Fachdialog Wissenschaft - Praxis - Radikale Zukunft? - Sozialarbeit gegen Extremismus

Referent bei einem Vortrag

Eckdaten

Datum: Dienstag, 1. Juli 2025
Uhrzeit: 9 bis 15 Uhr
Ort: Aula der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
Köpenicker Allee 39 – 57
10318 Berlin

Anmeldung

Bei Interesse melden Sie sich bitte über den folgenden Link an (die Anmeldung erfolgt über pretix.eu):
Link zur Anmeldung

Wir freuen uns auf Sie.

Über den Fachdialog

Soziale Arbeit findet zunehmend einem gesellschaftlichen Kontext statt, der sich durch politische Spaltungslinien auszeichnet. Gewalt, Hass, Verschwörungsnarrative, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und politische sowie religiöse Radikalisierung zeigen sich in Ballungsräumen genauso wie im ländlichen Raum. Beide Felder teilen gemeinsame Narrative und sind über verstärkende Wechselwirkungen – nicht zuletzt durch soziale Medien – miteinander verbunden.

Ziel des Fachtages ist es, die Auswirkungen aktueller gesellschaftlicher Polarisierung auf das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit zu beleuchten, insbesondere hinsichtlich der Betroffenenarbeit sowie der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit.

Islamismus und Rechtsextremismus werden hierfür als die bedeutsamsten Phänomenbe-reiche unter die Lupe genommen. In Workshops und in der Plenumsdiskussion wird diskutiert, wie Soziale Arbeit in diesen Feldern präventiv tätig werden kann und auf welche Weise Ausstiegsprozesse aus radikalen Jugendszenen initiiert und begleitet werden können. Hierbei kann bereits auf Erfahrungen mit Ausstiegs- und Distanzierungsprogrammen zurückgegriffen werden.

Aber auch in der primären Prävention spielt Soziale Arbeit eine bedeutende Rolle, nicht zuletzt durch Jugend- und Jugendsozialarbeit.

Der Fachdialog Wissenschaft-Praxis dient dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in politische und praktische Handlungsstrategien einerseits und andererseits der Diskussion von Forschungsergebnissen hinsichtlich ihrer Relevanz und Brauchbarkeit für die Präven-tionsarbeit auf kommunaler Ebene.

Die Veranstaltung ist ein regelmäßiges Format der Kooperation zwischen der Landeskommission Berlin gegen Gewalt, der Stiftung Deutsches Forum Kriminalprävention, und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.

Programm

ab 8.30 Uhr – Ankommen und Get-Together

9.00 Uhr – Begrüßung und Einführung

die Präsidentin der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, Frau Prof.in Gabriele Kuhn-Zuber

9.15 Uhr – Inhaltliches Vorwort: Gesamtgesellschaftliche Polarisierung als Herausforderungen Sozialer Arbeit

Prof. Jens Wurtzbacher, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Masterstudiengang Präventive Soziale Arbeit,
Ingo Siebert, Landeskommission Berlin gegen Gewalt

9.45 Uhr – Fast schon normal? Rechtsextremistische Gewalt und Radikalisierung

Una Titz, Leiterin des Programmbereich „Digitale Demokratiegefährdung“ bei der Amadeu Antonio Stiftung,

10.15 Uhr – Tendenzen religiös begründeter Radikalisierung – aktuelle Erkenntnisse

Götz Nordbruch, Co-Leiter der Projektarbeit von ufuq.de im KN:IX connect – Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung

10.45 Uhr – Pause

11.15 Uhr – Kein „Spezialfall“ – Zur Professionalisierungsdebatte in der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit

Prof. Jens Ostwaldt – IU Internationale Hochschule im Gespräch mit Frau Feride Aktas VPN – Beratungsstelle Berlin – Wege aus dem Extremismus; Moderation: Gülçin Dehnel, Leiterin der Landeskoordinierungsstelle Radikalisierungsprävention

12.15 Uhr – Mittagspause

13.00 Uhr – drei moderierte Workshops zu

  1. VPN – Beratungsstelle Berlin – Wege aus dem Extremismus – Frau Feride Aktas
  2. MaDonna – Peers gegen Radikalisierung – Frau Sevil Yildirim
  3. Veritas – Beratungsstelle Verschwörungserzählungen – Herr Tobias Meilicke

14.15 Uhr – Pause

14.30 Uhr – Schlussplenum: Thesen zur kooperativen Präventionsarbeit

15.00 Uhr – Ende des Fachtags

Kontakt

Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Landeskommission Berlin gegen Gewalt