Berliner Präventionstag 2022

Berliner Präventionstag 2022, Header

Impressionen vom Berliner Präventionstag 2021

  • Berliner Präventionstag 2021

    Herr Ingo Siebert (Leiter der Geschäftsstelle der Landeskommission), Frau Sumi Somaskanda (Moderatorin), Frau Eva Schumann (Leiterin der Opferhilfe Berlin e.V.) und Herr Prof. Stefan Godehardt-Bestmann (Professor für Soziale Arbeit / IUBH Internationale Hochschule)

  • Berliner Präventionstag 2021

    Frau Sumi Somaskanda (Moderatorin), Frau Eva Schumann (Leiterin der Opferhilfe Berlin e.V.), Herr Ingo Siebert (Leiter der Geschäftsstelle der Landeskommission) und Herr Prof. Stefan Godehardt-Bestmann (Professor für Soziale Arbeit / IUBH Internationale Hochschule)

  • Berliner Präventionstag 2021

    Frau Silke Ballath (Jury) und Herr matondo Castlo (Jury)

Stark von Anfang an, Gewaltprävention im Kontext Kindheit - Jugend - Familie

Donnerstag, den 29.9.2022 von 9 Uhr bis 17 Uhr (in Präsenz und digital)
FEZ-Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin

Der Berliner Präventionstag (BPT) 2022 schaute auf die Verhinderung von Gewalt, der Kinder, Jugendliche und ihre Familien ausgesetzt sind und stellte die Frage, wie wir zusammen ein friedliches Miteinander gestalten können.

In diesem Rahmen wurde auch der Berliner Präventionspreis 2022 verliehen. Der Berliner Präventionspreis würdigt Kunst- und Kulturschaffende für ihr Engagement in der Berliner Gewaltprävention. In diesem Jahr war der Preis mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.

Programm

9 Uhr – Ankommen – Poster-Session und Warm Up

10 Uhr – Starten und begrüssen – Thelma Buabeng, Tagungsmoderation

10.30 Uhr – Den Blick weiten – Zwei Impulsvorträge und ein Talk

  • Prävention im Kontext von Gesundheit
    Jakob Maske, Kinder- und Jugendarzt, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, Landesverband Berlin, Mitglied des „Runder Tisch Berlin – Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt“
  • Kinder haben Rechte
    Jette Nietzard, Deutsches Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
  • Stark von Anfang an – wie? Talk mit
    • Dr. Heidemarie Arnhold, Vorsitzende Arbeitskreis Neue Erziehung e. V.
    • Christian Neumann, Geschäftsführer, Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Berlin e. V.
    • Antonio Rosenberger, Pressesprecher des Landeschüler*innenausschusses
    • Ingo Siebert, Leiter der Geschäftsstelle der Landeskommission Berlin gegen Gewalt

12.30 Uhr – Vernetzen und durchatmen – Mittagspause und digitales Vernetzen

13.15 Uhr – Praxis-Workshops

  1. Digitale Methoden in die Fachpraxis einbringen: Erfahrungen und Wege – Laura Ballaschk, Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH
  2. Kinderschutz geht alle an! Prävention durch Empowerment und Fortbildung in Berliner Einrichtungen für geflüchtete Menschen – Verena Maiworm, Landesjugendring Berlin e. V. und Nina Adomeit, Wildwasser e. V.
  3. proRespekt – gewaltfreie Schulen demokratisch gestalten: Fachstelle proRespekt – Katharina Muchitsch und Jana Krug, Fachstelle proRespekt und Christine Glaser, proRespekt-Coachin an der Alfred-Nobel-Schule und Dr. Albrecht Lüter, Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH
  4. Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit von Polizei und Schule am Beispiel des Trainings deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen – Prof. Dr. Janine Neuhaus, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Bianca Kastner, Polizei Berlin
  5. Häusliche Gewalt: KINDER LEIDEN MIT. (All-?) Parteilichkeit vs. Kindeswohl? – Claudia Cohn und Golschan Derachschande, BORA e. V.
  6. Kinder gegen Rassismus stärken! – Nuran Yiğit, Projekt POWER ME von Ariba e. V.
  7. DenkPause – Schüler:innen psychosozial fördern, Klassengemeinschaft stärken! – Winnie Plha, Denkzeit Gesellschaft e. V.
  8. Aufwachsen mit radikalem Weltbild – pädagogische Ansätze in der Arbeit mit Kindern – Julia Kohn und Mona El Omari, Legato Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung

15 Uhr Würdigen und feiern – Talk der Landeskommission Berlin gegen Gewalt mit

  • Dr. Nicola Böcker-Giannini, Staatssekretärin für Sport und Vorsitzende der Landeskommission Berlin gegen Gewalt
  • Armaghan Naghipour, Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung
  • Saraya Gomis, Staatssekretärin Antidiskriminierung und Vielfalt

Verleihung des Berliner Präventionspreises 2022

16.15 Uhr – Ausklingen und durchatmen

16.30 Uhr – Empfang für die Preisträgerinnen und Preisträger und Mitwirkenden

Globale Rahmenbedingungen beeinflussen unser friedliches Zusammenleben in unserer Stadt: Digitalisierung, Globalisierung, Migration, demografischer Wandel und aktuelle Krisen wie die Corona-Pandemie, internationale Konflikte und Klimawandel.

Für Kinder, Jugendliche und Familien können Entwicklungen und Veränderungen Chancen bedeuten – Häufig sind sie aber mit Herausforderungen verbunden und erfordern Fähigkeiten zur Krisenüberwindung.

Strategien zur Stärkung und Resilienz für Kinder, Jugendliche und Familien bilden deshalb die fundamentale Grundlage für eine Zukunft in einer friedlichen Stadtgemeinschaft. Der BPT 2022 richtete dabei den Blick auf Lösungsimpulse sowie die zukünftige Gestaltung der Präventionskonzepte und -instrumente zur Unterstützung der Kinder, Jugendlichen und Familien als die fundamentalen Grundbausteine.

Es wurden neue Studienergebnisse aus den Berliner Bezirken zur Entwicklung von Gewaltphänomenen und Gewaltprävention sowie konkrete Projekte vorgestellt.

Darüber hinaus wurde eingeladen, an interessanten Workshops und Diskussionen teilzunehmen und das Engagement der Kunst- und Kulturschaffenden für ein starkes, gewaltfreies Berlin zu feiern.

Globale und gesellschaftliche Wandlungsprozesse bedürfen Anpassungsfähigkeit und Agilität – auch und gerade in der Präventionsarbeit. Hierfür bot der BPT auch im Jahr 2022 das geeignete Forum und die partizipative Gestaltungsplattform für ein weiterhin starkes und friedvolles Berlin.

Informationen über den Präventionspreis 2022

Informationen über den Präventionspreis 2022 finden Sie unter folgendem Link:

Kontakt

Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Landeskommission Berlin gegen Gewalt