Globale Rahmenbedingungen beeinflussen unser friedliches Zusammenleben in unserer Stadt: Digitalisierung, Globalisierung, Migration, demografischer Wandel und aktuelle Krisen wie die Corona-Pandemie, internationale Konflikte und Klimawandel.
Für Kinder, Jugendliche und Familien können Entwicklungen und Veränderungen Chancen bedeuten – Häufig sind sie aber mit Herausforderungen verbunden und erfordern Fähigkeiten zur Krisenüberwindung.
Strategien zur Stärkung und Resilienz für Kinder, Jugendliche und Familien bilden deshalb die fundamentale Grundlage für eine Zukunft in einer friedlichen Stadtgemeinschaft. Der BPT 2022 richtete dabei den Blick auf Lösungsimpulse sowie die zukünftige Gestaltung der Präventionskonzepte und -instrumente zur Unterstützung der Kinder, Jugendlichen und Familien als die fundamentalen Grundbausteine.
Es wurden neue Studienergebnisse aus den Berliner Bezirken zur Entwicklung von Gewaltphänomenen und Gewaltprävention sowie konkrete Projekte vorgestellt.
Darüber hinaus wurde eingeladen, an interessanten Workshops und Diskussionen teilzunehmen und das Engagement der Kunst- und Kulturschaffenden für ein starkes, gewaltfreies Berlin zu feiern.
Globale und gesellschaftliche Wandlungsprozesse bedürfen Anpassungsfähigkeit und Agilität – auch und gerade in der Präventionsarbeit. Hierfür bot der BPT auch im Jahr 2022 das geeignete Forum und die partizipative Gestaltungsplattform für ein weiterhin starkes und friedvolles Berlin.