenteil von erhöhter Zugänglichkeit ist, frage ich:

 

Auf welcher - rechtlichen, logischen usw. - Grundlage errechnen Sie dennoch eine Zunahme der Zugänglichkeit zu den Medien?

 

2. Zusätzliche Schließungstage an drei Standorten (seit Januar 2015)

 

Um wieviel ist die "Medienzugänglichkeit" dadurch für die jeweiligen Bibliotheken sowie für den Gesamtbezirk erhöht bzw. gesenkt worden?

 

3. Mindeststandards für Bibliotheken

 

Die Ständige Konferenz der bezirklichen Bibliotheksamtsleiter (Stäko) hat neue Mindeststandards, die für alle öffentlichen Bibliotheken (Vöbb) gelten sollen, erarbeitet: In allen Büchereien muß während der gesamten Öffnungszeit hauptamtliches Bibliothekspersonal anwesend sein, andernfalls sie vom Verbund abgekoppelt werden, also keinen Zugang mehr zu Ausleihsystem, Online-Katalog und Leihverkehr der öffentlichen Bibliotheken haben (vgl. http://blog.klausenerplatz-kiez.de/archive/2015/01/05/wie_soll_es_mit_den_bezirksbib). Eine ehrenamtlich oder von einem "Träger" betriebene Bibliothek wäre also alsbald tot:

 

Was ist auf der Sitzung der Verbundkonferenz der Büchereistadträte am 13.11.2014 beschlossen worden und haben Sie obigem zugestimmt?

 

4. Stopp des Personalabbaus der Bezirke

 

Der Rat der 12 Bezirksbürgermeister hatte im Sommer einstimmig einen sofortigen Stopp des Personalabbaus gefordert (Berliner Zeitung, 19.7.2014). Das würde immerhin ein kleiner Schritt zur Erhaltung der Bibliotheken sein, was ja Ihr Anliegen ist:

 

Was haben Sie als Bibliotheksstadträtin - eventuell in Zusammenarbeit mit denen der anderen Bezirke - getan, um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen?

 

5. Bibliothekswerkstatt

 

Da die Erhaltung der Bibliotheken Ihnen ein Anliegen ist, kann Unterstützung seitens der Benutzer und der Bibliotheksangestellten nicht schaden. Dies könnte - vergleichbar mit der Verkehrswerkstatt im Klausenerplatzviertel - als Bibliothekswerkstatt geschehen, um dort Forderungen nach einem Bibliotheksentwicklungsplan und einem Bibliotheksgesetz zu diskutieren und Wünsche und Forderungen für die Bibliotheksversorgung vor Ort: Wie stehen Sie dazu?

 

Sehr geehrte Frau Bezirksverordnetenvorsteherin,

 

zu der Einwohneranfrage nimmt das Bezirksamt wie folgt Stellung:

             

1. Erhöhung der "Medienzugänglichkeit" durch "Außenrückgabeanlagen"

 

In Ihrer Antwort auf die 5. Einwohnerfrage im November 2014 (1. Unterfrage) sagen Sie, daß die Bibliotheken verpflichtet sind, ihre Medienzugänglichkeit zu erhöhen und daß dies u.a. durch die Schaffung von "Außenrückgabeanlagen" geschehen sei. Da diese Anlagen jedoch die Eigenschaft haben, die Zugänglichkeit zu den dort hineingegebenen Medien auf Null zu senken, was das Gegenteil von erhöhter Zugänglichkeit ist, frage ich:

 

Auf welcher - rechtlichen, logischen usw. - Grundlage errechnen Sie dennoch eine Zunahme der Zugänglichkeit zu den Medien?

 

Der Begriff "Medienzugänglichkeit" wird nach den EFRE-Kriterien sowohl als Möglichkeit der Ausleihe als auch der Rückgabe verstanden. Die Möglichkeit der Rückgabe wurde durch die täglich von 6:00 bis 22:00 Uhr zugänglichen Außenrückgabeanlagen in der Heinrich-Schulz-Bibliothek und der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek erhöht und damit die Medienzugänglichkeit insgesamt.

