Aktuelles aus dem Jobcenter Berlin Lichtenberg

Maßnahmeplanung AGH 2024

Alle Informationen zur Maßnahmeplanung AGH für das Jahr 2024
und alle Vordrucke haben wir für Bilderungsträger Sie unter dem folgenden Link zusammengestellt.
Maßnahmeplanung AGH 2024

Gemeinsam auf dem Weg: Trägerkonferenz 2023 des Jobcenters Berlin Lichtenberg

Am 31. August 2023 fand unter dem Motto “Gemeinsam auf dem Weg” die diesjährige Trägerkonferenz des Jobcenters Berlin Lichtenberg statt. Über 70 Bildungs- und Beschäftigungsträger, Arbeitgebende sowie Arbeitsmarkt- und Netzwerkpartner:innen sind der Einladung des Jobcenters gefolgt. Im Fokus der Veranstaltung stand auch in diesem Jahr der Austausch zu gemeinsamen Strategien zur beruflichen Integration von arbeitssuchenden Menschen in Lichtenberg, um so die Zusammenarbeit noch weiter zu stärken.

In seinem Grußwort malte Herr Neumann, Geschäftsführer des Jobcenters Berlin Lichtenberg, ein anschauliches Bild: “Wege in Arbeit gleichen einem weitläufigen Park mit vielen Eingängen und Ausgängen. Jeder Eingang repräsentiert ein Angebot, eine Chance auf Unterstützung. Doch auf diesen Wegen begegnen uns auch Hürden, Steigungen und Kreuzungen, die die Herausforderungen und Entscheidungen symbolisieren, die wir gemeinsam mit den Menschen bewältigen müssen. Dabei ist jeder Weg individuell, manchmal anstrengend und die Geschwindigkeiten der Läufer:innen sind unterschiedlich. Wichtig ist, alle einzubeziehen und mit und für die Menschen in Lichtenberg gemeinsam etwas zu bewegen.”

Es folgten Impulsvorträge von Herrn Schäfer, Bezirksbürgermeister Lichtenberg Herrn Steinherr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Berlin Mitte, und Herrn Pleyer, Vorsitzender des Beirats des Jobcenters Berlin Lichtenberg. Anschließend stellte Herr Polak, Fachexperte Digitalisierung des Jobcenters Berlin Lichtenberg, die digitale Plattform „jobcenter.digital“ vor. Im „Digi-Café“ konnten sich die Teilnehmenden dann anschließend persönlich über die digitalen Angebote des Jobcenters informieren. Herr Neumann formuliert eine Bitte an die Träger: “Wir setzen auf Ihre Unterstützung, die Teilnehmenden mit dem Thema Digitalisierung vertraut zu machen und die Nutzung zu fördern. Nur gemeinsam können wir digitale Kompetenzen aufbauen und so die Beschäftigungsfähigkeit steigern.”

Beim anschließenden Podiumsgespräch berichteten Frau von Lienen, Schulleiterin Gesellschaft für berufliche Bildung mbh (GBB mbH) und ihre Büroassistentin Frau K. von ihren positiven Erfahrungen im Rahmen der Weiterbildung „Digitale Kommunikation (inkl. jobcenter.digital und BA-mobil-App)“. Im Austausch mit den Trägern und Frau Kasprzyk, Teamleiterin Jobcenter Berlin Lichtenberg, wurde deutlich, dass die digitale Zusammenarbeit für alle Akteure Entlastung und Transparenz und somit mehr Raum für persönliche Beratung schafft.
Der Geschäftsführer des Evangelischen Friedhofsverbands Berlin Süd-Ost Herr van Look und seine Arbeitnehmerin Frau C.-M. gaben einen Einblick in ihre Erfahrungen zum Beginn des gemeinsamen Arbeitsverhältnisses. Sie sensibilisierten die Mitarbeitenden der Träger für ergänzende Inhalte zur Unterstützung vor der Arbeitsaufnahme. Ein Austausch zwischen Arbeitgeber und Träger wurde angeregt.

Nach einer stärkenden Mittagspause tauschten sich die Teilnehmenden in Fachgruppen intensiv mit Expert:innen des Jobcenters zu Arbeitsgelegenheiten, Weiterbildungen und Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit nach § 45 SGB III sowie Fördermöglichkeiten im Rahmen des Teilhabechancengesetzes aus.

