Wichtiger Hinweis!

Gegenwärtig bemühen wir uns um die Überarbeitung unseres Internetauftritts. Daher bitten wir um Verständnis, wenn einige Bereiche der Website derzeit nicht auf dem aktuellen Stand sind.

Teilnahme an Veranstaltungen

Inhaltsverzeichnis

Bundesministerin Bärbel Bas (3. v.l.) mit den Gewinner*innen des Bundesteilhabepreises auf der Preisverleihung während der Inklusionstage 2025 in Berlin.

Bundesministerin Bärbel Bas (3. v.l.) mit den Gewinner*innen des Bundesteilhabepreises auf der Preisverleihung während der Inklusionstage 2025 in Berlin.

Digitalisierung - barrierefrei – selbstbestimmt – zeitgemäß

Eingeladen durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, nahm der Stellvertreter Thomas Hutchison an der Konferenz zu den Inklusionstagen 2025, vom 12.05.25 bis zu 13.05.25 teil. Die Veranstaltung fand im Café Moskau in Berlin und im Livestream statt.
Das Thema war Digitalisierung – barrierefrei – selbstbestimmt – zeitgemäß.

Die Bundesministerin Bärbel Bas sagte u.a., dass Teilhabe ein Recht ist. Sie forderte für die Entwicklung und Umsetzung von digitaler Software, mehr Menschen mit Behinderungen im Prozess zu beteiligen.
Es wurden Podiumsdiskussionen u.a. zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, Projektvorstellung und Workshops angeboten. Aktion Mensch gab zu bedenken, dass das Thema Barrierefreiheit im Unternehmen ganzheitlich zu betrachten sei und durch alle Unternehmensbereiche durchgängig erfolgen sollte.

Der Bundesteilhabepreis 2025 wurde von der Bundesministerin an das PIKSL Labor verliehen. Von insgesamt 83 Projekten, wurde die Arbeit geehrt, die den Zugang zur digitalen Welt für alle die daran interessiert sind, kostenfrei ermöglicht.

Die digitale Barrierefreiheit nimmt langsam durch das kommende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab dem 28. Juni 2025 Fahrt auf. Arbeitgeberverbände und Unternehmen wurden im Vorfeld über das neue Gesetz informiert und konnten sich für eine barrierefreie Nutzung beraten und begleiten lassen.

von hinten links: Thomas Hutchison, Giuseppe Morittu, Stefan Koch, Claudia Lemke, Michaela Löschke und vorne Corinna Mundin

von hinten links: Thomas Hutchison, Giuseppe Morittu, Stefan Koch, Claudia Lemke, Michaela Löschke und vorne Corinna Mundin

Klausurtagung der HSBV vom 05.05.2025 bis 07.05.2025 in Kloster Lehnin

Die Hauptschwerbehindertenvertretung tagte vom 5. bis 7. Mai 2025 in Kloster Lehnin. Im Fokus standen unter anderem die Überarbeitung der AV Stellenausschreibung, die VV Inklusion, die Haushalteinsparungen 2026/2027, sowie die Privatisierung der Theater.
Zudem wurden erste Planungen für die Versammlung der Schwerbehindertenvertretungen in 2025 besprochen.

Global Disability Summit 2025

Am 02.04.2025 und 03.04.2025 fand in der STATION Berlin der globale Gipfel für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (“Global Disability Summit”) statt.

Dieser wurde gemeinsam mit den Co Gastgebern Jordanien und der International Disability Alliance von Deutschland, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ausgerichtet.

Das Ziel des internationalen Gipfeltreffens ist es, die weltweite Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen entwicklungspolitisch voranzubringen.

Für die Hauptschwerbehindertenvertretung des Landes Berlin war die Hauptvertrauensperson Frau Claudia Lemke vor Ort und ihr Stellvertreter Herr Thomas Hutchison als Key Volunteer.