 

2. Zusätzliche Schließungstage an drei Standorten (seit Januar 2015)

 

Um wieviel ist die "Medienzugänglichkeit" dadurch für die jeweiligen Bibliotheken sowie für den Gesamtbezirk erhöht bzw. gesenkt worden?

 

Durch Schließtage in drei Stadtteilbibliotheken (Ingeborg-Bachmann-Bibliothek, Johanna-Moosdorf-Bibliothek, Adolf-Reichwein-Bibliothek mit Erwachsenen- und Kinderbereich) wurde die Medienzugänglichkeit um jeweils 4 Stunden verringert, insgesamt also um 4 x 4 Stunden = 16 Stunden pro Standort.

 

3. Mindeststandards für Bibliotheken

 

Die Ständige Konferenz der bezirklichen Bibliotheksamtsleiter (Stäko) hat neue Mindeststandards, die für alle öffentlichen Bibliotheken (Vöbb) gelten sollen, erarbeitet: In allen Büchereien muß während der gesamten Öffnungszeit hauptamtliches Bibliothekspersonal anwesend sein, andernfalls sie vom Verbund abgekoppelt werden, also keinen Zugang mehr zu Ausleihsystem, Online-Katalog und Leihverkehr der öffentlichen Bibliotheken haben (vgl. http://blog.klausenerplatz-kiez.de/archive/2015/01/05/wie_soll_es_mit_den_bezirksbib). Eine ehrenamtlich oder von einem "Träger" betriebene Bibliothek wäre also alsbald tot:

 

Was ist auf der Sitzung der Verbundkonferenz der Büchereistadträte am 13.11.2014 beschlossen worden und haben Sie obigem zugestimmt?

 

Der Beschluss des VÖBB zu dieser Thematik ist  zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht öffentlich und wird zu gegebener Zeit im Ausschuss für Weiterbildung und Kultur berichtet.

 

4. Stopp des Personalabbaus der Bezirke

 

Der Rat der 12 Bezirksbürgermeister hatte im Sommer einstimmig einen sofortigen Stopp des Personalabbaus gefordert (Berliner Zeitung, 19.7.2014). Das würde immerhin ein kleiner Schritt zur Erhaltung der Bibliotheken sein, was ja Ihr Anliegen ist:

 

Was haben Sie als Bibliotheksstadträtin - eventuell in Zusammenarbeit mit denen der anderen Bezirke - getan, um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen?

 

Die zuständigen Bezirksstadträte/innen setzen sich auf Landesebene für die Stärkung der Bibliotheken ein und auch die Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten hat ihre Unterstützung signalisiert. Darüber hinaus wurde von mir ein Personalmehrbedarf für Bibliotheken bei der Bezirksabfrage angemeldet.

 

5. Bibliothekswerkstatt

 

Da die Erhaltung der Bibliotheken Ihnen ein Anliegen ist, kann Unterstützung seitens der Benutzer und der Bibliotheksangestellten nicht schaden. Dies könnte - vergleichbar mit der Verkehrswerkstatt im Klausenerplatzviertel - als Bibliothekswerkstatt geschehen, um dort Forderungen nach einem Bibliotheksentwicklungsplan und einem Bibliotheksgesetz zu diskutieren und Wünsche und Forderungen für die Bibliotheksversorgung vor Ort: Wie stehen Sie dazu?

 

Grundsätzlich stehe ich dieser Idee positiv gegenüber, zunächst müssen jedoch die Rahmenbedingungen geklärt werden.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dagmar König

 

13. Einwohnerfrage              Dr. Michael Roeder

              Schoelerschlößchen

              (schriftliche Beantwortung)

 

1. Lottoanträge

 

Wie lauten die genauen Daten in der folgenden Chronik?:

 

Erster Lottoantrag: Ende 2013; beantragte Summe: . Eu - gescheitert: . 2014

 

Zweiter Lottoantrag: . 2014/15; beantragte Summe: 2.217.745 Eu - Ergebnis zu erwarten: .

