Halensee

Halensee

Halensee liegt am westlichen Ende des Ku’damms und ist ein zum Teil noch intakter Altbaukiez mit prächtigen Bauten. Seinen Namen hat er von dem gleichnamigen Gewässer.

  • Halenseebrücke© dpa
    Stau an der Halenseebrücke
  • Sommer in berlin 2018© dpa
    Sonnenbadende liegen auf einer Wiese am Halensee mit dem Berliner Funkturm im Hintergrund.
  • Halensee© dpa
    Eine Frau schwimmt zusammen mit einer Ente im Halensee.
  • Wetter in Berlin und Brandenburg© dpa
    30.06.2018, Berlin: Eine Schwanenfamilie schwimmt auf dem Halensee.
  • S-Bahn Berlin© dpa
    Eine leere S-Bahn steht am Donnerstag (15.12.2011) im S-Bahnhof Halensee in Berlin.
  • Südringkurve mit Blick auf Funkturm und ICC
Halensee ist nach dem Hansaviertel der kleinste Ortsteil in Berlin. Entstanden ist zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und 1914. Vor allem Villen und Mietshäuser wurden gebaut, von denen auch heute noch viele erhalten sind. Die Lücken, die im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs gerissen wurden, wurden vorwiegend mit Sozialwohnungen gefüllt.

Der Halensee

Der Ortsteil Berlin-Halensee ist nach dem gleichnamligen Gewässer benannt. Heute liegt der See allerdings im benachbarten Ortsteil Grunewald. Der Halensee ist der zentralste Badesee Berlins und wird der Grunewaldseenkette zugeordnet. Er wird fast überall von Privatgrundstücken gesäumt. Öffentliche Zugänge gibt es nur an der Südspitze und am Nordufer. Lange Zeit herrschte für den Halensee ein Badeverbot, da Regenwasser direkt von der Straße in den See geleitet wurden. Dank einer Filteranlage ist das Baden im Halensee wieder erlaubt, allerdings nur im Freibad. Für ein ausgiebiges Sonnenbad reicht der Halensee aber allemal.

Kurfürstendamm und Westfälische Straße

Einkaufen gehen die Halenseer am Kurfürstendamm und in der Westfälischen Straße. Den Ku'damm, der allerdings nur zum Teil in Halensee liegt, muss man wohl niemandem mehr erklären. Die Westfälische Straße vielleicht schon. Sie beherbergt viele kleine Einzelhandelsgeschäfte, Cafés und Restaurants und ist die eigentliche Hauptgeschäftsstraße von Halensee.

Anbindung von Halensee

Ku'damm und Westfälische geben vielleicht schon einen Hinweis auf die hohe Verkehrsdichte in Halensee. Mehrere Buslinien bedienen Haltestellen in Halensee. Der Durchgangsverkehr zur Stadtautobahn mit der Zufahrt Autobahndreieck Funkturm und zum Grunewald tun ihr übriges. Auch die Ringbahn und die Stadtbahn durchqueren den Ortsteil. Der Vorteil: Halensee ist verkehrsmäßig hervorragend angebunden.
Halensee
© dpa

Der Halensee als Badesee

Der Halensee im Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg ist mit seiner Größe von 5,7 Hektar einer der natürlichen Seen aus der kleinen Grunewaldseenkette. mehr

Aktualisierung: 13. November 2019

Wilmersdorf im Portrait