Herr Neumann schloss die Veranstaltung mit Dank: “Ich möchte mich bei Ihnen allen sehr herzlich bedanken, dass Sie hier sind und sich aktiv in diesen Prozess einbringen. Gemeinsam sind wir Wegbegleiter:innen auf den vielfältigen Pfaden in Arbeit für die Menschen in Lichtenberg, und ich schätze Ihr Engagement und Ihre Unterstützung sehr.”

  • Trägerkonferenz 2023 Grußwort GF

    Grußwort Lutz Neumann Geschäftsführer des Jobcenters Berlin Lichtenberg

  • Trägerkonferenz 2023 Grußwort GF Publikum

    voller Saal bei der Trägerkonferenz 2023

  • Trägerkonferenz 2023 Podiumsgespräch

    belebtes Podiumsgespräch bei der Trägerkonferenz

  • Trägerkonferenz 2023 Modreation

    mit Humor hat unser Moderationsduo den Tag begleitet

  • Trägerkonferenz 2023 Workshops

    Start der Fachgruppen

Alfa Mobil

ALFA-Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung kommt am 7. September

Zeitung lesen, Notizen für die Kinder schreiben, E-Mails verschicken – für viele Erwachsene in Lichtenberg sind diese Alltagshandlungen kaum zu überwindende Hürden. Um auf Unterstützungsangebote aufmerksam zu machen, kommt… mehr lesen

Auf neuen Wegen den Traumjob finden – Speed-Dating mit dem Arbeitgeber Meisterbäckerei Steinecke GmbH und Co. KG

Vorstellungsgespräche fühlen sich für viele von uns an wie erste Dates. Warum dann nicht ein beliebtees Format zum Kennenlernen nutzen? Kreativ wichen die Mitarbeitenden des Aktiv-Teams vom klassischen Bewerbungsprozedere ab und brachten Arbeitgebende und Bewerber:innen im kurzweiligen „Speed – Dating“ zusammen.
Vorab bereiteten sich einige der Kandidat:innen im Workshop mit Unterstützung der Mitarbeitenden des Aktiv-Teams auf das Gespräch vor.

Dann war es soweit. Das seit 1945 familiengeführte Unternehmen Meisterbäckerei Steinecke GmbH und Co. KG, vertreten durch Frau Heuer und Herrn Grittke lud interessierte Bewerberinnen in die Lichtenberger Filiale in der Gotlindestraße ein. Ohne aufwändiges Bewerbungsverfahren, in einem herzlichen und offenen Austausch, gewannen beide Seiten einen ersten persönlichen Eindruck voneinander. Interessen wurden geklärt und unterschiedlichste Fragen beantwortet.

Viele verabschiedeten sich mit einem strahlenden Lächeln und erhielten die Chance zu einem weiteren Gespräch mit Aussicht auf eine Einstellung. Glücklich unterzeichneten im Nachgang zu dem Speed-Dating vier Mitarbeitende in spe ihre Arbeitsverträge bei der Meisterbäckerei Steinecke GmbH und Co. KG .

Der Arbeitgeber begrüßte den persönlichen Rahmen der Veranstaltung und die Möglichkeit, die potentiellen Arbeitnehmenden in ihrem zukünftigen Arbeitsumfeld zu erleben.
Als Ausbildungs- und Innungsbetrieb freut er sich zudem immer über motivierte Bewerber:innen, die im Handwerk Fuß fassen möchten.

Das Aktiv-Team bedankt sich für die erfolgreiche Zusammenarbeit und wünscht allen Beteiligten eine gute Zusammenarbeit.

  • Speed Dating Seinecke Bewerbungsgespräch mit einem Bewerber

    Arbeitgeber mit einem Bewerber im Gespräch

  • Speed Dating Seinecke Bewerbungsgespräch mit einer Bewerberin

    Arbeitgeber mit einer Bewerberin im Gespräch

  • Speed Dating Seinecke Gruppenbild in der Bäckerei

    v.l. n. r.: Frau Heuer, Arbeitgeber Frau Bohm, Betriebsakquise Aktiv-Team, Herr Grittke, Arbeitgeber, Herr Schmelzer Betriebsakquise Aktiv-Team

  • Speed Dating Seinecke Familiengeführt
  • Speed Dating Seinecke Gruppenbild vor der Bäckerei

    v. li. n. r. Herr Schmelzer und Frau Bohm, Betriebsakquise Aktiv-Team; Frau Heuer und Herr Grittke, Vertreter Arbeitgeber Meisterbäckerei Steinecke GmbH und Co. KG

230722 Teilnahme am CSD

Die Berliner Jobcenter beim CSD

Gemeinsam haben wir den Höhepunkt des Berliner Pride Month gefeiert.

