Museumswohnung
Die Museumswohnung in Hellersdorf ist die letzte original erhaltene «Platte» aus der DDR in Berlin.
© Stadt und Land
Ein Original DDR-Wohnzimmer in einer typischen Plattenbauwohnung.
Das Museum ist eine von 42.000 Wohnungen vom Typ WBS 70, die in Plattenbauweise in Hellersdorf gebaut wurden. Der Ausbau einer Wohnung dieses Typs dauerte nur 18 Stunden. Heute lädt die Museumswohnung zu einer waschechten Reise in die Vergangenheit ein. Jeder Einrichtungsgegenstand sowie die baulichen Elemente sind original aus der DDR erhalten. Besucher tauchen komplett in die Wohnkultur der Deutschen Demokratischen Republik ein.
Authentisches DDR-Wohnflair
Vom Fernseher über die Heizkörper und Lampen hin zu Salzstreuer und Schrankwand: In der Museumswohnung herrscht DDR pur. Mieter der Stadt und Land GmbH, welcher die Museumswohnung gehört, partizipierten an der Ausstattung der Räumlichkeiten mit eigenem Mobiliar, Geräten, Bildern, Büchern und mehr. Die Einrichtung, wie sie heute besichtigt werden kann, kostete 1989 über 9.700 Mark. Das damalige Durchschnittseinkommen lag bei 969 Mark.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
-
Adresse
-
Hellersdorfer Straße 179
12627 Berlin
- Telefon
- 0151 161 144 47
- Internetadresse
- www.stadtundland.de
- Öffnungszeiten
- Sonntag 14 bis 16 Uhr (außer Feiertage) oder nach Vereinbarung
- Eintritt
-
Kostenlos
Das könnte Sie auch interessieren

© Stadt und Land
Der Stadtteil hat einige Highlights zu bieten: Museumswohnung und Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf.
mehr

© dpa
Abseits der prominenten Museumspfade finden Besucher in Berlin ein regelrechtes Kuriositätenkabinett skurriler Museen. Außergewöhnliche, verrückte und ausgefallene Museen in Berlin.
mehr

© dpa
Das Institut für Museumsforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz benennt jährlich die meistbesuchten Museen Berlin.
mehr
Quelle: Berliner Zeitung / Birgitt Eltzel
|
Aktualisierung: 28. Dezember 2022