 

2. Ablehnungsgründe

 

Mit welchen Gründen lehnte die Dt. Klassenlotterie 2014 die Zurverfügungstellung der 2.217.745 Eu ab?

 

3. Klärung der Unstimmigkeiten

 

Im November 2014 (3. Einwohnerfrage/1. Unterfrage) hatte ich - aufgrund der Unstimmigkeiten zwischen Ihren verschiedenen Aussagen zur zukünftigen Nutzung des Gebäudes - Sie gefragt: "Wie ist die augenblickliche detaillierte Planung - Raum für Raum - für jedes der drei Geschosse?" Statt einer konkreten Antwort ließen Sie mir brieflich eine "Anlage" zukommen, die unter dem Titel "Kultur + Soziales = 100 Prozent Berlin" in den Kapiteln "Kultur, Kulturelle Bildung, Der Heimatverein, Bürgerschaftliches Engagement, Soziales, Demenzfreundliches Berlin, Seniorenberatung, Café, Barrierefrei das Ja-Wort geben" einen "kunterbunten Mix" (Berliner Woche, 3.12.2014) anbietet, ohne daß meine konkrete Frage beantwortet wurde. Ich wiederhole daher:

 

Wie ist die augenblickliche detaillierte Planung - Raum für Raum - für jedes der drei Geschosse?

 

4. Allgemeines Nutzungskonzept

 

In Ihrer oben erwähnten "Anlage" heißt es: "Das Schoeler-Schösschen soll zu einem multifunktionalen soziokulturellen Zentrum Berlins [!] entwickelt werden unter Einbeziehung der im Umfeld beheimateten Akteure wie Kirchengemeinde, Vereinen, Initiativen u.a." Das klingt nach groß und viel - aber andererseits lehnten Sie auf der Anwohnerversammlung vom 26.11.14 es ab, das Gebäude zu einem "richtigen Nachbarschaftstreff" zu machen, denn "dafür gibt es zu wenig Platz" (Berliner Woche, 3.12.2014).

 

Ist folgender Eindruck richtig: Hier soll nicht ein Ort nach Geschmack der Anwohner entstehen, sondern er soll ganz in der Hand von Bezirksverwaltung und Organisationen ("Akteure") bleiben?

 

Sehr geehrte Frau Bezirksverordnetenvorsteherin,

 

zu der Einwohneranfrage nimmt das Bezirksamt wie folgt Stellung:

 

1. Lottoanträge

 

Wie lauten die genauen Daten in der folgenden Chronik?:

 

Erster Lottoantrag: Ende 2013; beantragte Summe: . Eu - gescheitert: . 2014

 

Zweiter Lottoantrag: . 2014/15; beantragte Summe: 2.217.745 Eu - Ergebnis zu erwarten: .

 

Der erste Antrag auf Zuwendung von Mitteln in Höhe von 2.989.000,00 ? wurde am

19. Dezember 2013 gestellt. Als abzusehen war, dass dieser Antrag nicht bewilligt werden würde, wurde ein umfassendes soziokulturelles Konzept erarbeitet. Bauarbeiten die später erfolgen können, wurden herausgenommen und der Eigenanteil, den der Bezirk erbringen muss, erhöht. Der Ergänzungsantrag in Höhe von 2.217.745,00 ? wurde am 28. August 2014 eingereicht.

 

2. Ablehnungsgründe

 

Mit welchen Gründen lehnte die Dt. Klassenlotterie 2014 die Zurverfügungstellung der 2.217.745 Eu ab?

 

Die Stiftung Deutsche Klassenlotterie hat den Antrag in ihren Sitzungen vertagt und wird in der nächsten Sitzung darüber beraten. Eine Ablehnung liegt somit bisher nicht vor.

Es ist aber festzuhalten, dass die bewilligten Lottomittel pro Einzelprojekt üblicherweise deutlich unter 1 Million ? liegen.

