Wichtiger Hinweis!

Gegenwärtig bemühen wir uns um die Überarbeitung unseres Internetauftritts. Daher bitten wir um Verständnis, wenn einige Bereiche der Website derzeit nicht auf dem aktuellen Stand sind.

Veranstaltungen für SBVen

Zu dieser Seite und den Veranstaltungsinformationen

Auf dieser Seite informieren wir über anstehende Veranstaltungen, von denen wir davon ausgehen, dass sie interessant für Sie als SBV sind. Da es sich hierbei in der Regel um zeitlich begrenzte, beziehungsweise terminierte Veranstaltungen handelt, kann es durchaus sein, dass sich an dieser Stelle auch mal keine Veranstaltungsvorschläge mehr befinden.

Gerne können auch Sie uns Veranstaltungen per E-Mail zukommen lassen. Wir behalten uns allerdings vor, nur Veranstaltungen einzustellen, die wir für unseren Personenkreis als interessant erachten.

Bitte beachten Sie, dass nicht die Hauptschwerbehindertenvertretung der Ausrichter dieser Veranstaltungen ist. Für weitere Informationen, oder zwecks Anmeldung, wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstalter.

Icons Videokonferenz

Save the Date: UN-BRK trifft Kommune - Abschlussveranstaltung des Projekts "UN-Behindertenrechtskonvention in den Kommunen"

Wann? 12. September 2025, 10:00 bis 15:00 Uhr
Wo? Online via Zoom

Worum geht es?
Zahlreiche Kommunen in Deutschland haben bereits den Impuls durch die UN-Behindertenrechtskonvention aufgenommen, die Rechte von Menschen mit Behinderungen vor Ort zu stärken. Viele der Kommunen bedienen sich dabei eines ‚Aktionsplans‘ oder vergleichbarer Formate. Im Projekt „UN-Behindertenrechtskonvention in den Kommunen“ wurde die Verbreitung systematischer Planungsaktivitäten in den Kommunen Deutschlands untersucht. In wie vielen Kommunen wurden bereits Planungen für inklusive Gemeinwesen und die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen angestoßen? Was sind förderliche Faktoren und Stolpersteine in Planungsprozessen? Wie wirkt die UN-Behindertenrechtskonvention auf kommunaler Ebene? Die Ergebnisse des Projekts zu diesen und weiteren Fragen werden auf dieser Abschlussveranstaltung präsentiert und mit Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, der Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen und weiteren Akteuren diskutiert.
Das Projekt wird in Förderung des BMAS vom Zentrum für Planung und Entwicklung Sozialer Dienste an der Universität Siegen in Zusammenarbeit mit der Monitoring-Stelle UN-BRK am Deutschen Institut für Menschenrechte durchgeführt.

Barrierefreiheit
Die Veranstaltung findet online statt. Es soll möglichst allen eine gleichberechtigte Teilnahme ermöglichen und deshalb bitten wir Sie, dem Deutschen Institut für Menschenrechte bis 28.08.2025 mitzuteilen, wenn Sie Unterstützungsbedarf – beispielsweise an Gebärdensprachdolmetscher*innen oder einer Übersetzung in Leichte Sprache – haben.

Kontakt:
Dr. Jana Offergeld
Telefon: 030 259 359 244
Mail: offergeld@institut-fuer-menschenrechte.de

Deutsches Institut für Menschenrechte
Cathrin Kameni Monkam | Assistentin der Leitung
Zimmerstraße 26/27 | 10969 Berlin
Tel.: +49 30 259359-450 | Fax: +49 30 259359-59
un-brk@institut-fuer-menschenrechte.de
www.institut-fuer-menschenrechte.de

Kontakt

Sie erreichen uns telefonisch Montag – Donnerstag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag bis 14:00 Uhr.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin, wenn Sie ein persönliches Gespräch wünschen.

Verkehrsanbindungen