Unter dem Motto „Be their voice – and ours! …für mehr Empathie und Solidarität“ fand der diesjährige Christopher Street Day (CSD) am 22. Juli in Berlin statt. Die Berliner Jobcenter waren erstmalig bei der Parade als Fußgruppe vertreten.

Der CSD ist eine wichtige Veranstaltung, die die Akzeptanz und Gleichberechtigung von Menschen aller sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten fördert. Unsere Mitarbeitenden haben aktiv an der Parade teilgenommen, um unsere Unterstützung für die LGBTQ+-Community zu zeigen.

Uns ist es wichtig, dass Vielfalt und Inklusion nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in den Jobcentern gelebt werden. Jeder Mensch verdient gleiche Chancen und Unterstützung, unabhängig von seiner sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität. Deshalb engagieren wir uns für ein Arbeitsumfeld, das von Offenheit, Akzeptanz und Respekt geprägt ist.

Unsere Teilnahme am CSD ist ein sichtbares Signal dafür, dass wir für Diversität stehen und die Rechte aller Menschen unterstützen. Wir möchten damit zeigen, dass unsere Jobcenter Orte sind, an denen jede Person willkommen ist und ihre individuellen Bedürfnisse respektiert werden.

Besuch ProFis im Aktiv-Team

Voneinander lernen - die proFis zu Besuch im Jobcenter Berlin Lichtenberg

“Ich möchte das machen, was mir Spaß macht.
Ich möchte das machen, was ich kann.
Lassen Sie uns loslegen!”

Mit großem Enthusiasmus besuchte Frau Aßmann-Horny, Bereichsleiterin mit Projektverantwortlichkeit des Reha-Pro Projekt „proaktiver Firmenservice“, am 13.07.2023 unser Aktiv-Team in der Bornitzstraße.

Die „proFis“ bündeln die Kompetenz und Erfahrung von Jobcenter und Rentenversicherung und bieten Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Unternehmen eine umfassende Beratungs- und Unterstützungsleistung rund um das Thema Teilhabe am Arbeitsleben, die es so bislang noch nie gab. Es handelt sich um ein berlinweites Beratungsangebot mit dem Standort im Jobcenter Charlottenburg-Wilmersdorf.

Ziel des Besuches war der projektübergreifende Austausch, um neue Ideen aus der Praxis zu schöpfen. Beide Projekte haben besonders den Fokus auf der Netzwerkarbeit, um damit schnelle Unterstützung für Kundinnen und Kunden realisieren zu können. Auch der vertrauensvolle Umgang mit den Kundinnen und Kunden zeichnet beide Teams aus.

Frau Aßmann-Horny kam mit Frau Bonn (Bereichsleiterin Jobcenter Lichtenberg), Frau Zentsch (Teamleiterin Aktiv-Team) und weiteren Mitarbeitenden des Teams ins Gespräch. Besonders die in diesem Jahr realisierten Arbeitsaufnahmen in beiden Projekten zeigen:

Es zählt der Mensch .

Wenn wir auf Augenhöhe mit intensivem Kontakt unterstützen und begleiten, können wir fast alles erreichen.

Auch Kundinnen und Kunden des Jobcenters Berlin Lichtenberg können vom Ansatz der proFis profitieren. Sie haben Interesse? Wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechperson im Jobcenter Berlin Lichtenberg.
Weitere Informationen zum Projekt

Arbeitssenatorin zu Besuch im Jobcenter Berlin Lichtenberg

Am 28. Juni 2023 besuchten die Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe, Staatssekretärin für Arbeit, Frauen und Gleichstellung Micha Klapp sowie der Lichtenberger Bezirksstadtrat für Bauen, Stadtentwicklung, Bürgerdienste, Arbeit und Facility Management Kevin Hönicke das Jobcenter Berlin Lichtenberg. Im Fokus des gemeinsamen Austausches stand die Reduzierung von Langzeitarbeitslosigkeit und die Vorstellung der vielfältigen und spezifischen Ansätze und Projekte des Jobcenters in Lichtenberg.