Herr Thomas Hutchison und Frau Claudia Lemke
von links: Prinz Mired bin Ra´ad bin Zeid Al-Hussein (Prinz von Jordanien und stellv. Chef des Königlichen Haschemitischen Gerichts und der Vorsitzende des Obersten Rates für die Rechte von Menschen mit Behinderung), Svenja Schulze (Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland), Seine Majestät König Abdullah II. bin Al Hussein (König der Haschemitischen Königreichs Jordanien), Nawaf Kabbara (Vorsitzender und Präsident der International Disability Alliance)

von links: Prinz Mired bin Ra´ad bin Zeid Al-Hussein (Prinz von Jordanien und stellv. Chef des Königlichen Haschemitischen Gerichts und der Vorsitzende des Obersten Rates für die Rechte von Menschen mit Behinderung), Svenja Schulze (Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland), Seine Majestät König Abdullah II. bin Al Hussein (König der Haschemitischen Königreichs Jordanien), Nawaf Kabbara (Vorsitzender und Präsident der International Disability Alliance)

Verabschiedung der aus dem Amt ausgeschiedenen Mitglieder des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin und Einführung der neu gewählten Mitglieder am 12.02.2025

Anlässlich der Einladung der Präsidentin des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin Frau Ludgera Selting am 12. Februar 2025 zur Feierstunde aus Anlass des Richterwechsels am Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin nahm Frau Lemke, die Hauptvertrauensperson, daran teil.

Es erfolgte die Verabschiedung des aus dem Amt ausgeschiedenen Vizepräsidenten Dr. Robert Seegmüller, sowie der Richterinnen und Richter Ahmet Alagün, Dr. Margarete Gräfin von Galen, Sönke Hilbrans, Jürgen Kipp und Prof. Dr. Sabrina Schönrock, sowie
gleichzeitig die Einführung des neu gewählten Vizepräsidenten Björn Retzlaff und der Richterinnen und Richter Lucy Chebout, Dr. Juliane Pätzold, Prof. Dr. Florian Rödl, Dr. Florian Schärdel und Rosanna Sieveking im Plenarsaal des Verfassungsgerichtshofes statt.

Die Anwesenden der Verabschiedeten

Die Anwesenden der Verabschiedeten

Die Anwesenden der Neuernannten

Die Anwesenden der Neuernannten

von links: Staatssekretär für Bauen Alexander Slotty; Ständiger Vertreter des Landesbranddirektors Per Kleist; Polizeivizepräsident Marco Langner; Staatssekretär für Inneres Christian Hochgrebe

von links: Staatssekretär für Bauen Alexander Slotty; Ständiger Vertreter des Landesbranddirektors Per Kleist; Polizeivizepräsident Marco Langner; Staatssekretär für Inneres Christian Hochgrebe

Richtfest der kooperativen Leitstelle der Berliner Feuerwehr und der Berliner Polizei am 11.02.2025 in Charlottenburg Nord

Am 11.02.2025, dem Europäischen Tag des Notrufs, fand das Richtfest der kooperativen Leitstelle der Berliner Feuerwehr und der Berliner Polizei am Nikolaus-Groß-Weg in Berlin Charlottenburg statt. Für die Hauptschwerbehindertenvertretung war Frau Michaela Löschke vor Ort.

Blick in den Raum

Blick in den BVV-Saal

Workshop „Gleichstellung“ der Hauptschwerbehindertenvertretung des Landes Berlin am 15.01.2025

Am 15.01.2025 fand der Workshop zu dem Thema „Gleichstellung“ statt, in dieser Frau Lemke, Frau Mundin und Herr Hutchison, die gesetzlichen Grundlagen, Vorrausetzungen und Weiteres, was man zu diesem sogenannten „Gleichstellungsantrag“ wissen sollte, erläutert haben.
Zu dieser Veranstaltung wurden alle örtlichen Schwerbehindertenvertretungen des Landes Berlin in das Rathaus Tiergarten am Mathilde-Jacob-Platz 1 im Ortsteil Moabit in den BVV-Saal eingeladen.
Leider mussten wir feststellen, dass nach zahlreichen Anmeldungen, viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht erschienen sind. Dies verhinderte leider, dass weitere Interessierte hätten teilnehmen können.
Es gab zu dem Thema einen regen Austausch unter den Teilnehmenden.

