Akazienkiez
Der Schöneberger Akazienkiez ist dank seiner vielen Cafés, Restaurants und kleinen Läden belebt und beliebt. Schmerzhaft hip ist er aber nicht.
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle
Kiezleben rund um die Akazienstraße in Berlin-Schöneberg
Den Akazienkiez macht eine ganz gute Mischung aus. Junge Familien, Kreative, Zugezogene und Alteingesessene begegnen sich in Cafés, Restaurants und kleinen Läden, auf Märkten, bei Festen und unter großen Straßenbäumen. Das Leben hier ist abwechslungsreich und unaufgeregt - kein Wunder also, dass der Kiez auch Menschen von außerhalb anzieht, die für ein paar Stunden einkehren, entspannen oder shoppen wollen.
Lage des Akazienkiezes in Schöneberg
Der Akazienkiez liegt im Herzen
Schönebergs, zwischen Hauptstraße, Grunewaldstraße und Martin-Luther-Straße. Zentrum ist die namensgebende Akazienstraße. Ihren Namen hat sie von einem kleinen Akazienwäldchen. Die Bäume waren einst dort zu finden, wo heute die Apostel-Paulus-Kirche steht. Aus der Zeit, in der Schöneberg noch ein Bauerndorf war, zeugen die Dorfkirche Schöneberg und einige alte Häuser in der Hauptstraße auf dem Abschnitt zwischen Grunewaldstraße und Dominicusstraße.
Wohnen und Ausgehen im Akazienkiez
Der Akazienkiez hat zwei Kiezzentren. Das Gebiet rund um die Goltzstraße und den Winterfeldtplatz, auf dem jeden Samstag ein großer
Wochenmarkt stattfindet, hat viele Cafés, Restaurants und ein paar Kneipen zu bieten. Einige Kunsthandwerker haben hier ihre Läden, weitere kleine Geschäfte kommen dazu. Ähnlich belebt ist der Bereich Akazienstraße / Belziger Straße. Die Cafés sind voll, die Menschen entspannt. Im Rest des Kiezes wird überwiegend gewohnt - in einer Mischung aus prächtiger Gründerzeitarchitektur und schmucklosem Westberliner Nachkriegscharme. Einer der berühmtesten Einwohner des Akazienkiezes wurde übrigens mit einer Gedenktafel geehrt:
David Bowie wohnte mit Iggy Pop in einer WG an der Hauptstraße.
Schöneberger Kürbisfest und Frühlingsfest Primavera
Über die Kiezgrenzen hinaus bekannt ist der Akazienkiez auch wegen der Feste, die dort gefeiert werden. Das
Schöneberger Kürbisfest in Akazienstraße und Belziger Straße ist inzwischen traditioneller Bestandtteil des Kulturkalenders. Die Kürbisse landen in Suppen, Quiches und Lasagnen. Ein Marktplatz und Unterhaltungsangebote für Groß und Klein gehören auch dazu. Das
Frühlings- und Spargelfest Primavera findet ebenfalls im Akazienkiez statt. Das Bühnenprogramm und regionale Köstlichkeiten locken Besucher:innen aus vielen anderen Teilen Berlins an.
Stadtgrün und Sehenswertes
Der Akazienkiez ist recht grün. Der Heinrich-Lassen-Park mit dem
Märchenspielplatz ist die größte Grünanlage im Viertel. Auch der Wartburgplatz und das Gelände rund um die
Apostel-Paulus-Kirche, in der außer Gottesdiensten auch Ausstellungen und Konzerte stattfinden, eignen sich zum Ausruhen und für eine Spielpause. Der
Evangelische Friedhof Alt-Schöneberg wird ebenfalls gerne fürs Durchatmen genutzt. Ganz in der Nähe des Akazienkiezes befinden sich der Heinrich-von-Kleist-Park mit den Königskolonnaden sowie der
Rudolph-Wilde-Park, der in den Volkspark Wilmersdorf übergeht. Weitere Anziehungspunkte im Kiez selbst sind das Kachelhaus an der Goltzstraße und das Kulturhaus Schöneberg.
Nachtruhe gilt auch im Akazienkiez
Ob vor Café, Bar oder Restaurant: Im Akazienkiez gilt, wie im Rest Berlins auch, nach 22 Uhr Rücksicht auf die Anwohner:innen zu nehmen und dementsprechend seinen Geräuschpegel anzupassen.
Das könnte Sie auch interessieren

© dpa
Eine Auswahl der besten Restaurants in Schöneberg.
mehr

© dpa
Wissenswertes rund um Berlin-Schöneberg für Anwohner und Besucher: Wohnviertel, Veranstaltungen und Freizeittipps.
mehr

© dpa
Wo ist eigentlich der Kaskelkiez? Warum ist der Graefekiez so beliebt? Welche Kieze sind toll für Familien? Die wichtigsten Kieze in Berlin im Kurzportrait.
mehr
Aktualisierung: 26. Mai 2023