Lutz Neumann, Geschäftsführer des Jobcenters Berlin Lichtenberg: „Wir haben uns sehr gefreut, Senatorin Kiziltepe, Frau Klapp und Herrn Hönicke einen differenzierten Einblick in unsere Arbeit geben zu können. Ein wichtiges Signal, in unseren gemeinsamen Anstrengungen für die Integration von benachteiligten Gruppen in Arbeits- und Ausbildungsmarkt nicht nachzulassen.”

  • Gruppenbild Besuch Senatorin
  • Instagram Cansel Kiziltepe
  • Gesprächsrunde mit Senatorin
Frauen im Team

"Nicht länger warten. Durchstarten!" – Die Informationsveranstaltung für Frauen im BIZ Mitte

Am 10. Juli 2023 findet im Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte eine Informationsveranstaltung statt, die speziell von Frauen für Frauen konzipiert wurde. Dies ist eine berlinweite Aktion aller zwölf Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) aus den Berliner Jobcentern.

Warum sollten Sie dabei sein?
Ganz einfach: Ab dem 1. Juli 2023 unterstützen wir Sie noch besser! Egal ob Sie gerade Ihren Schulabschluss erreicht haben, keine abgeschlossene Berufsausbildung besitzen, zusätzliche Qualifikationen oder eine Neuorientierung anstreben – wir unterstützen Sie bei der Planung Ihrer beruflichen Zukunft!

Die wichtigsten Informationen im Überblick:

Wann? 10. Juli 2023 von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Wo? Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin (U-Bhf. Kochstraße)

Wer? Frauen, die sich folgende Fragen stellen:

  • Bekomme ich zusätzlich Geld, wenn ich mich weiterbilde oder qualifiziere?
  • Was sind Bürgergeldbonus und Weiterbildungsgeld?
  • Welche Weiterbildungen oder Qualifizierungen passen am besten zu mir?

Wir lassen keine Fragen offen!
Wir zeigen Ihnen die Vorteile der neuen Regelungen zum 1. Juli 2023. Gemeinsam mit unsere Mitarbeitendenen und verschiedenen Bildungsträgern beraten wir Sie vor Ort.
Falls Sie nach der Veranstaltung individuelle Beratungsgespräche in Ihrem Jobcenter vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Zögern Sie nicht länger!
Starten Sie jetzt mit uns durch. Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung und geben Sie Ihrer beruflichen Zukunft den entscheidenden Schub.

Logo Bürgergeld Was ist neu? 2023

Informationsveranstaltungen zum Bürgergeld - Was ist neu?

Wir beantworten Ihre Fragen zum Bürgergeld.

Wann und Wo?

  • 21. Juni in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr
  • im Stadtteilzentrum Kiezspinne (Lichtenberg)

Programm:

  • informativer Kurzvortrag zum Bürgergeld
  • direkte Gespräche mit Mitarbeitenden des Jobcenters
  • offene Fragen klären
  • Beratungsstände zu Weiterbildung, digitalen Angeboten und Fragen zum Geld

Personen für die Sprachen englisch English, vietnamesisch Tiếng Việt, russisch русский - Russian und arabisch arabisch - Arabische Liga sind vor Ort und übersetzen.

Schauen Sie gern vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Jobcenter Berlin Lichtenberg

Special Olympics World Games Berlin 2023: Ein Fest der Vielfalt und Lebensfreude

Das Special Olympics Festival findet in diesem Jahr zum ersten Mal in Deutschland statt. Es ist eine globale Veranstaltung, bei der mehr als 6500 Athletinnen und Athleten mit intellektuellen Einschränkungen und Mehrfachbehinderungen aus 180 Ländern in 26 verschiedenen Sportarten teilnehmen. Menschen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen kommen dabei zusammen. Das Besondere an den Special Olympics ist, dass es nicht nur um den Wettbewerb und das Gewinnen geht. Es geht darum, dass die Athletinnen und Athleten zusammenkommen und ihre Fähigkeiten im Sport entfalten können. Das ist auch eine großartige Gelegenheit für das “Fans in the Stands Team” der 12 Berliner Jobcenter Vielfalt und Inklusion im Sport zu unterstützen. 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 12 Berliner Jobcenter feuerten die Sportlerinnen und Sportler beim Kraftdreikampf an und ließen sich trotz des zunächst regnerischen Wetters von der inspirierenden und fröhlichen Stimmung anstecken.