 

3. Klärung der Unstimmigkeiten

 

Im November 2014 (3. Einwohnerfrage/1. Unterfrage) hatte ich - aufgrund der Unstimmigkeiten zwischen Ihren verschiedenen Aussagen zur zukünftigen Nutzung des Gebäudes - Sie gefragt: "Wie ist die augenblickliche detaillierte Planung - Raum für Raum - für jedes der drei Geschosse?" Statt einer konkreten Antwort ließen Sie mir brieflich eine "Anlage" zukommen, die unter dem Titel "Kultur + Soziales = 100 Prozent Berlin" in den Kapiteln "Kultur, Kulturelle Bildung, Der Heimatverein, Bürgerschaftliches Engagement, Soziales, Demenzfreundliches Berlin, Seniorenberatung, Café, Barrierefrei das Ja-Wort geben" einen "kunterbunten Mix" (Berliner Woche, 3.12.2014) anbietet, ohne daß meine konkrete Frage beantwortet wurde. Ich wiederhole daher:

 

Wie ist die augenblickliche detaillierte Planung - Raum für Raum - für jedes der drei Geschosse?

 

Eine detaillierte Raumplanung kann erst erfolgen, wenn die Zuwendung genehmigt wurde. Erst danach kann mit den Nutzerinnen und Nutzern eine konkrete Raumplanung entwickelt werden. Bis dahin liegt nur das in der Anlage beigefügte Grobkonzept vor.

 

4. Allgemeines Nutzungskonzept

 

In Ihrer oben erwähnten "Anlage" heißt es: "Das Schoeler-Schlösschen soll zu einem multifunktionalen soziokulturellen Zentrum Berlins [!] entwickelt werden unter Einbeziehung der im Umfeld beheimateten Akteure wie Kirchengemeinde, Vereinen, Initiativen u.a." Das klingt nach groß und viel - aber andererseits lehnten Sie auf der Anwohnerversammlung vom 26.11.14 es ab, das Gebäude zu einem "richtigen Nachbarschaftstreff" zu machen, denn "dafür gibt es zu wenig Platz" (Berliner Woche, 3.12.2014).

 

Ist folgender Eindruck richtig: Hier soll nicht ein Ort nach Geschmack der Anwohner entstehen, sondern er soll ganz in der Hand von Bezirksverwaltung und Organisationen ("Akteure") bleiben?

 

Die Meinung des Fragestellers kann nicht bestätigt werden.

             

Mit freundlichen Grüßen

Dagmar König

 

 

14. Einwohnerfrage              Alexander Heyn

              Genehmigungsverfahren zum Bauprojekt

              Seesener Straße

              (schriftliche Beantwortung)

 

  1. Wie wurden die Anwohner im Bereich Westfälische, Halberstädter, Joachim-Friedrich, Johann-Sigismund und Seesener Straße in das Genehmigungsverfahren eingebunden?
     
  2. Bitte antworten Sie allumfasslich: Zu welchen konkreten Terminen fand in welcher konkreten Form Bürgerbeteiligung statt?
     
  3. Welche Behörden in Bezirk oder Land haben welche Genehmigungen für diesen Bau erteilt?
     
  4. Welche Zahlungen sind zwischen dem Bezirk, der Stadt und dem Bauträger, dem Grundstückseigentümer oder dem Bauherren vereinbart?
     
  5. Welche Fraktionen haben in der BVV oder ggfs. im Land für diesen Bau gestimmt?

 

Sehr geehrte Frau Vorsteherin,

sehr geehrter Herr Heyn,

 

zu der Einwohneranfrage des Herrn Heyn teile ich Folgendes mit:

 

  1. Wie wurden die Anwohner im Bereich Westfälische, Halberstädter, Joachim-Friedrich, Johann-Sigismund und Seesener Straße in das Genehmigungsverfahren eingebunden?

und

  1. Bitte antworten Sie allumfasslich: Zu welchen konkreten Terminen fand in welcher konkreten Form Bürgerbeteiligung statt?

 

Im Rahmen eines Baugenehmigungsverfahrens ist eine Beteiligung der Öffentlichkeit nicht vorgesehen.