Abschließend möchten wir uns rechtherzlich für die Teilnahme der örtlichen Schwerbehindertenvertretungen bedanken.
Ein weiterer Dank geht an das Bezirksamt Mitte, die uns die Räumlichkeiten im Rathaus Tiergarten zur Verfügung gestellt haben.

Blick in den BVV-Saal des Rathauses Mitte, Herr Stefan Evers spricht Grußwort

Blick in den BVV-Saal des Rathauses Mitte, Herr Stefan Evers, Senator für Finanzen, spricht das Grußwort.

Versammlung für die örtlichen Schwerbehindertenvertretungen des Landes Berlin am 22. November 2024

Am 22.11.24 fand die jährliche Schwerbehindertenvertreter-Versammlung der HSBV im Land Berlin statt.
Wie auch 2023, konnten wir im Rathaus Mitte, im BVV Saal, in der Karl-Marx-Str. 31, in 10179 Berlin diese Veranstaltung durchführen.
Die zahlreichen Gäste wurden von der Musik, der Big Band Foo Birds, der Fanny Hensel Musikschule empfangen. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung, konnte die Big Band sich weiter präsentieren und die Gäste unterhalten. Nach einer Eröffnung und Begrüßung durch die Hauptvertrauensperson Claudia Lemke, konnte der stellvertretende Regierende Bürgermeister, Herr Evers, Grußworte an die Zuschauer richten. Eingeladene Dozenten der DRV Bund berichteten über die Rehabilitation, über Rentenmöglichkeiten und der Beantragung der Maßnahmen.

Wir die HSBV möchten uns für die gelungene Veranstaltung bei Herr Stefan Evers, den Gästen, Dozenten und beim BA Mitte für die Saalnutzung recht herzlich bedanken.
Ein besonderer Dank geht hier an die musikalische Begleitung der Big Band Foo Birds. Für die tolle Organisation, Bewirtung und Begleitung der Veranstaltung möchten wir uns bei Frau Hensel und Frau Kaiser bedanken.

von links: Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Christian Gaebler, Polizeipräsidentin Dr. Barbara Slowik Meisel, Senatorin für Inneres und Sport Iris Spranger, Landesbranddirektor der Berliner Feuerwehr Dr. Karsten Homrighausen

von links: Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Christian Gaebler, Polizeipräsidentin Dr. Barbara Slowik Meisel, Senatorin für Inneres und Sport Iris Spranger, Landesbranddirektor der Berliner Feuerwehr Dr. Karsten Homrighausen

Richtfest der Kooperativen Leitstelle der Berliner Polizei und der Berliner Feuerwehr am 13.11.2024

Nach langjähriger Planung und intensiven Vorbereitungen steht nun der Rohbau der neuen, kooperativen Leitstelle der Berliner Feuerwehr und Polizei Berlin in der Gallwitzallee.
Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer modernen und effizienten Notfallkommunikation in der Hauptstadt.
„Sobald das Dach fertiggestellt ist, laden wir zum Richtfest ein“, kündigte der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler, an.
Zu diesem besonderen Anlass waren zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik und Verwaltung vor Ort. Neben der Senatorin für Inneres und Sport, Iris Spranger, nahmen auch die Polizeipräsidentin von Berlin, Dr. Barbara Slowik Meisel, sowie der Landesbranddirektor der Berliner Feuerwehr, Dr. Karsten Homrighausen, teil. Weitere wichtige Akteure des Projekts waren ebenfalls geladen, um den erreichten Meilenstein gemeinsam zu würdigen.
Bereits vor diesem Zwischenstand war die Hauptschwerbehindertenvertretung des Landes Berlin in das Projekt umfänglich eingebunden. Herr Thomas Hutchison, leistete z. B. wertvolle Unterstützung im Bereich der Barrierefreiheit, um sicherzustellen, dass die Leitstelle für alle Mitarbeitenden leicht zugänglich und nutzbar ist. Darüber hinaus wird das Projekt von Ergonomie-Experten begleitet, die dafür sorgen, dass moderne Arbeitsplätze geschaffen werden. Ziel ist es, eine angenehme und funktionale Arbeitsumgebung zu bieten, die den Anforderungen von Feuerwehr und Polizei gerecht wird.
Die Hauptschwerbehindertenvertretung bedankt sich an dieser Stelle für die Einladung und wünscht für die weitere Umsetzung viel Erfolg. Wir stehen weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung und sind zuversichtlich, dass die Fertigstellung der Leitstelle einen wichtigen Beitrag zur Sicherheitsinfrastruktur Berlins leisten wird.