„Als ehemaliger Leistungssportler im Gewichtheben weiß ich, wie anspruchsvoll und gleichzeitig erfüllend der Kraftdreikampf sein kann. Kreuzheben, Kniebeugen und Bankdrücken erfordern nicht nur körperliche Stärke, sondern auch Ausdauer und Entschlossenheit. Es ist großartig zu sehen, wie die Sportlerinnen und Sportler bei den Special Olympics diese Disziplinen meistern und ihre persönlichen Bestleistungen erreichen. Der Kraftdreikampf ist eine Herausforderung, die ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Fähigkeiten zu zeigen und ihre Grenzen zu überwinden. Ein beeindruckender Beweis dafür, dass Menschen mit Beeinträchtigungen ebenso leistungsfähig und motiviert sind wie jeder andere Sportler. Ich freue mich Teil dieser inklusiven Sportgemeinschaft zu sein und die Begeisterung und den Ehrgeiz der Athletinnen und Athleten zu erleben. Aber die Special Olympics bedeuten noch viel mehr als nur Sport. Sie stehen für Inklusion und die Chance, dass jeder Mensch am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann.“ betont Lutz Neumann, Geschäftsführer des Jobcenters Berlin Lichtenberg.

  • SOWG Gruppenbild

    Die Kolleginnen und Kollegen der Berliner Jobcenter

  • SOWG Dreikampf

    Athletinnen und Athleten beim Kraftdreikampf

  • SOWG Frau Kastl

    Arbeitsvermittlerin für Menschen mit Schwerbehinderungen mit dem Plüsch-Maskottchen "Unity"

Ausbildungstag Lichtenberg und Pankow 2023 Sana Stand

v.l.n.r. Rona Tietje, Bezirksstadträtin Jugend und Familie Pankow, Lutz Neumann, Geschäftsführer des Jobcenters Berlin Lichtenberg, Mitarbeiterinnen der Sana-Kliniken Berlin Brandenburg, Michael Biel, Staatssekretär Wirtschaft, Energie und Betriebe, Camilla Schuler, stellv. Bezirksbürgermeisterin Lichtenberg am Stand des Sana Klinikums Lichtenberg

Auf Ausbildungssuche in Pankow und Lichtenberg

Am 15. Juni 2023 fand der 13. Ausbildungstag Pankow & Lichtenberg erstmalig im Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin statt. In bewährter Tradition haben die benachbarten Bezirke Pankow und Lichtenberg diese beliebte Veranstaltung mit insgesamt 73 Ausstellern gemeinsam koordiniert und organisiert.

Der Ausbildungstag bot 2.100 Schülerinnen und Schülern der 8., 9. und 10. Klasse sowie ausbildungssuchenden Jugendlichen aus vorhergehenden Jahrgängen eine gute Gelegenheit zur Berufsorientierung. Neben der Vermittlung von Ausbildungs- und Praktikumsplätzen stand vor allem das Knüpfen von Kontakten zu potenziellen Arbeitgebern im Fokus. Über 65 Ausbildungsbetriebe präsentierten ihre Angebote auf dem Ausbildungstag. Die Vielfalt der vertretenen Berufszweige war beeindruckend. Neben den klassischen Dienstleistungs- und Verwaltungsberufen waren auch Betriebe aus dem Gastgewerbe, Handwerk, IT- und Medienbereich, der Industrie sowie der Bauwirtschaft vor Ort. Auch die Bereiche Gesundheit & Soziales stießen auf großes Interesse. Darüber hinaus fanden die 8 angebotenen Berufsfeldforen regen Zuspruch bei den ausbildungssuchenden Jugendlichen.

„Den Berliner Jobcentern und Arbeitsagenturen liegt die Zukunft unserer Jugendlichen am Herzen. Wir glauben fest daran, dass eine solide Berufsorientierung der Schlüssel zum Erfolg ist. Der Ausbildungstag Pankow & Lichtenberg bietet eine gute Plattform, um Schülerinnen und Schülern dabei zu helfen, ihre individuellen Stärken zu entdecken und ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen. Durch den direkten Austausch mit Ausbildungsbetrieben und deren Auszubildenen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die realen Anforderungen und Chancen verschiedener Berufsfelder“, betont Lutz Neumann, Geschäftsführer des Jobcenters Berlin Lichtenberg.

