Aktuelle Sprache: Deutsch

David Bowie in Berlin

  • David Bowie

    David Bowie am 17. Oktober 1999

  • David Bowie

    Unzählige Fans versammeln sich zu einem Konzert des britischen Rockmusikers David Bowie am 06. Juni 1987 vor dem Reichstagsgebäude in West-Berlin.

  • David Bowie

    Der britische Sänger während eines Konzerts am 10. Juli 1973

  • David Bowie

    David Bowie am 18. Juli 2002

  • David Bowie

    David Bowie am 12. Juli 1996

  • David Bowie

    Bowie am 07. Juni 1987

Von Bowies Wohnung in Schöneberg, über den «Dschungel» bis zu den Hansa-Studios. An diesen Berliner Orten lebte und arbeitete der im Januar 2016 verstorbene David Bowie.

Der außergewöhnliche Künstler verstarb im Alter von 69 Jahren in New York an Krebs. Bowie hatte in den 1970er Jahren eine seiner kreativsten Zeiten in Berlin verbracht. Eine kleine Tour zu den wichtigsten Orten im Leben des Musikers zu seiner Berliner Zeit:

David Bowies Wohnhaus in Schöneberg

Das ehemalige Wohnhaus Bowies liegt in der Schöneberger Hauptstraße 155. Auch Musikerkollege Iggy Pop lebte eine Zeit lang in der Sieben-Zimmer-Wohnung in der ersten Etage des eher schlichten Berliner Altbaus im ehemaligen West-Berlin. David Bowie selbst lebte hier von 1976 bis 1978.

Die Hansa-Studios und der Meistersaal

In den legendären Hansa-Studios hatte Bowie seine Albumtrilogie «Low», «Heroes» und «Lodger» aufgenommen. Der Titelsong des «Heroes»-Albums, welcher im legendären «Meistersaal» entstand, «wurde zur Hymne unserer damals geteilten Stadt und ihrer Sehnsucht nach Freiheit», sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller im einen Interview nach dem Tod des Musikers. Die Studios befinden sich in der Köthener Straße 38 in Kreuzberg.

Bowie im «Dschungel»

Prominente Stammgäste gab es seit seiner Eröffnung im Jahr 1978 im «Dschungel» zuhauf. Neben Bowie und seinem Mitbewohner Iggy Pop zog es auch Nick Cave, Blixa Bargeld und weitere namhafte Künstler in die Diskothek in Schöneberg. Der Club in Schöneberg schloss 1993. Heute gehören die Räumlichkeiten zum Berliner Hotel Ellington. Es befindet sich in der Nürnberger Straße 50-55.

«Neues Ufer»: Das Café um die Ecke

In dem Café, welches zu Bowies Zeiten Ende der 1970er noch «Anderes Ufer» hieß, war Bowie Stammgast. Die Location wurde 1977 eröffnet, galt als das erste schwule Café in Berlin und liegt nur wenige Meter entfernt von Bowies Wohnung in der Hauptstraße 157.

David Bowie im Bayerischen Viertel

Bevor des den Musiker in die belebte Hauptstraße zog, lebte er in der eher beschaulichen Schwäbischen Strasse 7 im Bayerischen Viertel. Hier war er einige Tage zu Gast bei Edgar Froese, dem Gründer der Gruppe Tangerine Dream.

Karte: Bowies Berlin

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Ende der Kartenansicht

Trauer um David Bowie in Berlin

Fotos: Trauer um David Bowie

David Bowie verstarb am 10. Januar 2016 an einem Krebsleiden. An vielen Berliner Orten, an denen sich der Musiker zu seiner Zeit in Berlin aufhielt, trauern die Menschen.  mehr

Spreepark

Weitere Insidertipps

Insider-Tipps, Szenetreffs und neue Ideen für Berlin-Besucher - abseits der abgetretenen Pfade.  mehr

Aktualisierung: 2. August 2022