Nacht der Bibliotheken

  • Nacht der Bibliotheken 1
  • Nacht der Bibliotheken 2
  • Nacht der Bibliotheken 3.jpg

Bibliotheken in ganz Berlin öffnen ihre Türen und laden zu einem abwechslungsreichen Programm mit Workshops, Lesungen und Führungen ein.

Bei der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken öffnen zahlreiche Büchereien unter dem Motto «Wissen. Teilen. Entdecken» ihre Türen und laden dazu ein, die Vielfalt ihres Angebots zu entdecken. Die Veranstaltung hat das Ziel, die breite Palette der Bibliotheksangebote ins Rampenlicht zu rücken. Sie richtet sich an ein breites Publikum und bietet sowohl für Erwachsene als auch für Kinder spannende Angebote. An der Aktion beteiligen sich sowohl bedeutende wissenschaftliche Bibliotheken als auch zahlreiche Stadtbibliotheken.

Über 100 Veranstaltungen in Berlin

In Berlin bieten zahlreiche Bibliotheken über 100 Veranstaltungen an. Die Events umfassen ein breites Spektrum, von Lesungen bis zu Workshops. Einige dieser Veranstaltungen erfordern jedoch eine vorherige Anmeldung. Wer teilnehmen möchte, sollte sich rechtzeitig informieren und gegebenenfalls Plätze reservieren.

Nacht der Bibliotheken: Highlights

Bei über 100 Veranstaltungen verliert man schnell den Überblick. Ausgewählte Highlights (redaktionelle Auswahl):

  • Wahrheit oder Fiktion?: In der Amerika-Gedenkbibliothek wird das Thema Nachrichten und Fake News diskutiert. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Verbreitung von Falschinformationen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet.
  • Feministische KI im Theater: IWie entsteht ein feministischer Chatbot und wie lässt sich verhindern, dass KI gängige Vorurteile reproduziert? Im Workshop wird HAUtie – der Chatbot der digitalen Bühne des Theaters HAU Hebbel am Ufer – erkundet.
  • Lesung im Krimisalon: In der Bruno-Lösche-Bibliothek liest der Autor Stephan Hähnel aus seinem Thriller «Des Teufels Heizer».
  • Party in der Bibliothek: In der Bezirkszentralbibliothek Tempelhof-Schöneberg legt ein DJ auf und sorgt für die musikalische Begleitung der Nacht. Gegen eine kleine Spende werden Longdrinks angeboten. Die Veranstaltung ist nur für Erwachsene.
  • Podiumsdiskussion in der Stadtbibliothek Mitte: In dieser Veranstaltung wird die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der heutigen Gesellschaft beleuchtet. Experten diskutieren die Chancen und Herausforderungen, die mit der Technologie einhergehen, und werfen einen Blick auf ethische Fragestellungen sowie die Auswirkungen auf die Zukunft. Anmeldung erforderlich.
  • Escape Game Reverse in der Staatsbibliothek:
    In diesem umgekehrten Escape Game gilt es, schnell den Zugang zu den wesentlichen Elementen der Stabi-Nutzung zu finden. Die Beziehungen zwischen der deutschen und der US-Regierung stehen auf dem Spiel, wenn nicht ein besonderes Gastgeschenk für das Treffen der Regierungen organisiert wird, das es ausschließlich in der Stabi Berlin gibt. Die Teilnehmer müssen sich im Voraus anmelden.
  • Führung durch die Akademie der Künste: In den verborgenen Magazinräumen der Bibliothek befinden sich außergewöhnliche Sammlungen, darunter zahlreiche Privatbibliotheken von Künstlerinnen und Künstlern. Dort werden besondere Exemplare ausgestellt, deren Geschichte und Bedeutung anschaulich erzählt werden.
  • Gruselnacht in der TU Universitätsbibliothek: Um 23 Uhr gibt es eine Taschenlampenführung durch das Gebäude. Um Mitternacht wird dann ein echter Horror-Klassiker gezeigt.

Programm für Kinder

Bei der Nacht der Bibliotheken gibt es auch spezielle Angebote für Kinder (redaktionelle Auswahl):

  • Comic Workshop: In der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek können Kinder ihre eigenen Comic-Charaktere gestalten und Comics erstellen.
  • Retro Gaming Friday: In der Amerika-Gedenkbibliothek können Kinder in die Welt der klassischen Videospiele eintauchen und die Geschichte des Gamings hautnah erleben.
  • Green Screen-Fotostudio: Mit der Unterstützung von Experten können Kinder kreativ werden und eigene Bilder in fantasievolle digitale Welten integrieren. Dabei entdecken sie die Grundlagen der Fotografie und digitalen Bearbeitung.
  • Kuscheltier-Pyjama-Party: IIn der Bezirksbibliothek Pablo Neruda können Kinder bei einer Kuscheltier-Pyjama-Party ihren Lieblingsteddy mitbringen und einen tollen Abend voller Geschichten, Spiele und Spaß im Schlafanzug erleben.
  • Pokémon-Turnier: IIn der Bezirksbibliothek Spandau treten Pokémon-Fans in einem spannenden Turnier gegeneinander an. Es wird nach dem TCG-Standardformat gespielt.
  • Zocknacht in der Bibliothek: Die Bibliothek Pablo Neruda lädt zur «Zocknacht» ein. Die Kinder können sich dabei in einem Mario Kart oder Super Smash Bros -Turnier miteinander messen. Wer lieber zusammen anstatt gegeneiander speieln will, kann bei anderen Coop-Spielen relaxen.
  • Silent Kinderdisco: In der Bezirksbibliothek Spandau findet eine Silent-Kinderdisco statt, bei der die jungen Gäste zu Musik auf ihren eigenen Kopfhörern tanzen können.

Auf einen Blick

Festival
Nacht der Bibliotheken 2025
Location
Verschiedene Orte in Berlin
Beginn
4. April 2025
Eintritt
kostenlos
Programm
www.nachtderbibliotheken.de

Das könnte Sie auch interessieren

Ostern

Ostern

Rummel, Ostermärkte und Osterfeuer: Die Hauptstadt bietet zahlreiche Veranstaltungen für Groß und Klein, um Ostern in Berlin zu einem großen Vergnügen für die ganze Familie zu machen.  mehr

Museumsinsel Außenansicht

2025 - Highlights

2025 wird ein besonderes Jahr für Berlin, da die Stadt gleich drei bedeutende Jubiläen feiert: 200 Jahre Museumsinsel, 35 Jahre East Side Gallery und der 80. Jahrestag zum Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus.  mehr

Umweltfestival am Brandenburger Tor

Event-Highlights im April 2025

Die Berlin-Eventvorschau für April 2025. Britzer Baumblüte, Achtung Berlin Festival, Berliner Halbmarathon, Sehsüchte und vieles  mehr

Aktualisierung: 14. März 2025