Chancen ergreifen, Zukunft gestalten: Markt der Möglichkeiten

Auch in diesem Jahr traf der „Markt der Möglichkeiten“, der am 7. Juni 2023 auf dem Gelände des Jobcenters Berlin Lichtenberg stattfand, auf eine allseitig positive Resonanz.

Dank der engen Zusammenarbeit zwischen gemeinsamen Arbeitgeberservice, der Wirtschaftsförderung des Bezirksamts Berlin Lichtenberg und dem Jobcenter konnten 36 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gewonnen werden, die eine breite Vielfalt an Jobangeboten – Einzelhandel, Handwerk, Gesundheitswesen/Pflegebereich, Quereinstieg für Busfahrer oder Triebfahrzeugführer, Dienstleistung und vieles mehr – präsentierten.
Darüber hinaus standen an den Marktständen des Jobcenters, der Jugendberufsagentur, des Arbeitgeberservice und der Wirtschaftsförderung Lichtenberg Expertinnen und Experten für individuelle Beratungen zu Aus-/Weiterbildung, Bürgergeld und Qualifizierung zur Verfügung.

Zusätzlich sorgte ein Foodtruck mit leckerem österreichischem Essen für gute Laune bei strahlendem Sonnenschein. So war dann auch das Feedback der rund 1200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Arbeitgeber durchweg positiv.

„Ich war begeistert von der offenen Atmosphäre, eine richtige Marktstimmung beim Markt der Möglichkeiten. Die Lichtenberger Bürgerinnen und Bürger konnten von Stand zu Stand schlendern und sind ins Gespräch mit Arbeitgebern gekommen. Viele nutzten die Chance, ihre Fragen nach dem Motto „Was ich schon immer vom Jobcenter wissen wollte“ zu stellen.“, sagt Anja Litterst als zuständige Teamleiterin.

“Der Markt der Möglichkeiten bietet eine tolle Plattform zur beruflichen Orientierung und den Austausch mit Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Er hat in diesem Jahr zum zweiten Mal stattgefunden und damit fast schon Tradition. Es freut mich, dass so viele arbeitssuchende Lichtenbergerinnen und Lichtenberger gekommen sind und von den zahlreichen Angeboten profitieren konnten. Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern hat hervorragend funktioniert und ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement“, ergänzt Lutz Neumann, Geschäftsführer des Jobcenters Berlin Lichtenberg.

  • Rundgang Markt der Möglichkeiten
  • Ausblick Markt der Möglichkeiten

Fehldrucke von Berechtigungsnachweisen

In der 21. Kalenderwoche (29. Mai bis 2. Juni) 2023 wurden durch einen Fehler in der Datenverarbeitung Berechtigungsnachweise mit fehlerhaften QR-Codes ausgestellt. Bei der Antragstellung auf die VBB-Kundenkarte Berlin S erhalten Sie mit diesen Codes eine Fehlermeldung.

Sollte Sie das betreffen, haben Sie bitte etwas Geduld. Sie werden in der 24. Kalenderwoche (12. bis 16. Juni) 2023 einen neuen Berechtigungsnachweis erhalten.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Berechtigungsnachweis.

Gruppenbild Berliner TEAM-Staffel mit Jobcenter Neukölln 2023

Staffeln des Jobcenters Berlin Neukölln und des Jobcenters Berlin Lichtenberg vor dem Brandenburger Tor

Teilnahme an der 5 x 5 km TEAM-Staffel

Zum 22. Mal fand vom 7. bis 9. Juni der Staffellauf der Berliner Wasserbetriebe statt und wir waren erneut mit 3 Staffeln dabei.
Auch Kolleginnen und Kollegen aus den Jobcentern Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte und Spandau haben teilgenommen.

Bei der TEAM-Staffel bilden 5 Läuferinnen und Läufer eine Staffel und laufen jeweils 5 Kilometer bevor der Staffelstab weitergegeben wird. Ein richtig schönes Team-Event.

Bei bestem Wetter und mit guter Feierabendstimmung waren wir Gemeinsam aktiv für Berlin Lichtenberg!

Markt der Möglichkeiten 2023

Markt der Möglichkeiten am 7. Juni

Unter dem Motto “Auf unserem Markt erhalten Sie kein Obst, stattdessen können Sie diverse, interessante und aktuelle Jobangebote entdecken!” veranstalten wir zum zweiten Mal den Markt der Möglichkeiten.