 

  1. Welche Behörden in Bezirk oder Land haben welche Genehmigungen für diesen Bau erteilt?

 

Beteiligte waren das Stadtentwicklungsamt, das Umwelt- und Naturschutzamt und das Straßen- und Grünflächenamt des Bezirksamtes sowie das Eisenbahnbundesamt und die Deutsche Bahn AG. Die jeweils zum Projekt ergangenen fachlichen Einschätzungen sind Bestandteil der Baugenehmigung geworden, die das Stadtentwicklungsamt erteilt hat.

 

  1. Welche Zahlungen sind zwischen dem Bezirk, der Stadt und dem Bauträger, dem Grundstückseigentümer oder dem Bauherren vereinbart?

 

Auf dem Baugrundstück konnte ein bauordnungsrechtlich erforderlicher Spielplatz nur in Teilen errichtet werden, daher wurde gem. § 8 Abs. 3 der Berliner Bauordnung ein Teil der Spielfläche durch einen Geldbetrag abgelöst. Dieses Geld wird zur Aufwertung der bezirkseigenen Spielplätze in der näheren Umgebung eingesetzt. Die Höhe der Beträge bemisst sich nach der Ausführungsvorschrift Notwendige Spielplätze.

 

  1. Welche Fraktionen haben in der BVV oder ggfs. im Land für diesen Bau gestimmt?

 

Im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens obliegt der Bezirksverordnetenversammlung keine Zuständigkeit. Die Information des Stadtentwicklungsausschusses über die erteilte Befreiung erfolgte am 13. März 2013.

 

Mit freundlichen Grüßen

Marc Schulte

 

15. Einwohnerfrage              Karin Pechstein-Wake

              Verkehrsgutachten Seesener Straße

              (schriftliche Beantwortung)

 

  1. Auf Basis welcher Verkehrsgutachten wurde der Bau Seesener Str. 40-47 genehmigt?
     
  2. Welche Auswirkungen auf die Zunahme der Verkehrsdichte im Bereich Westfälische, Halberstädter, Joachim-Friedrich-, Johann-Sigismund- und Seesener Straße sind durch die zusätzlichen über 200 Wohnungen zu erwarten?
     
  3. Welche Auswirkungen auf den ruhenden Verkehr in den o.g. Straßen sind zu erwarten?
     
  4. Welche Ausweichflächen werden den Bürgern im o.g. Bereich zum Parken ihrer Fahrzeuge langfristig zugewiesen/ angeboten?
     
  5. Auf Basis welcher Gutachten wurde die Umweltverträglichkeit dieser weiteren und weit greifenden Stadtverdichtung genehmigt?

 

Sehr geehrte Frau Vorsteherin,

sehr geehrte Frau Pechstein-Wake,

 

zu der Einwohneranfrage der Frau Pechstein-Wake teile ich Folgendes mit:

 

  1. Auf Basis welcher Verkehrsgutachten wurde der Bau Seesener Str. 40-47 genehmigt?

 

Eine Verkehrsuntersuchung wurde vom Antragsteller 2013 erstellt.

 

  1. Welche Auswirkungen auf die Zunahme der Verkehrsdichte im Bereich Westfälische, Halberstädter, Joachim-Friedrich-, Johann-Sigismund- und Seesener Straße sind durch die zusätzlichen über 200 Wohnungen zu erwarten?

und

  1. Welche Auswirkungen auf den ruhenden Verkehr in den o.g. Straßen sind zu erwarten?

 

Eine Stellplatzpflicht wird durch die Bauordnung Berlin generell nicht begründet, die Tiefgarage mit 164 Stellplätzen erscheint bei 217 Wohnungen nach den Erfahrungen mit anderen Neubauvorhaben plausibel. In dem betroffenen Gebiet wird gutachterseitig tageszeitabhängig ein stündliches Verkehrsaufkommen zwischen 197 und 323 Kraftfahrzeugen erwartet. Ein Abwehranspruch gegen das Bauvorhaben im Sinne einer nicht gesicherten Erschließung besteht damit nicht.