Foto 1 - von links nach rechts, 3.Platz BA Treptow-Köpenick, 1. Platz BA Marzahn-Hellersdorf; Staatssekretär Herr Schyrocki, 2. Platz BA Friedrichshain-Kreuzberg

Foto 1 - von links nach rechts 3. Platz BA Treptow-Köpenick, 1. Platz BA Marzahn-Hellersdorf, Staatssekretär Herr Schyrocki, 2. Platz BA Friedrichshain-Kreuzberg

Verleihung Ausbildungspreis 2024

Am 14.10.2024 wurde die HVP, vertreten durch Herr Hutchison, zur 1. Verleihung des Ausbildungspreis 2024 eingeladen.
Die Veranstaltung fand im Roten Rathaus, im Säulensaal statt.
Für den Ausbildungspreis 2024 hatten sich insgesamt 17 Behörden des Landes Berlin beworben.
Die zahlreich eingeladenen Gäste wurden sehr herzlich vom Staatssekretär Schyrocki begrüßt.
Nach einer Begrüßung und der Bekanntgabe der 3 Gewinner des Ausbildungspreises 2024, konnten sich die Preisträger mit Ihren Projekten den Gästen vorstellen.
Der Staatssekretär Herr Schyrocki übergab den 1. Platz an das BA Marzahn- Hellersdorf Ausbildungsbüro SE Pers FB2 mit einem Preisgeld in Höhe von 1000€ und einer Auszeichnung.
Der 2. Platz ging an das BA Friedrichshain-Kreuzberg für das Ausbildungsbürgeramt 2.0
Der 3. Platz ging an das BA Treptow-Köpenick für das digitale Berichtsheft.
Wir die HSBV wünschen den Preisträgern und alle die am Wettbewerb teilgenommen hatten mit Ihren Projekten weiterhin viel Erfolg.

Blick zur Bühne

Blick zur Bühne

Protesttag am 5. Mai 2024

Zum 32. Mal fand der jährliche europaweite Protesttag am 5. Mai 2024 für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt.
Zum diesjährigen Motto „Selbstbestimmt Leben ohne Barrieren“ kamen rund 2000 Teilnehmende, die den Demonstrationszug begleiteten.
Auch 15 Jahre nachdem Deutschland die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen angenommen hat, fehlt es weiterhin an dem Bewusstsein der Bedeutung von Barrierefreiheit als Voraussetzung für uneingeschränkte Teilhabe.

Frau Claudia Lemke und Herr Thomas Hutchison

Frau Claudia Lemke und Herr Thomas Hutchison

Berliner Anwendertage 2024

Vom 23.04. bis zum 24.04.2024 fanden im Berliner Humboldt Carré in der Behrenstr.42, in 10117 Berlin, die Berliner Anwendertage 2024 statt.

Die Hauptvertrauensperson, Frau Claudia Lemke, und ihr Stellvertreter, Herr Thomas Hutchison, nahmen für die Hauptschwerbehindertenvertretung des Landes Berlin am 30. Digitalforum für die öffentliche Verwaltung teil.

Die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernahm die Senatskanzlei und das ITDZ-Dienstleistungszentrum Berlin. Nach einer Begrüßung durch die Staatssekretärin Frau Klement und die Stellv. Frau Lolas, Vorständin des IDTZ, folgten interessante Themen, Vorträge und Diskussionen rund um die Verwaltungsdigitalisierung, Modernisierung und dem Umgang mit der Künstlichen Intelligenz.
Dabei wurden das Pro und Kontra, den Fluch und Segen, der Datenschutz und der Sicherheitsgedanke den Gästen vermittelt. Die Künstliche Intelligenz kann in der Zukunft die Arbeit in der Verwaltung vereinfachen und könnte dabei die Digitalisierung in der Verwaltung vorantreiben.

von links nach rechts: Thomas Hutchison, Stefan Koch, Julien Billen und Jenny Wodrich

von links nach rechts: Thomas Hutchison, Stefan Koch, Julien Billen und Jenny Wodrich

SBV-Versammlung im Bezirksamt Neukölln

Am 20.02.2024 folgte die Hauptschwerbehindertenvertretung des Landes Berlin einer Einladung zu einer Schwerbehindertenversammlung der Vertrauensperson schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen, Frau Jenny Wodrich und ihrem Stellvertreter, Herr Julien Billen, im Bezirksamt Neukölln.