Es erwartet Sie ein Ensemble von Ständen voller informativer und toller Jobangebote. Nutzen Sie die Gelegenheit, in einer angenehmen Atmosphäre mit uns und interessanten Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern ins Gespräch zu gehen.
Um sicherzustellen, dass alle Besucher:innen von der Veranstaltung profitieren können, stehen den ganzen Tag über Sprachmittler:innen vor Ort zur Verfügung.

Wann?

  • Mittwoch, 7. Juni von 11:00 bis 15:30 Uhr

Wo?

  • Jobcenter Berlin Lichtenberg
    im Innenhof der Gotlindestraße 93, 10365 Berlin

Was erwartet Sie vor Ort?

  • Attraktive Job-Angebote von Berliner Unternehmen
  • Informationen zu ausländischen Schul- und Berufsabschlüssen und Beratung zur Integration in den Arbeitsmarkt durch das Jobcenter und die Agentur für Arbeit
  • Angebote zu Ausbildungsmöglichkeiten und beruflichen Weiterbildungen
  • Einen Foodtruck für den kleinen Hunger (gegen Bezahlung)

Seien Sie dabei und entdecken Sie Ihre Chancen! Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und wertvolle Kontakte für Ihre Zukunft zu knüpfen.

Bild zur Anzeige Mai 2023 Berliner Woche

Mit Zuversicht und einem Lächeln

Wie eine Alleinerziehende zurück ins Berufsleben fand

Alleinerziehende haben es oft schwer, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Gerade beim (Wieder)einstieg in den Arbeitsmarkt kann es schwierig sein, geeignete Stellenangebote zu finden und die Kinderbetreuung zu organisieren. Doch Anja Leverenz hat es geschafft, nach einer langen Phase der Arbeitslosigkeit wieder eine Arbeit zu finden. Sie ist 40 Jahre alt und hat drei Kinder im Alter von 4, 13 und 14 Jahren. Seit Februar dieses Jahres arbeitet sie als Hauswirtschafterin in einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz bei der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen.

Bevor Anja Leverenz ihre neue Stelle fand, nahm sie an einem Empowerment-Kurs für Alleinerziehende teil… weiter lesen

vocatium I Berlin - Messe für Ausbildung und Studium 2023

vocatium I Berlin - Messe für Ausbildung und Studium

Bei der Berufswahl stellst Du dir sicher eine Menge Fragen:
Wie weiter nach dem Schulabschluss? Ausbildung oder Studium? Wirtschaft oder Öffentlicher Dienst? Konzern oder Start-up? Oder erstmal ein Praktikum?

Die Fachmesse für Ausbildung und Studium bietet dir eine kompakte Übersicht über viele Chancen und Möglichkeiten, damit du deinen nächsten Schritt planen kannst.

Der Besuch lohnt sich: Zahlreiche Unternehmen und Ausbildungsbetriebe, Oberstufenzentren, Akademien und Hochschulen sowie Beratungsinstitutionen sind auf der Messe vertreten. Am Stand der Jugendberufsagentur Berlin kannst du eine erste Beratung für deine berufliche Orientierung bekommen.

In persönlichen Gesprächen vor Ort kannst du dich über verschiedene Berufe und Studiengänge informieren und erste Kontakte für den Einstieg in dein Berufsleben knüpfen.

Informiere Dich über Ausbildung, Studium, Praktikum und mehr:

  • Wann?
    Mittwoch, 28.06.2023, 8:30 – 15:00 Uhr
    Donnerstag, 29.06.2023, 8:30 – 15:00 Uhr
  • Wo?
    Arena Berlin, Eichenstraße 4, 12435 Berlin

Eintritt ist frei – ohne Anmeldung.

Weitere Informationen findest Du auf der Website des Veranstalters.

Nicht ohne Ausbildung in die Ferien Messe 2023

Du wirst gebraucht! – Nicht ohne Ausbildung in die Ferien!

Du möchtest eine Ausbildung machen, aber weißt noch nicht genau, was?
Du hast eine Vorstellung, aber noch nicht den richtigen Ausbildungsplatz gefunden?

Nutze die Gelegenheit und informiere dich über deine Möglichkeiten:
Du wirst gebraucht! – Nicht ohne Ausbildung in die Ferien!

