Humboldt Universität - Altes Palais
Im Alten Palais am Bebelplatz wohnte einst der preußische König und Deutsche Kaiser Wilhelms I.. Heute gehört das Gebäude aus dem 19. Jahrhundert zur Humboldt-Universität.
© Tobias Droz/BerlinOnline
Aufgrund der Corona-Pandemie besteht die grundsätzliche Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf zahlreichen belebten Plätzen und Straßen der Innenstadt. Darüber hinaus gilt eine generelle dringende Empfehlung zur Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum. Weitere Informationen »
Das Alte Palais an der Ecke des heutigen Bebelplatzes und der Straße "Unter den Linden" wurde 1834-37 nach Plänen von Carl Ferdinand Langhans d.J. an der Stelle des im 17. Jahrhundert errichteten Schwedtschen Palais (dem späteren Generalkommandogebäude) im klassizistischen Stil erbaut und wird heute von der Humboldt-Universität als Institutsgebäude genutzt.
Geschichte des Alten Palais
Langhans' Planungen gingen großangelegte Bauprojekte Karl Friedrich Schinkels voran, die von Prinz Wilhelm der auch als späterer Kaiser Wilhelm I. bis zu seinem Tod 1888 das ehemalige Kaiser-Wilhelm-Palais bewohnte jedoch verworfen wurden. Das Innere des Stadtpalais erfuhr 1854 einen Umbau durch Johann Heinrich Strack. Ab 1926 waren die von Wilhelm genutzten Räume als Museum zugänglich, ehe das Gebäude im II. Weltkrieg ausbrannte.
Seine Wiederherstellung als Universitätsgebäude, dessen Hauptfassade zur Straße "Unter den Linden" originalgetreu rekonstruiert wurde, erfolgte 1963/64 nach Plänen des Architektenkollektivs um Fritz Meinhardt. Die ursprünglich bis zur Behrenstraße reichenden rückwärtigen Trakte wurden nicht wieder aufgebaut.
Architektur des Alten Palais
Die Fassade des zweigeschossigen Baus, dem ein friesartiges Mezzanin (Halbgeschoss) mit Terrakottawappen und -putten zwischen den Fenstern nach Entwürfen von Ludwig Wichmann aufgesetzt ist, unterteilt sich in 13 Fensterachsen. Die Fenster des Hauptgeschosses sind mit Dreiecksgiebeln ausgestattet und von Pilastern gerahmt.
In der Mitte der Hauptfassade befindet sich über der Auffahrtsrampe als auffälligstes Bauelement ein offener Balkon, der von vier dorischen Säulen getragen wird. Im Unterschied zur angrenzenden, barocken Alten Bibliothek zeichnet sich das Alte Palais durch einen strengen, nüchternen, beinahe abweisend wirkenden Klassizismus aus.
-
Adresse
-
Unter den Linden
9
10117 Berlin
- Architekt
- Carl Ferdinand Langhans d.J.
- Stil
- Klassizismus
Nahverkehr
-
U-Bahn
-
-
Bus
-
-
Tram
-

© dpa
Berlins Sehenswürdigkeiten, Schlösser und Denkmäler mit Adresse, Informationen, Fotos, Verkehrsverbindung und
mehr
Quelle: Berlin.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.
|
Aktualisierung: 17. November 2015