Die Stellvertreter, Herr Stefan Koch und Thomas Hutchison, konnten stellvertretend für die Hauptvertrauensperson Frau Claudia Lemke den Termin im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, am Bat-Yam-Platz 1, in 12353 Berlin wahrnehmen.

Wir stellten uns und die umfangreiche Arbeit der Hauptschwerbehindertenvertretung den Beschäftigten bzw. den Gästen vor.
Im Anschluss konnten Fragen der anwesenden zahlreichen Kolleginnen und Kollegen beantwortet werden.

Interessante Gäste, ein gutes Programm und ein zufriedenes Publikum waren der Rahmen für die erste gelungene SBV-Versammlung der Kollegin Jenny Wodrich.

Wir, die Hauptschwerbehindertenvertretung, bedanken uns für die Einladung und wünschen der Kollegin und dem Kollegen für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg als Vertrauensperson der Beschäftigten im Bezirksamt Neukölln.

Foto von Frau Claudia Lemke, Herr Thomas Hutchison, Herr Stefan Koch, Herr Giuseppe Morittu, Frau Corinna Mundin

von links oben nach rechts unten: Frau Claudia Lemke, Herr Thomas Hutchison, Herr Stefan Koch, Herr Giuseppe Morittu, Frau Corinna Mundin

Versammlung der örtlichen Schwerbehindertenvertretungen am 24.11.2023

Am 24. November 2023 fand die erste Versammlung der örtlichen Schwerbehindertenvertretungen in den Räumlichkeiten des Bezirksamtes Mitte, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin, statt.

Zu der Veranstaltung waren folgende Gäste eingeladen:

Dirk Füting – Leiter der Abt. Prävention bei der Unfallkasse Berlin

Manja Metz – Leiterin des Integrationsfachdienstes Mitte.

Themen der Veranstaltungen waren:

Beurteilungen der Arbeitsbedingungen; Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Vortrag von der Unfallkasse Berlin –

Aufgaben des IFD Mitte; mobile Sprechstunde, Bericht über die einheitliche Ansprechstelle für die Arbeitgeber; Gleichstellung
- Vortrag vom IFD Mitte –

Bericht aus der HVP-Arbeit 2023 und Ausblick auf 2024.

Die Internetseite der Hauptschwerbehindertenvertretung wurde vorgestellt; hierzu besonders die Linksammlung, die unter dem Menü Service zu finden ist.

In der Linksammlung finden sich wertvolle Tipps für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung.

Abschließend möchte wir uns rechtherzlich für die zahlreiche Teilnahme der örtlichen Schwerbehindertenvertretungen bedanken.

Ein weiterer Dank geht an das Bezirksamt Mitte, die uns die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt haben.

SBV Versammlung im Jobcenter Mitte

von links: Herr Thomas Hutchison, Herr Detlef Fecht

SBV Versammlung im Jobcenter Mitte

Am 16.11.2023 wurde die HVP, vertreten durch Herr Hutchison, zur Versammlung aller Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte im Jobcenter Berlin Mitte eingeladen.

Die Versammlung fand im Jobcenter Mitte, in der Müllerstr.147, in 13353 Berlin statt.

Im Jobcenter Berlin Mitte arbeiten kommunale sowie Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit.
Die kommunalen Beschäftigten kommen aus dem BA Mitte und sind dem dortigen Sozialamt angegliedert.