Komm zur Ausbildungsbörse der Berliner Agenturen für Arbeit, der Berliner Jobcenter, der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer. Die Jugendberufsagentur Berlin ist ebenfalls mit Informationsständen vor Ort.

  • Wann?
    Donnerstag, 8. Juni 2023, 10:00 – 16:00 Uhr
  • Wo?
    Estrel Hotel Berlin
    Sonnenallee 255, 12057 Berlin

Melde dich jetzt kostenlos unter www.duwirstgebraucht.de an.
Der Eintritt ist frei.

Logo 11. Deutscher Diversity-Tag 2023

11. Deutscher Diversity-Tag – Wir leben Vielfalt!

Am 23. Mai 2023 findet der Deutsche Diversity-Tag statt.

Bereits zum elften Mal trägt der auf Initiative des Charta der Vielfalt e. V. stattfindende Aktionstag den Vielfaltsgedanken in die Arbeitswelt.

Diversity ist mehr als ein leeres Statement für uns. Es ist Teil dessen, wofür wir als Jobcenter stehen. Deshalb sind wir stolz, Teil des 11. Deutschen Diversity-Tags zu sein. #DDT23 #FlaggeFürVielfalt #VielfaltVerbindet

Der Bezirk Berlin Lichtenberg ist vielfältig und bunt. Diese Vielfalt lieben und leben wir in unserer täglichen Arbeit zwischen den Mitarbeiter:innen und den Kund:innen.

Unser Leitgedanke ist und bleibt es, allen Kund:innen offen und wertschätzend gegenüber zu treten. Für unsere Mitarbeitenden schaffen wir ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld.

Unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft – Ein Klima des gegenseitigen Respekts und Vertrauens soll unser Arbeitsumfeld und den Kontakt mit unseren Kund:innen prägen.

Flughafen Berlin Brandenburg BER; Herbstreiseverkehr, Terminal 1; Check-in-Halle

Jobs@BER - Am 6. Mai 2023 beruflich abheben am Flughafen BER

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz? Sie wollen sich verändern? Dann heben Sie beruflich ab. Kommen Sie am 6. Mai zur Jobs@BER – der Jobmesse direkt am Flughafen BER.

Vor dem Terminal 1 präsentieren sich ca. 30 Aussteller aus den Bereichen Luftfahrt, Bodendienstleistung, Sicherheit, Einzelhandel und einige mehr.

Kommen Sie vorbei und starten Sie am Flughafen durch.

  • Wann: Samstag, 6. Mai 2023, 10- 16 Uhr
  • Wo: Willy-Brandt-Platz, direkt vor dem Terminal 1 am Flughafen BER

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Flughafens.

Girls' and Boys' Day 2023

„Girls‘ and Boys‘ Day“: Ein Blick hinter die Kulissen

Am 27. April fand der „Girls‘ and Boys‘ Day“ statt, an dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten können. Auch wir beteiligen uns regelmäßig an diesem bundesweiten Aktionstag zur Berufsorientierung für Jungen und Mädchen jenseits von Geschlechtsstereotypen und öffneten unsere Türen für 17 interessierte Jugendliche.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten an verschiedenen Stationen auf Entdeckungstour gehen und in typische Arbeitsplätze im Jobcenter hineinschnuppern. Dabei hatten sie die Möglichkeit, den Mitarbeitenden Fragen zu stellen und mehr über die verschiedenen Arbeitsbereiche im Jobcenter zu erfahren, wie zum Beispiel das Infoportal, den Bearbeitungsservice und die Arbeitsvermittlung.

Die Fachkräfte von morgen waren begeistert von dem Tag “Ich habe einen besseren Eindruck von dem Jobcenter als vorher und finde es toll zu sehen, wie man Menschen unterstützen kann, eine berufliche Perspektive zu finden,” sagte eine Teilnehmerin.

Besonders hervorgehoben wurde auch die einfühlsame und wertschätzende Haltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters. “Es war schön zu sehen, dass hier wirklich geholfen wird und dass man als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Jobcenters eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe hat”, sagte eine andere Teilnehmerin.

“Wir freuen uns sehr darüber, dass wir den Schülerinnen und Schülern einen realistischen Einblick in unsere Arbeit geben konnten und dass sie so interessiert waren”, sagt Geschäftsführer Lutz Neumann. “Ich danke alle Beteiligten für den gelungenen Tag.”

Zur Anzeige in der Berliner Woche