Deutscher Dom

Deutscher Dom

Die Dauerausstellung «Wege - Irrwege - Umwege» im Deutschen Dom zeigt auf insgesamt fünf Etagen die historische Entwicklung des liberalen parlamentarischen Demokratie in Deutschland.

Mitte - Dorotheen- und Friedrichstadt

© Franziska Delenk

Deutscher Dom auf dem Gendarmenmarkt

Um die Wichtigkeit der Demokratie zu begreifen, müssen ihre Ursprünge und die Widrigkeiten, die sie durchlief, bekannt sein. Die Dauerausstellung im Deutschen Dom verfolgt den Weg des Parlamentarismus und der Demokratie in Deutschland. Startpunkt ist die Französische Revolution 1789. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der bislang schwersten Prüfung des Systems: der Zeit unter dem Nationalsozialismus.

«Wege - Irrwege - Umwege»: Von der Vergangenheit lernen

Die Ausstellung im Deutschen Dom beleuchtet sämtliche wichtigen Etappen zur Entstehung, Entwicklung und Festigung des demokratischen Systems in der Bundesrepublik. Thematisiert werden die Deutsche Revolution, das Kaiserreich, die Weimarer Republik, der Zweite Weltkrieg, die Novemberrevolution und die unterschiedlichen politischen Systeme im zweigeteilten Deutschland. «Wege - Irrwege - Umwege» soll nicht nur die Vergangenheit beleuchten, sondern ebenfalls Überlegungen zur Zukunft anregen.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Karte

 Adresse
Gendarmenmarkt 2
10117 Berlin
Telefon
(030) 227 304 31
Internetadresse
www.bundestag.de
Öffnungszeiten
Dienstags bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Mai bis September bis 19 Uhr; montags nur an Feiertagen geöffnet
Barrierefrei
Barrierefreier Zugang zur Ausstellung.
Eintritt
Eintritt frei
Führungen
Zwischen 11 und 17 Uhr wird alle 30 Minuten eine halbstündige Führung zu ausgewählten Themen der Ausstellung angeboten, kostenlose Gruppenführungen auf Anfrage

Nahverkehr

U-Bahn
Bus

Das könnte Sie auch interessieren

Altes Museum
© Tobias Droz/BerlinOnline

Museen in Mitte

Unbestritten das kulturelle Zentrum Berlins. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen. mehr

Quelle: Berlin.de / Tobias Droz

| Aktualisierung: 4. Oktober 2022