Die zahlreich eingeladenen Gäste wurden sehr herzlich von der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen Herrn Detlef Fecht begrüßt.
Nach der Begrüßung und der Bekanntgabe der Tagungspunkte folgte der Bericht des Arbeitgebers durch die stellv. Geschäftsführende des Jobcenters Berlin Mitte Frau Rogg.
Im Anschluss konnten verschiedene Schnittstellenpartner und Fachleute umfangreiche Kurzvorträge über das qualitative hochwertige BEM halten. Anhand dieser Informationen wurde den Zuhörenden vermittelt, wie wichtig und zielführend ein qualitativ hochwertiges BEM sein kann.

Wir, die HVP, möchten uns für die Einladung der SBV des Jobcenters Berlin Mitte bedanken und wünschen der örtlichen Vertrauensperson Herrn Detlef Fecht weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Personalversammlung des BAB

von links: Herr Wettstein, Frau Birthelmer, Herr Hutchison

Personalversammlung beim Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Herrn Frank Ebert und der Personalratsvorsitzenden Frau Jana Birthelmer

Am 15.11.2023 wurde die HVP, vertreten durch Herrn Hutchison, zur Personalversammlung beim Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eingeladen.
Die Versammlung der Beschäftigten fand in der Dienststelle Franz-Jacob-Straße 4B, in 10369 Berlin statt.

Da die Dienstelle zu wenig schwerbehinderte Menschen Beschäftigt um eine eigene Schwerbehindertenvertretung wählen zu können,
ist die HVP für die Belange der eingesetzten Beschäftigten derzeit nach SGB IX zuständig.

Nach der Begrüßung der Gäste durch die Personalratsvorsitzende Frau Jana Birthelmer wurde die Personalversammlung eröffnet.
Der Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED Diktatur, Herr Frank Ebert, hatte die Möglichkeit, den Bericht des Arbeitgebers zu vermitteln.
Einen Rückblick und zu zukünftigen Plänen, Veranstaltungen, Strukturänderungen und zu Haushaltsplänen der Dienststelle wurden den Gästen präsentiert.
Frau Birthelmer berichtete aus Ihrer Tätigkeit und stellte sich zu Fragen der Beschäftigten.
Bei der Beantwortung der Fragen konnten der eingeladene HPR, vertreten durch Herrn Wettstein und die HVP, vertreten durch Herrn Hutchison, die Personalrätin fachlich unterstützen.

Wir, die HVP, möchten uns für die Einladung der Personalrätin Frau Jana Birthelmer bedanken und wünschen weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

2. Versammlung der örtlichen Vertrauenspersonen der schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen des nichtrichterlichen Dienstes der Berliner Justiz

Herr Hutchison berichtet über barrierefreie Arbeits- und Gebäudegestaltung

2. Versammlung der örtlichen Vertrauenspersonen der schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen des nichtrichterlichen Dienstes der Berliner Justiz

Am 20.10.2023 wurde der Stellvertreter der HVP, Herr Hutchison, von der Gesamtschwerbehindertenvertretung der Justiz zur 2. Versammlung der örtlichen Vertrauenspersonen der schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen des nichtrichterlichen Dienstes der Berliner Justiz eingeladen. Herr Hutchison wurde vom Vorsitzenden der GSV, Herr Giuseppe Morittu, im Amtsgericht Köpenick, am Mandrellaplatz 6, in 12555 Berlin sehr herzlich empfangen.

Als Gast war ebenfalls die Staatssekretärin Frau Esther Uleer von der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz eingeladen. Nach der Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch Herrn Morittu hatte die Staatssekretärin die Möglichkeit, an die Anwesenden ein Grußwort zu richten und konnte unter anderem über mögliche Maßnahmen zur barrierefreien Gestaltung in den Verwaltungsgebäuden berichten. Ein angenehmer Austausch erfolgte im Anschluss mit den örtlichen SBV Vertretern und Frau Ester Uleer.

Der Vorsitzende bedankte sich für den Besuch der Staatssekretärin und ging zum weiteren Tagespunkt dem Erfahrungsaustausch der laufenden SBV Arbeit über.