 

  1. Welche Ausweichflächen werden den Bürgern im o.g. Bereich zum Parken ihrer Fahrzeuge langfristig zugewiesen/ angeboten?

 

Das Problem fehlenden Parkraums ist grundsätzlich im Innenstadtbereich gegeben. Die Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum muss daher auch mit einem Umdenken beim motorisierten Individualverkehr einhergehen. Dazu sind im Stadtentwicklungsplan Verkehr Maßnahmen entwickelt worden, über deren Umsetzbarkeit unter Federführung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt diskutiert wird.

 

  1. Auf Basis welcher Gutachten wurde die Umweltverträglichkeit dieser weiteren und weit greifenden Stadtverdichtung genehmigt?

 

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung war nicht durchzuführen, da das betroffene Grundstück als Baugrundstück ausgewiesen ist.

 

Mit freundlichen Grüßen

Marc Schulte

 

16. Einwohnerfrage              Joachim Neu

              Die Zukunft der Holtzendorffgaragen

              (schriftliche Beantwortung)

 

  1. Welche Gründe liegen vor, dass bis heute der bereits für 2014 von Herrn Schulte versprochene Neubau nicht realisiert wurde?
     
  2. Wann wurde die Baugemehmigung erteilt, wann läuft diese aus und wird (oder wurde) diese verlängert?
     
  3. Werden bei einer eventuellen neuen Baugenehmigung, die Auflagen des Denkmalschutzes weiterhin erfüllt?
     
  4. Wie wird die Baumaßnahme dann von der bisherigen Bauplanung abweichen?
     
  5. Stimmt es, dass auf dem vorgelagerten Kracauerplatz Bäume und Stauden (wenn wieviele und welcher Art) gepflanzt werden, obwohl der Platz als Hubschraubernotlandeplatz vorgesehen ist?

 

Sehr geehrte Frau Vorsteherin,

sehr geehrter Herr Neu,

 

zu der Einwohneranfrage des Herrn Neu teile ich Folgendes mit:

 

  1. Welche Gründe liegen vor, dass bis heute der bereits für 2014 von Herrn Schulte versprochene Neubau nicht realisiert wurde?

 

Das Bezirksamt verspricht keine Neubauten, es informierte über die ihm vermittelten Absichten des Bauherren. Warum dieser bisher nicht von seinem Baurecht Gebrauch machte, ist nicht bekannt.

 

  1. Wann wurde die Baugenehmigung erteilt, wann läuft diese aus und wird (oder wurde) diese verlängert?

 

Für die am 11. Oktober 2011 erteilte Baugenehmigung wurde die Verlängerung bis zum 7. November 2015 bewilligt.

 

  1. Werden bei einer eventuellen neuen Baugenehmigung, die Auflagen des Denkmalschutzes weiterhin erfüllt?

und

  1. Wie wird die Baumaßnahme dann von der bisherigen Bauplanung abweichen?

 

Im Rahmen eines eventuellen neuen Genehmigungsverfahrens wären auch die denkmalrechtlichen Fragen wieder einzubeziehen, die Erfüllung von Auflagen ist durch Bauherren im Rahmen der Bauausführung sicherzustellen.

 

  1. Stimmt es, dass auf dem vorgelagerten Kracauerplatz Bäume und Stauden (wenn wieviele und welcher Art) gepflanzt werden, obwohl der Platz als Hubschraubernotlandeplatz vorgesehen ist?

 

Auch wenn der Kracauerplatz in der Vergangenheit als Hubschrauberlandeplatz benutzt wurde, ist er nicht automatisch ein ausgewiesener Hubschraubernotlandeplatz. Dazu wäre eine gesonderte Herrichtung der Fläche notwendig. Für den Platz wurden von einer örtlichen Initiative Geldspenden zur Pflanzung von Bäumen zugesagt. Ob Standorte zur Pflanzung auf dem Platz geeignet sind, ist noch Gegenstand der fachtechnischen Prüfung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Marc Schulte

 


 

 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Kommunalpolitiker/in Auszug Realisierung
   Anwesenheit Schriftliche Anfragen