Häusliche Gewalt

Zwei Frauen im Beratungsgespräch

Häusliche Gewalt trifft überwiegend Frauen und deren Kinder durch aktuelle oder frühere Beziehungspartner. Sie werden von ihren männlichen (Ex-) Partnern geschlagen, vergewaltigt, eingesperrt, bevormundet, beschimpft, gedemütigt und/oder sozial isoliert. Für Frauen mit Migrationshintergrund besteht ein höheres Gewaltrisiko. Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen sind besonders häufig betroffen.

Der Begriff hat sich als konsensfähige Kennzeichnung im Laufe der neunziger Jahre herauskristallisiert und andere Termini oder Sprachgewohnheiten wie Gewalt gegen Frauen, Gewalt in der Familie, Familienstreitigkeiten oder Frauenmisshandlung abgelöst.

Informationen zu Hilfsangeboten finden Sie unter:

BIG Hotline

Die Hotline des BIG e.V. bietet Unterstützung und Hilfe bei Häuslicher Gewalt. Sie dient als Anlaufstelle für Betroffene und Unterstützer*innen.
Link zur Webseite der BIG Hotline

BIG Prävention

Die Einrichtung betreibt Präventionsarbeit an Schulen im Kontext „Kinder und häusliche Gewalt“ und richtet sich an alle wesentlichen Beteiligten aus dem Bereich Schule (Kinder, Eltern und Pädagog*innen).
Link zur Webseite von BIG Prävention

Projekt: Häusliche Gewalt: erkennen und helfen

Das Projekt „Häusliche Gewalt: erkennen und helfen“ bietet kostenlose Materialien zum Thema Häusliche Gewalt.
Link zur Webseite des Projekts Häusliche Gewalt: erkennen und helfen

Projekt: Kind im Blick

Beratung von Eltern und Kindern im Rahmen des Opferschutzes für Kinder in Fällen von Gewalt in der Partnerschaft/nach Trennungen.
Link zur Webseite des Projekts Kind im Blick

Projekt: Beratungszentrum zum Schutz vor Gewalt in Familien und im sozialen Nahfeld (BZfG e.V.)

Beratung von Menschen, die sich in der Partnerschaft bzw. im sozialen Nahfeld grenzüberschreitend bzw. gewalttätig verhalten (haben) sowie Einzel- und Gruppenarbeit für mitbetroffene Kinder und Jugendliche.
Link zur Webseite des BZfG e.V.

Kontakt

Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Landeskommission Berlin gegen Gewalt