Im Anschluss durfte der Stellvertreter der HVP Herr Hutchison einen Vortrag über eine barrierefreie Arbeits- und Gebäudegestaltung halten.
Themen wie rechtliche Grundlagen, Schutzziele, Sonderbauvorschriften – Arbeitsstättenregel wurden den Anwesenden vermittelt.
Die Bedienelemente sowie die Ausstattung, die statischen und maßlichen Anforderungen an eine SB-Toilette und die Flucht und Rettung im Brandfall von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen wurden dargelegt. Ziel war eine Sensibilisierung der Wahrnehmung in der täglichen Arbeit als Schwerbehindertenvertreter.

Wir, die HVP, möchten uns für die Einladung der GSV Justiz bedanken und wünschen den örtlichen Vertrauenspersonen weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

SBV Versammlung, von links Herr Hutchison, Frau Lemke, Frau Näher

Thomas Hutchison (links), Claudia Lemke (mitte), Veronika Näher (rechts)

Schwerbehindertenversammlung im BA Friedrichshain-Kreuzberg

Am 31.08.2023 folgten die Hauptvertrauensperson Frau Lemke und ihr Stellvertreter Herr Hutchison einer Einladung zur Schwerbehindertenversammlung von der Vertrauensperson schwerbehinderter Menschen Frau Näher im BA Friedrichshain-Kreuzberg. In der Veranstaltung konnte Frau Lemke die HVP und deren Arbeitsinhalte gegenüber der anwesenden Gäste vorstellen. Wir, die HVP, möchten uns für die Einladung bedanken und wünschen der Vertrauensperson und deren Stellvertretern weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Thomas Hutchison hilft beratend in der Sprechstunde für die dortigen Beschäftigten aus

Thomas Hutchison hilft in der Staatlichen Münze aus

Da die Staatlichen Münze Berlin in der Ollenhauerstraße 97, in 13403 Berlin zur Zeit keine Schwerbehindertenvertretung hat, durfte ich, Thomas Hutchison, als Stellvertreter der HVP am 17.08.2023 eine Sprechstunde für die dortigen Beschäftigten durchführen.
In einem mir zugeteilten Raum beriet ich die Beschäftigten unter anderem zu Fragen der gesundheitlichen Prävention, zu BEM Verfahren, sowie zu Antragstellungen auf Schwerbehinderung bzw. zur Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen.

Die HVP möchte sich bei der Geschäftsleitung und dem Personalrat ganz herzlich für die Einladung bedanken.

Foto von Frank Ebert, dem Mann mit Hut während einer Führung durch Berlin

Kiez Spaziergang - Mann mit Hut

Am 10.08.2023 folgten die HVP Claudia Lemke und ihr Stellvertreter Thomas Hutchison einer Einladung von Frank Ebert, dem Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB), zu einer Führung mit dem Mann mit Hut Touren. Mit der Reihe „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ nimmt der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte (BAB) den Alltag in Ost und West-Berlin, das Leben mit der Mauer und die Auswirkungen von Diktatur und Demokratie in den Blick.

Besuch bei "Stadt, Land, Bund - digitale Barrierefreiheit für alle, jederzeit und überall"

Am 23. Mai 2023 nahm die Hauptvertrauensperson Frau Lemke an der Veranstaltung „Stadt, Land, Bund – digitale Barrierefreiheit für alle, jederzeit und überall“ teil.

Diese Veranstaltung fand in Kooperation mit der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund), der hessischen Landesbeauftragten für barrierefreie IT und der Berliner Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit statt.

Im Rahmen der Veranstaltung haben Menschen aus der Praxis auf einem Podium ihre Erfahrungen aber auch wertvolle Anregungen für die Umsetzung digitaler Barrierefreiheit nahegebracht.

Beim anschließenden Ausklang der Veranstaltung gab es für die HVP die Gelegenheit mit der neuen Staatssekretärin für Digitales Martina Klement ins Gespräch zu kommen und die Wichtigkeit des Themas „Barrierefreiheit“ im Land Berlin zu verdeutlichen.
Es bestand Einigkeit darüber, in einem weiteren Gespräch weitere Themen zu besprechen und hierzu einen gemeinsamen Termin zu vereinbaren.

Kontakt

Sie erreichen uns telefonisch Montag – Donnerstag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag bis 14:00 Uhr.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin, wenn Sie ein persönliches Gespräch wünschen.

Verkehrsanbindungen